Das Recht ein Kind zu sein

20.09.2012: Jedes Kind hat das Recht ein Kind zu sein. Mit einer Schule in Sambia schenkt die Kindernothilfe Kindheit und gleichzeitig Zukunft.

Weitersagen

Das Recht ein Kind zu sein

„Man ist nur einmal Kind“ – so lautet eine althergebrachte Floskel. Damit verbinden wir hierzulande eine Zeit der Unbeschwertheit und der Sorglosigkeit. Das ist leider nicht überall auf der Welt so. In vielen Ländern Afrikas müssen zahlreiche Kinder auf ihre Kindheit verzichten. Tag für Tag sind sie gezwungen hart zu arbeiten, um das magere Einkommen ihrer Familie aufzubessern. Ein Großteil der Kinder – Straßenkinder und Aidswaisen –  sind gezwungen ihren eigenen Lebensunterhalt ganz allein zu erarbeiten, manche von ihnen müssen sich sogar um kleinere Geschwister kümmern, deren einziger Halt sie sind. Die Verantwortung, die damit auf ihren Schultern lastet, ist enorm. Da bleibt kaum Zeit für Kindheit.

Am heutigen Weltkindertag möchten wir auf die Situation aller Kinder aufmerksam machen, die im Herz Kind sind, aber schon den Alltag eines Erwachsenen bestreiten müssen. Die Kindernothilfe, Mitgliedsorganisation von GEMEINSAM FÜR AFRIKA, setzt sich nicht nur am Weltkindertag weltweit mit voller Kraft für das Recht auf Kindheit ein. So auch in Sambia.

In der kleinen Stadt Kapiri Mposhi, nördlich von Lusaka, ist Armut weit verbreitet. Eine Glasfabrik, lange Zeit wirtschaftlicher Motor der Stadt, wurde geschlossen. Viele Menschen wurden arbeitslos und immer mehr Kinder mussten mit täglicher Schwerstarbeit ihre Familien unterstützen. Sie arbeiten an kleinen Verkaufsständen auf dem Markt oder schleppen Steine kilometerweit. In dem kleinen Ort hat nur die Hälfte der Kinder das Privileg, die Schule zu besuchen. Wiederum nur die Hälfte davon kann täglich zum Unterricht gehen. Den anderen fehlen die Zeit und vor allem das Geld für Hefte, Bücher und Schuluniform.

Die Kindernothilfe weiß, Bildung ist der sicherste Weg aus der Kinderarbeit und aus der Armut. Genau dort setzt unsere Mitgliedsorganisation an. In Zusammenarbeit mit der Bevölkerung  hat die Kindernothilfe eine Gemeindeschule gebaut. Hier werden nun 250 Mädchen und Jungen pro Jahr auf den Wechsel an eine staatliche Schule vorbereitet. In der Schule können sie lernen,  Sport treiben, spielen, basteln, musizieren und lebenspraktische Fertigkeiten erwerben. Zusätzlich bekommen die Kinder alle Schulmaterialen, die sie zum Lernen brauchen. Außerdem werden 60 Kinder zum Thema Kinderrechte geschult, damit sie ihr Wissen an Gleichaltrige weitergeben können und sie darin bestärken, ihre Rechte einzufordern. Insgesamt erreicht das Projekt der Kindernothilfe 5.000 Kinder in Kapiri Mposhi.

Erfahren Sie mehr darüber, wie die Kindernothilfe Kindern aus Sambia zu ihrem Recht auf Kindheit verhilft.

(Foto: Kindernothilfe)