Benin: Null Toleranz für sexuelle Gewalt!
Weitersagen
Benin: Null Toleranz für sexuelle Gewalt!

Projekttitel: Förderung des effektiven Schutzes von Schülerinnen und Schülern vor sexueller Gewalt über die landesweite Einführung eines Verhaltenskodex‘ an allen Grund- und Sekundarschulen in Benin
Projektgebiet: In allen 12 Departements von Benin
Laufzeit: 01.10.2021 – 30.09.2024
Lokaler Projektpartner: CIPCRE-Benin
Hintergründe
In den vergangenen Jahren konnten wir mit unserem Partner CIPCRE-Benin erreichen, dass an über 500 Schulen in Benin ein Verhaltenskodex gegen sexuelle Gewalt und Belästigung eingeführt wurde. Seine Umsetzung wird durch Beobachtungskomitees und weitere geschulte Schüler(innen) und Lehrkräfte überwacht. An diesen Schulen sind Frühschwangerschaften seit Einführung des Verhaltenskodex‘ und der Aufklärungskampagnen stetig zurückgegangen.
Doch landesweit halten sexuelle Gewalt, Frühverheiratung und Frühschwangerschaften noch immer viele Kinder, insbesondere Mädchen, vom Schulbesuch ab und haben seit der Corona-Pandemie sogar noch einmal stark zugenommen. D. h. weitere Schulen benötigen eine enge Begleitung für die Einführung und effektive Anwendung eines Verhaltenskodex und auch die Eltern und Gemeinden müssen verstärkt in den Kinderschutz mit einbezogen werden.
Im Rahmen eines neuen Projekts soll nun der Kodex landesweit an Schulen verbreitet werden. Staatliche Akteure werden hierfür auf nationaler und lokaler Ebene mehr in die Verantwortung genommen. Die Begleitung der Schulen, Gemeinden und Akteure erfolgt in Kooperation mit anderen Organisationen der Allianz „Null Toleranz für sexuelle Gewalt“.
Zum vorigen Projekt mit CIPCRE-Bénin

Projektziele
Oberziel: Für Schülerinnen und Schüler der zwölf Departements Benins besteht ein sicheres schulisches Umfeld frei von Gewalt jeglicher Form.
Projektziel: Ein Verhaltenskodex gegen sexuelle Gewalt wird in Grund- und Sekundarschulen Benins eingeführt und in der Praxis umgesetzt.
Unterziele:
- Auf zentraler und dezentraler Ebene der Bildungsministerien für die Grund- und Sekundarstufe gibt es konkrete Mechanismen, um die Schulen bei der Einführung und Umsetzung des Verhaltenskodex‘ gegen sexuelle Gewalt zu unterstützen.
- Die Schülerinnen und Schüler in Benin kennen die Inhalte des Verhaltenskodex gegen sexuelle Gewalt sowie Selbstschutz- und Beschwerdemechanismen.
- Akteure der Zivilgesellschaft (Medien, Schutzkomitees etc.) verbreiten sachkundig die Inhalte des Verhaltenskodex‘.
Wesentliche Maßnahmen
- Planungsworkshops, Advocacy-Arbeit und Arbeitstreffen mit den Bildungs- und Sozialministerien
- Schulungsprogramm für staatliche Akteure, insbesondere die Kontaktstellen der Ministerien für die Einführung des Kodex‘, den Inspektionen und pädagogischen Berater(innen)
- Entwicklung eines Datenerfassungssystems für sexuelle Gewalt und Frühschwangerschaften an Grundschulen
- Überarbeitung des Verhaltenskodex‘ gemäß den bisher gesammelten Erfahrungen und Evaluierungsergebnissen
- Schulung von Schutzkomitees und Multiplikator(inn)en an Grund- und Sekundarschulen
- Austauschtreffen mit Elternvereinigungen
- Durchführung eines jährlichen Wettbewerbs zur Ehrung der „besten Schule im Kindesschutz“ in jeder Kommune
- Aufnahme kindesschutzspezifischer Themen in Schulbücher
- Übertragung von Kinderrechten in 2 lokale Sprachen
- Jährliche Schulung von 60 Medienvertreter(inne)n
- Durchführung einer Medienkampagne mit 396 Radiosendungen, 6 Fernsehsendungen, 1 Dokumentarfilm zum Projekt, einprägsamen Radiospots, Pressemitteilungen und Veröffentlichungen in sozialen Medien sowie der Durchführung eines Wettbewerbs zur Ehrung des „besten Medienbeitrags gegen sexuelle Gewalt an Schülerinnen und Schülern“.
- Publikation zu den Projektergebnissen und bewährten Praktiken (Good Practices)
Finanzierung
Projektkosten: 598.400 €
Finanzpartner:
- Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- CIPCRE-Bénin (lokale Partner)
- Kinderrechte Afrika e. V. (Spenden)
Weitere Informationen zu dem Projekt von Kinderrechte Afrika e. V. in Benin finden Sie hier.
Ihre Spende hilft! Unterstützen Sie die Projekte unserer Mitgliedsorganisationen: