20 Jahre Dadaab – Ein trauriges Jubiläum

22.08.2012: Dieses Jahr ist der 20. Jahrestag des weltweit größten Flüchtlingslagers Dadaab, im Nordosten Kenias.

Weitersagen

20 Jahre Dadaab – Ein trauriges Jubiläum

Der größte Flüchtlingskomplex der Welt, Dadaab im Nordosten Kenias, existiert nun bereits seit 1992. 20 Jahre nach der Errichtung des Flüchtlingscamps beherbergt Dadaab mehr als 463.000 Flüchtlinge. Mittlerweilen lebt schon die dritte Generation im Lager.

  • Eine Luftaufnahme des Flüchtlingslagers stellt die Dimension des Camps anschaulich dar. Die UNO Flüchtlingshilfe steht mit einem beeindruckenden Bild des Fotografen Brendan Bannon im Finale des renommierten PR-Bild Award. Hier können auch Sie bis zum 16. September in der Kategorie „NGO-Bilder“ für die UNO Flüchtlingshilfe abstimmen.

Dieses Jahr ist der 20. Jahrestag des weltweit größten Flüchtlingslagers Dadaab, im Nordosten Kenias. UNHCR, welches den Flüchtlingskomplex verwaltet, hat die ersten Zeltlager 1992 errichtet. Vorangegangen war ein Bürgerkrieg in Somalia, der im Jahr 1991 den Fall von Mogadischu und den Sturz der Zentralregierung herbeigeführt hatte. Ursprünglich war das Dadaab-Lager auf 90.000 Menschen ausgelegt. Doch momentan leben mehr als 463.000 Flüchtlinge, darunter bereits rund 10.000 junge Menschen, die im Flüchtlingslager geboren wurden, in Dadaab.

Aufgrund der Hungerkatastrophe in Somalia letztes Jahr haben mehr als 1.000 Menschen täglich Zuflucht in dem Flüchtlingscamp gesucht; etwa 30.000 Neuankünfte kamen im Juni, 40.000 im Juli und 38.000 im August. Dies hat die bereits ausgeschöpften Kapazitäten des Flüchtlingscamps massiv belastet. Gemeinsam mit den lokalen Behörden und anderen humanitären Organisationen hat UNHCR aufgrund der zahlreichen Neuankünfte Aufnahmezentren und Erstversorgungsmaßnahmen eingerichtet.

Zu den größten Herausforderungen des Flüchtlingscamps gehören die permanente Überbelegung, Krankheitsrisiken und saisonale Überschwemmungen. Die UNO Flüchtlingshilfe e.V., Mitgliedsorganisation von GEMEINSAM FÜR AFRIKA unterstützt in Dadaab die Arbeit ihres Partners UNHCR, dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen. Im Krisenfall stellt die Organisation materielle Hilfe für Flüchtlinge zur Verfügung – Unterkünfte, medizinische Versorgung und sauberes Trinkwasser. Informieren Sie sich hier über die Arbeit der UNO Flüchtlingshilfe e.v.

Foto: UNHCR