Klima-Aktionen zum Mitmachen an Ihrer Schule

GEMEINSAM FÜR AFRIKA plant ab Mai Klima-Aktionswochen, in denen wir möglichst viele Menschen und Schulen dafür mobilisieren möchten, für Klimagerechtigkeit aktiv zu werden.

  • Klimagerechtigkeit. Jetzt.Weltweit!_©GEMEINSAM FÜR AFRIKA/rifkah

Das ist nicht gerecht: 19 Prozent der Weltbevölkerung lebt im Globalen Norden und ist für 92 Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. 81 Prozent der Weltbevölkerung im Globalen Süden ist dagegen nur für 8 Prozent der Emissionen verantwortlich, leidet aber am meisten unter den Folgen der Klimakrise.

Deshalb brauchen wir endlich Klimagerechtigkeit. Jetzt. Weltweit.

Denn um noch verheerendere Folgen der Klimakrise abzuwenden, müssen JETZT und WELTWEIT die Weichen gestellt werden, um die weitere Erderhitzung auf max. 1,5 Grad zu begrenzen!

Wir wollen Ihre Schule überzeugen, sich zusammen mit uns einzusetzen für die Menschen und Generationen, die bereits jetzt oder in naher Zukunft von der Klimakrise betroffen sind oder sein werden. Noch immer werden sie von den Politikerinnen und Politikern leider nicht angemessen gehört. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen!

Hintergrundinformationen zum Thema Klimagerechtigkeit finden Sie hier.

Unsere Klima-Aktionen zum Mitmachen

Auch wenn wir uns hier vor allem an Schulen richten, freuen wir uns natürlich auch über alle anderen Menschen, die aktiv werden möchten und unterstützen Aktionen gerne mit unseren Materialien.

Hier geht´s zum Download des kostenlosen Aktions-Leitfadens!

Ihre Schule macht mit und zeigt ihr Engagment fürs Klima mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion:

    • Kreieren Sie ein eigenes Kunstwerk an Ihrer Schule, mit unseren Schablonen und Sprühkreide oder Ihren eigenen Ideen
    • gestalten Sie eine „Schulstraße der Utopien“, in der statt Autos Blumen, Sofas, Hängematten, Limonadenstände etc. die Fahrbahn schmücken (legal mit Anmeldung möglich)
    • organisieren Sie eine (Fahrrad)-Demo oder Sternenfahrt durch die Innenstadt oder Ihr Dorf
    • machen Sie ein legales Picknick auf einer Straßenkreuzung oder normalerweise stark befahrenen Straße
    • lassen Sie die Schülerinnen und Schüler die Parkplätze der Lehrkräfte mit bunten Bildern zurückerobern

Wirklich etwas im eigenen Leben ändern – Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte planen eine Woche autofrei zu leben:

  • überlegen Sie gemeinsam, wie Sie sich ohne Auto fortbewegen können
  • organisieren Sie gemeinsam Alternativen: Fahrgemeinschaften, Fahrrad-Werkstatt, Fahrradverleih etc.
  • suchen Sie die besten Fahrradwege in der Gegend der Schule
  • hängen Sie (selbstgestaltete) Banner über dem Schultor auf – wir schicken Ihnen das Aktions-Kit dafür!
  • Starten Sie eine Challenge über autofrei zurückgelegte Kilometer oder Strecken zwischen Klassen, Jahrgangsstufen oder anderen Schulen

Mehr Informationen zu Aktionsideen, eine Anleitung zur Umsetzung sowie ein Aktions-Kit mit den notwendigen Materialien erhalten Sie kostenfrei von uns.

