Berlin – 3. Juli 2025Ernährung ist ein zentrales Thema, das uns alle betrifft. Gerade angesichts von Klimawandel, globalen Ungleichheiten und Ernährungsunsicherheiten weltweit wird es immer wichtiger, Kindern und Jugendlichen frühzeitig das Konzept der Ernährungssouveränität und nachhaltiger Lebensmittelerzeugung näherzubringen.Was bedeutet Ernährungssouveränität?Sie geht über die reine Ernährungssicherheit hinaus: Ernährungssouveränität bedeutet, dass Gemeinschaften das Recht haben, ihre eigenen Lebensmittel ökologisch und sozial gerecht zu produzieren, zu verteilen und zu konsumieren. So fördern wir gesunde, lokal produzierte Ernährung und stärken das Bewusstsein für globale Gerechtigkeit.Bildungsangebote unserer Mitgliedsorganisation ADRA für SchulenUnsere Mitgliedsorganisation ADRA bietet moderne Bildungsprogramme und Workshops an, die Schüler*innen das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, um in einer Welt des Wandels verantwortungsbewusst Entscheidungen zu treffen.Workshops zu Ernährungssouveränität:Einführung in das Konzept der Ernährungssouveränität und seine Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft. Diskussionen über die Auswirkungen der globalen Nahrungsmittelproduktion und deren soziale und ökologische FolgenBildungsmaterialien und digitale Ressourcen:Gemeinsame Erstellung von Materialien, Arbeitsblättern und Projekten rund um das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit. Online-Ressourcen, die Lehrkräften helfen, das Thema in verschiedenen Fächern (z. B. Geografie, Biologie, Sozialkunde) zu integrieren.Warum mitmachen?Die Angebote fördern Nachhaltigkeit, stärken soziale Verantwortung und vermitteln lebensnahe Kompetenzen – damit die nächste Generation sich für eine gerechtere und nachhaltige Ernährungszukunft einsetzt.Kontakt und Anmeldung:Florian Diegmann – florian.diegmann@adra.de, Tel. 06151 8115-709Debora Schöbel – debora.schoebel@adra.de, Tel. 06151 8115-704 Vertiefende Unterrichtsmodule von GEMEINSAM FÜR AFRIKAModul: Hunger und ErnährungTrotz genügend Nahrung hungern weltweit 800 Millionen Menschen. Dieses Modul erklärt die Ursachen von Unterernährung und zeigt Lösungsansätze auf – mit besonderem Fokus auf die wichtige Rolle von Kleinbäuer*innen.Es beinhaltet:Hintergrundinfos zur globalen Nahrungsmittelverteilung Arbeitsblätter zu Lösungsansätzen und erfolgreichen Projekten Persönlichkeiten, die sich für Ernährungssicherheit engagierenFür die Grundschule und die Sekundarstufe I und IIModul: LandwirtschaftDieses Modul beleuchtet die Bedeutung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft weltweit, den internationalen Agrarhandel und die Verfügbarkeit afrikanischer Produkte in Deutschland.Es beinhaltet:Analyse der Landwirtschaft und Handelsbeziehungen Diskussion zum Lebensmittelanbau und nachhaltigen Praktiken Fallbeispiele aus Afrika zur Förderung von Ernährungssicherheit Für die Grundschule und die Sekundarstufe I und IIDie Module stehen kostenlos auf unserer Webseite zum Download bereit.Jetzt herunterladen