Straßenaktion 2019: Moderne Sklaverei Sklaverei ist kein Phänomen vergangener Zeiten, sie existiert immer noch weltweit. Die moderne Sklaverei hat verschiedene Gesichter wie etwa Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Kinderehen, Kindersoldaten oder sexuelle Ausbeutung. Weltweit gibt es schätzungsweise über 40 Millionen Menschen, die unter sklavenähnlichen Bedingungen arbeiten, 21 Millionen davon sind Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter. Darauf machte GEMEINSAM FÜR AFRIKA am 25. Mai 2018 mit einer bundesweiten Straßenaktion aufmerksam. Denn auch in Deutschland stecken hinter vielen verschiedenen Alltagsprodukten Formen der Sklaverei. Das können Handys, Textilien, Schokolade oder Obst und Gemüse sein. Damit wir diese Produkte hier zu Tiefstpreisen kaufen können, muss anderswo jemand dafür für einen extrem geringen Lohn und unter ausbeuterischen Bedingungen schuften. Um diese Problematik ins Bewusstsein zu rücken und zu zeigen, dass auch Konsumenten eine Verantwortung tragen, veranstalteten wir einen Sklavenmarkt in sieben deutschen Städten und stellten reale Einzelschicksale vor. Menschen, die sich in dieser Lage befinden, werden auch von der aktuellen Corona-Krise besonders schlimm getroffen. „Covid-19 has the potential to negatively affect everyone, but it does not affect everyone equally. Poor people are more sharply affected by Covid-19 than people who are rich“, so der britische Menschenrechtsverein Anti-Slavery International. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Menschen, die unter sklavenähnlichen Bedingungen arbeiten, fehlt ausreichender Schutz Corona hat das Potenzial, Menschen, die ausbeuterische Arbeit verrichten, mehr zu tangieren als andere. Sie haben durch ihre Anstellung keinerlei soziale Sicherungen und keine angemessene Gesundheitsversorgung. In der aktuellen Situation besteht die Möglichkeit, dass sich dieser Zustand sogar noch verschärft und der Zugang zu medizinischer Behandlung weiter erschwert wird, da die Systeme oft vollkommen überlastet sind. Wenn die Arbeitenden krank sind, erscheinen sie wahrscheinlich dennoch auf der Arbeit. Denn die fehlenden Arbeitsstunden und das Defizit im Einkommen würden zu einem zu hohen Verlust führen. Folglich findet im Fall einer Erkrankung mit dem Virus keine Isolation statt und Menschen im Umfeld stecken sich schneller an. Eine fehlende Aufklärung oder Angst vor Abschiebung könnten außerdem zu einem Verzicht auf einen Test führen, so Serena Grant, Geschäftsführerin der Walk Free Initiative, welche jährlich den Global Slavery Index herausgibt. Das Risiko einer schnellen Verbreitung ist also sehr viel höher. Auch in den Anforderungen an ihre Anstellungen kann sich die Situation für Betroffene noch verschlimmern. Während die Nachfrage nach kommerziellem Sex aufgrund der sozialen Distanzen derzeit schwindet, nimmt die Ausbeutung von Kindern im Internet zu. Auch Bedienstete in der Hausarbeit werden momentan stärker als sonst beansprucht und sind einem größeren Risiko der Gewalt ausgesetzt. Die aktuelle Corona-Krise verstärkt Ungleichheiten Viele Menschen an der Armutsgrenze laufen nun zusätzlich Gefahr, in ausbeuterische Verhältnisse zu gelangen, auch wenn sie sich vorher dort nicht befunden haben. Weltweit entstehen Wirtschaftskrisen und Arbeitslosenraten steigen bereits jetzt stark an. Infolgedessen sind Betroffene anfälliger für Versklavung und Ausbeutung. Sie haben keine andere Wahl, weil sie ihre Verdienstmöglichkeit verloren haben, und akzeptieren daher schneller sklavenähnliche