Bei Interesse schreiben Sie uns einfach an info@gemeinsam-fuer-afrika.de

Das Aktionskit

Das Aktions-Kit enthält einen Banner aus Bio-Baumwolle, umweltfreundliche Plakatfarbe auf Wasserbasis und vegane Pinsel, Schablonen und Kreidespray oder -pulver für Straßenbilder sowie vegane Abzieh-Tattoos mit dem Claim „CLIMATE JUSTICE. NOW. WORLDWIDE!“

Aktions-Kit©GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Das Pressekit

Eure Klima-Aktion steht fest und die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Dann ist es Zeit für die Medienarbeit. Sie hilft euch dabei, eure Aktion bekannt zu machen, das Engagement der Beteiligten zu honorieren und die Wirkung mindestens zu verdoppeln!

Im Folgenden findet ihr eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Bewerbung eurer Klima-Aktion. Sucht euch das passende heraus: Presse-, Medien- und Social-Media-Arbeit, was ihr bei Fotos beachten solltet und wie ihr eure Aktion innerhalb der Schule publik macht.

Wir möchten euch gerne unterstützen und auf unserer Website und unseren Social Media-Kanälen von eurer Klima-Aktion berichten. Schickt uns also gerne  Fotos und einen kleinen Text zu eurer Klima-Aktion an info@gemeinsam-fuer-afrika.de.

Wenn ihr Fragen zu eurer Aktion oder der Öffentlichkeitsarbeit habt, wendet euch gerne an uns. Wir unterstützen euch gerne. Hier könnt ihr Muster einer Presseeinladung und einer Pressemitteilung herunterladen, sowie einen Leitfaden zur Öffentlichkeitsarbeit.

Leitfaden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BILDER SPRECHEN MEHR ALS TAUSEND WORTE

Nicht nur eure Schule wird sicher Fotos von der Aktion sehen wollen. Auch für eure Social Media-Posts oder für Zeitungen und Magazine sind gute Bilder von der Aktion Gold wert.

Aber wie mache ich ein gutes Foto? Dafür gibt es fünf kleine Tipps:

  1. Fotografieren könnt ihr entweder mit einer Digitalkamera oder mit einem Smartphone mit guter Kamera.
  2. Schaut euch an, wo die Sonne steht, und fotografiert nie gegen das Licht.
  3. Überlegt euch im Vorhinein, wann und aus welcher Situation heraus ihr am besten ein Bild schießen wollt. Fotos, auf denen etwas passiert, sind am besten. Merkt ihr, dass es schwierig wird mit solchen Bildern „in Aktion“, dann wählt ruhige, aber aussagekräftige Momente für die Fotos aus.
  4. Dürft ihr alle Besucher*innen einwandfrei fotografieren?

Mehr über Rechte und Pflichten wie das Copyright und das Urheberrecht erfahrt ihr hier.

SOCIAL MEDIA #GemeinsamFuerAfrika

Social Media ist super, um eure Aktion bekannt zu machen. Dafür solltet ihr zuerst festlegen, welche Plattformen für euch in Frage kommen. Möchtet ihr nur euren Freund*innen davon berichten oder offiziell für die Schule kommunizieren? Vielleicht hat eure Schule sogar beispielsweise einen Facebook-Account? Schaut doch auch mal bei anderen Schulen nach, vielleicht gibt es auch welche, die mehrere Social Media-Plattformen aktiv betreiben.

Lasst euch inspirieren. Gerne könnt ihr auch auf unserem Facebook- und/oder Instagram-kanal nachschauen, wie wir das machen.

Worauf ihr bei der Kommunikation über Social Media achten solltet, erfahrt Ihr hier.

Bitte verwendet bei allen Postings die Hashtags #ClimateJusticeNowWorldwide, #UnitedForAfrica und #GemeinsamFuerAfrika und tagged bei Instagram @gemeinsamfuerafrika und bei Facebook @GemeinsamFuerAfrika. Dann können wir euch unterstützen und ggf. sogar euren Beitrag über unsere Kanäle verbreiten.

SCHULWEBSEITE UND SCHÜLERZEITUNG

Bestimmt hat eure Schule eine Webseite und betreibt eine Schüler*innenzeitung? Ihr könntet einen kleinen Bericht oder sogar eine Reportage über eure Aktion schreiben oder das Redaktionsteam gleich mit in eure Aktionsplanung einbeziehen.

