Unsere Bildungsarbeit
Wir fördern eine lebhafte und differenzierte Auseinandersetzung mit dem Kontinent Afrika an Schulen in Deutschland.
Weitersagen
Afrika in der Schule – Was uns bewegt
Die Aktion Schulen – GEMEINSAM FÜR AFRIKA fördert eine lebhafte und differenzierte Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland mit der Vielfalt und den Chancen Afrikas.
Unser Bild von Afrika wird viel zu häufig durch negative Medienberichte geprägt: Wir assoziieren Afrika mit Armut, Hunger und Krankheiten. Die Chancen, Potenziale und Erfolge der Menschen in Afrika kommen dagegen in der Öffentlichkeit wenig zur Geltung.
Mit unserer Bildungsarbeit möchten wir bereits bei jungen Menschen in der Schule ein Bewusstsein für die Vielfalt des afrikanischen Kontinents schaffen und dazu beitragen, ein differenzierteres und realistisches Bild des afrikanischen Kontinents zu vermitteln – fernab von jeder Schönfärberei und Schwarzmalerei.
Erfahren Sie mehr über das Prinzip „Globales Lernen“
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des
Gefördert durch
Unterrichtsmaterialien für die Schule
Sie sind Lehrkraft und möchten im Schulunterricht „Afrika“ behandeln? Hier finden Sie sorgfältig konzipierte und kostenfreie Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen mit Afrika-Bezug, die Sie ganz einfach herunterladen und teilweise auch als (Print-)Materialien bestellen können.
Spielerisch lernen – Unsere Afrika-Spiele
Auf dieser Seite bieten wir allen Interessierten – ob Jung oder Alt – die Möglichkeit, interaktiv mehr über Afrika zu erfahren und spielerisch ihr Wissen über den riesigen Kontinent zu testen und zu erweitern.
Spielen Sie jetzt online oder bestellen Sie sich eines unserer Afrika-Spiele und erfahren Sie mehr darüber, wie eng unsere Lebenswelt mit der des afrikanischen Kontinents verbunden ist.
Unsere Bildungsreferent*innen
Sie möchten einen Referent*inneneinsatz an Ihrer Schule planen?
Die Schulkampagne ermöglicht kostenfreie Referent*inneneinsätze bundesweit. Jede*r Referent*in hat dabei ihre eigenen Themenschwerpunkte.
Die Schüler*innen werden aktiv in den Workshop eingebunden, der in der Regel 90 Minuten dauert.