Arbeitsbedingungen. Sie befinden sich in einer äußerst verwundbaren Lage. Auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihrer Arbeit aufgrund der Ausgangsbeschränkungen derzeit nicht nachgehen können, sind dieser Gefahr ausgesetzt. Heimische Unternehmen könnten zudem nach der Lockerung der Wirtschaftsbeschränkungen ihre Produktion wieder so schnell wie möglich ankurbeln wollen. Aufträge werden darum schneller an unethische Produzenten gegeben und die Nachfrage nach billigen Arbeitskräften stiege in dem Fall schnell an. Der GFEMS (Global Fund to End Modern Slavery) geht außerdem von einem Anstieg der Zwangsehen aus. Kinderehen werden tendenziell eher in Notsituationen geschlossen, um die Zukunft des Kindes abzusichern. Katalysatoren für frühe Eheschließungen dieser Art können beispielsweise Einkommensverluste oder eingeschränkter Zugang zu Bildung sein. Kinderehen werden in solchen Situationen oft als Ausweg oder Lösung des Problems gesehen. Kinder, die in der Schule aussetzen, sind außerdem besonders gefährdet, in diese auch zukünftig nicht zurückzukehren. Die fehlende Bildung macht sie wiederum besonders gefährdet für ausbeuterische Arbeit. Gefahr des Rückgangs des Einsatzes gegen moderne Sklaverei Organisationen wie die Delta 8.7 Plattform sorgen sich derzeit, dass Regierungen aufgrund der Auslastung durch die aktuelle Corona-Krise ihr Engagement gegen Versklavung zurückschrauben. NGOs befürchten zudem, in diesen Zeiten nicht mehr ausreichend finanzielle Unterstützung zu bekommen. Einbrechende Spendenbereitschaft kann zu erheblichen Einschränkungen der Arbeit führen. Doch im Kampf gegen Ausbeutung und Armut muss die Unterstützung zur Beendigung der Sklaverei weiterhin fortgeführt werden. Engagement unserer Mitgliedsorganisationen für Bildung und Selbstbestimmung Der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben ist Bildung. Doch nicht jeder hat gleichen Zugang dazu. Ohne Bildung ist die Chance größer, in ausbeuterische Verhältnisse zu gelangen. Deswegen ist die Arbeit unserer Mitgliedsorganisationen jetzt und nach der Krise besonders wichtig, um gerade Kindern aber auch Erwachsenen langfristig eine Perspektive zu bieten. Unsere Mitgliedsorganisation Menschen für Menschen setzt sich beispielsweise für handwerkliche Ausbildungskurse und Entwicklungsprogramme für Bauernfamilien ein. Denn so können sie in Zukunft ihre Existenzen sichern und geraten nicht in die Abhängigkeit anderer. Auch CARE setzt sich in vielen Projekten für Gleichberechtigung ein und stärkt vor allem Frauen und Mädchen. Im Kampf der Hilfsorganisation gegen Kinderehen steigert sie die Chancen der Mädchen auf Bildung und auf eine gesunde Entwicklung! Weitere Informationen: Anti-Slavery ( April 2020): Leaving Noone Behind. Guidance for policymakers, donors and business leaders to ensure that responses to Covid-19 reach victims of modern slavery and people vulnerable to slavery Angharad Smith und James Cockayne, Delta 8.7 (27.03.20): The Impact of COVID-19 on Modern Slavery Girls not Brides (April 2020): COVID-19 and Child, Early and Forced Marriage: An Agenda for Action Walk Free Minderoo Foundation (April 2020): Report: Protecting people in a pandemic: urgent collaboration needed to protect vulnerable workers and prevent exploitation Women and Foreign Policy Program, cfr.org (28.04.20): COVID-19 and Modern Slavery: Challenges, Opportunities, and the Future of the Fight Menschen für Menschen (2020): Schwerpunkte unserer Arbeit. Integrierte ländliche Entwicklung Care (2020): Gemeinsam Frauen und Mädchen stärken