Tipps und Tricks für das Schreiben eines Berichts könnt ihr hier nachlesen.

PRESSE- UND MEDIENARBEIT

Um eure Aktion über eure Schule und Familien hinaus bekannt zu machen, könnt ihr Pressearbeit machen. Das bedeutet, ihr ladet Journalist*innen von Zeitungen und Online-Redaktionen zu eurer Aktion ein.

Für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit sind ein guter Medienverteiler und eine aussagekräftige Presseeinladung und Pressemitteilung wichtig.

Medienverteiler erstellen

Bevor ihr eine Einladung rausschickt, informiert euch, welche Medien besonders an eurer Aktion interessiert sein könnten. Verschiedene Medien können in Frage kommen, zum Beispiel Zeitungen, Onlinemedien oder auch Fernsehsender. Oder kennt ihr Influencer*innen, die ihr einladen möchtet? Schreibt sie ebenfalls an!

Wie ihr einen Medienverteiler am besten erstellen könnt, erfahrt ihr hier.

Pressetexte verfassen

Täglich erreichen zigtausend Presseeinladungen und -mitteilungen die verschiedenen Redaktionen. Ob eure Meldung abgedruckt wird oder ob eure Presseeinladung Journalist*innen Anlass für einen Besuch eurer Aktionen und einen Artikel ist, hängt von vielen weiteren Faktoren, wie der Aktualität, dem regionalen Bezug, prominenten Besucher*innen, der Einzigartigkeit eurer Aktion, der Emotionalität und den anderen Nachrichten des Tages ab. Hier findet ihr Tipps und Tricks, wie ihr eine Presseeinladung und eine Pressemitteilung erstellt und was ihr dabei  beachten solltet.

Hier könnt ihr euch eine beispielhafte Presseeinladung und Pressemitteilung herunterladen und ausdrucken.

Begleitendes Bildungsangebot für Schulen

Zudem bieten wir  kostenfreie digitale Unterrichtsmaterialien zu den Themen Klimawandel, Wasser, Landwirtschaft, Mobilität und Fleisch zum Download oder als OER (Open Educational Resources) an, mit denen Sie die Aktionen auch inhaltlich begleiten können.

Jetzt gibt es auch unser aktualisertes Modul zum Thema Klimakrise:

Gerne vermitteln wir auch Bildungs-Referentinnen und -Referenten für Unterrichtseinheiten zu den unterschiedlichen Themen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu unter schulen@gemeinsam-fuer-afrika.de

Modul Rohstoffe SEK ©GEMEINSAM FÜR AFRIKA
Modul Wasser GS_©GEMEINSAM FÜR AFRIKA
Modul Klimawandel SEK_©GEMEINSAM FÜR AFRIKA
Modul Mobilität GS©GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Forderungen von GEMEINSAM FÜR AFRIKA:

Um Lebensräume auch für die Zukunft zu erhalten, fordert GEMEINSAM FÜR AFRIKA von der Bundesregierung, dass Deutschland und die anderen historischen Hauptverursacher*innen-Länder der Klimakrise ihre Verantwortung ernst nehmen und die betroffenen Länder im Globalen Süden bei der Bekämpfung der Klimafolgen unterstützen. Dafür muss das Thema Klimagerechtigkeit auf die Agenda des G7-Gipfels, der dieses Jahr unter deutscher Leitung stattfindet.

Konkret bedeutet das, verbindliche Regeln zu verabschieden, um Emissionen drastisch zu reduzieren und die 1,5 Grad-Grenze nicht zu überschreiten, und damit weitere Schäden einzudämmen. Für bereits vorhandenen Schäden muss Verantwortung übernommen werden, die Bewältigung dieser darf nicht auf den Schultern der Länder und Menschen liegen, die kaum dazu beigetragen haben.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

Diese bundesweite Klima-Aktionen haben bereits stattgefunden:

Teilt eure Aktionen über Instagram, Facebook & Co: