„KIWI“ – das Integrationsprojekt für Schulen von CARE
Weitersagen
„KIWI“ – das Integrationsprojekt für Schulen von CARE
KIWI steht für die Begriffe Kultur, Interkulturalität, Werte und Initiative. Ziel des KIWI-Projektes unserer Mitgliedsorganisation CARE Deutschland e.V. ist es, interkulturelles Lernen und Integrationsförderung an Schulen in ganz Deutschland nachhaltig zu implementieren. Das KIWI-Projekt, das in 2016 ins Leben gerufen und seitdem ständig weiterentwickelt wurde, besteht aus den folgenden Komponenten:
Praxiserprobte Unterrichtsmaterialien
CARE bietet den Schulen mit dem KIWI-Handbuch für weiterführende Schulen und der KIWI-Kids-Box für Grundschulen praxiserprobtes Unterrichtsmaterial im Interkulturellen, Sozialen und Globalen Lernen an. Die Methoden orientieren sich an den Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen und stärken deren Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit. Die Unterrichtsmaterialien ermöglichen es, Lehr- und Fachkräften mit neuen Methoden zu Themen wie Kultur, Werte, Identität, Gewalt und Konflikt, Miteinander, Partizipation und Zukunftsgestaltung mit ihren Schüler*innen zu arbeiten.
Fortbildungsveranstaltungen für Lehr- und Fachkräfte
In der KIWI-Fortbildung lernen Lehr- und Fachkräfte Hintergrundinformationen, Theorien und Methoden für den Unterrichtseinsatz zum Interkulturellen Lernen und zur Integrationsförderung kennen. In der Fortbildung werden Lehr- und Fachkräfte dazu befähigt, die Instrumente und Methoden der Unterrichtsmaterialien eigenständig anzuwenden. Die Teilnehmenden erhalten außerdem Anregungen für die Umsetzung pädagogischer Ansätze wie dem Projektlernen, der Peer Education, dem Sozialen Lernen sowie der Demokratiebildung.
Prozessbegleitung, z.B. in Schulworkshops oder Projekttagen
Das internationale KIWI-Schulcoach-Team begleitet die Schulen und deren Lehrkräfte aktiv und prozesshaft in Form von Workshops oder Projekttagen mit den Jugendlichen in der praktischen Umsetzung von KIWI. Die Workshops sind flexibel an die variierenden Voraussetzungen in den Schulen orientiert. Bei der Prozessbegleitung steht insbesondere die Befähigung der Lehr- und Fachkräfte zum eigenständigen Arbeiten mit dem KIWI-Handbuch im Fokus.
Förderfonds für Schulprojekte zur Stärkung von Vielfalt und Begegnung
Ob kulinarische Weltreise, ein Patenprogramm, Rap-Song oder Theaterworkshop: an Ideen für Schulprojekte mangelt es an keiner Schule. Was aber häufig fehlt, sind die finanziellen Mittel. Darum fördert unsere Mitgliedsorganisation schulische Projekte im Bereich Vielfaltsgestaltung und Integration an weiterführenden Schulen mit bis zu 400 Euro und an Grundschulen mit bis zu 250 Euro.
Das KIWI-Programm baut auf langjähriges fachliches und methodisches Know-how aus der internationalen Projektarbeit auf dem Balkan sowie der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen in Deutschland auf. Ausgangspunkt und konzeptionelle Grundlage für KIWI ist der seit Anfang 2016 erfolgreich von CARE umgesetzte KIWI-Ansatz zur Integrationsförderung an weiterführenden Schulen. KIWI wurde 2016 in einer Pilotphase in Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Seit Beginn der KIWI-Projekte in 2016 hat unsere Mitgliedsorganisation mit diesem Ansatz rund 2400 Lehrkräfte von mehr als 950 Schulen fortgebildet und mit den Schulcoaches sowie den durch die Lehrkräfte durchgeführten Schulworkshops etwa 55.000 Schüler*innen erreicht.
Die Teilnahme an KIWI ist für die Lehrkräfte und Schulen kostenfrei. Mehr zum KIWI-Projekt erfahren Sie in diesem Kurzvideo oder auf der Website.
Foto: CARE/ Wolf