Kenia: Neue Anbaumethoden in Kinari und Karangatha

In Kinari und Karangatha reicht die Ernte der einheimischen Bauernfamilien nicht aus, um davon leben zu können. Unsere Bündnisorganisation ora Kinderhilfe arbeitet mit ihnen zusammen und schult sie in neuen Anbaumethoden, sodass die Familien höhere Einkommen erzielen.

Weitersagen

Kenia: Neue Anbaumethoden in Kinari und Karangatha

Leben in Kenia 

Kenia gilt als wirtschaftlicher Motor Ostafrikas: Touristen werden von den reichen Schätzen der Natur und idyllischen Stränden angezogen, in aller Welt werden Schnittblumen aus Kenia gekauft sowie Kaffee und Tee aus Kenia getrunken. Die beachtliche wirtschaftliche Kraft des Landes kann über seine Probleme nicht hinwegtäuschen. Jede zweite Person in Kenia lebt unterhalb der Armutsgrenze, jede Vierte muss gar mit weniger als einem Dollar am Tag auskommen. Die häufigen Dürren verschlimmern die Lage noch: Auf den kargen und trockenen Böden kann nichts gedeihen, die Menschen müssen hungern und können die Schulgebühren für ihre Kinder nicht aufbringen. 

Ernte in Kinari  und Karangatha

In Kinari arbeitet ora Kinderhilfe mit einheimischen Bauernfamilien zusammen. Sie leben nur von dem, was sie auf ihren Feldern ernten – meistens viel zu wenig. Armut, Hunger und Elend sind die Folge. Die Anbaumethoden stammen häufig noch aus dem vorletzten Jahrhundert, das Saatgut ist minderwertig, hochwertiger biologischer Dünger ist kaum vorhanden. Dazu kommt, dass es keine Lagermöglichkeiten für die Ernte gibt und z.B. die Kartoffeln ungesäubert direkt an der Straße verkauft werden müssen. ora Kinderhilfe schult die Bauern vor Ort in fortschrittlicheren Anbaumethoden. Zusätzlich schaffen sie Lagermöglichkeiten für die Ernte. Dadurch können die Familien höhere Einkommen erzielen und ihre Kinder eine Schulausbildung ermöglichen bzw. medizinisch versorgen lassen. In Kinari ermöglicht ora Kinderhilfe so ca. 40-50 Familien mit ca. 100 Kindern ein eigenes Einkommen zu generieren.   

Auch in Karangatha arbeitet ora Kinderhilfe mit den einheimischen Bauern zusammen. Mehr als 70 Kinder befinden sich in dem ora-Patenschaftsprogramm, werden also gesund ernährt, medizinisch versorgt und können regelmäßig in die Schule gehen. Aber auch ihre Eltern nehmen am ora-Patenschaftsprogramm als Teilnehmer des Landwirtschaftsprojekt in Karangatha teil. Auf einem zwei Hektar großen Acker erlernen sie moderne Anbaumethoden sowie den ökologischen Umgang mit der Natur. Auf dem Feld werden Süßkartoffeln und Kohl angebaut. Das Projekt konnte bereits mehr als vier erfolgreiche Ernten verzeichnen.  

Patenschaftsprogramm  

In dem ora-Patenschaftsprogramm befinden sich derzeit etwa 200 Kinder aus Kinari und Karangatha. Während ihre Eltern an den Einkommen schaffenden Maßnahmen teilnehmen, gehen die Kinder in die Schule. Außerdem werden sie gesund ernährt, haben ausreichend Kleidung und Schulmaterial und erhalten, wenn nötig, Medikamente. 

Ihre Spende hilft! Unterstützen Sie die Projekte unserer Mitgliedsorganisationen: