Berlin, 31. Oktober 2025Die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) haben gemeinsam den neuen „Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe“ veröffentlicht.Das rund 800 Seiten starke Werk gilt als Meilenstein für die systematische Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Sekundarstufe II und bietet Lehrkräften aller Fächer praxisnahe Konzepte, Materialien und Beispielthemen für den Unterricht.Der Orientierungsrahmen verbindet theoretische Grundlagen mit konkreten Umsetzungshilfen und zeigt, wie sich globale Verantwortung, soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit im Unterricht zusammendenken lassen.Simone Oldenburg, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, betonte die Bedeutung einer zukunftsorientierten Bildung:„Bildung für nachhaltige Entwicklung ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für Teilhabe und Zukunftsfähigkeit. Der neue Orientierungsrahmen zeigt, wie wir jungen Menschen [...] Kompetenzen vermitteln können, die sie brauchen, um sich in einer komplexen Welt zu orientieren und Verantwortung zu übernehmen.“Auch Reem Alabali-Radovan, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, hob die globale Perspektive hervor:„Die Schule ist der ideale Mikrokosmos, um nachhaltige Werte und demokratische Prinzipien zu fördern. [...] Der Orientierungsrahmen bietet einen Überblick über [die] Grundlagen von nachhaltiger Bildungsarbeit mit globaler Perspektive.“Bedeutung für unsere ArbeitFür Gemeinsam für Afrika ist die Veröffentlichung dieses Orientierungsrahmens ein wichtiges Signal:Globales Lernen bedeutet, die Welt in ihrer Vielfalt, ihren Zusammenhängen und Gegensätzen zu verstehen und dabei auch den afrikanischen Kontinent in seiner ganzen Komplexität sichtbar zu machen.Oft ist das Bild Afrikas in Medien und Schulbüchern noch von Defizitperspektiven geprägt. Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet hier einen entscheidenden Ansatzpunkt: Sie ermutigt dazu, afrikanische Stimmen, Perspektiven und Innovationen einzubeziehen und Afrika als aktiven Gestaltungsraum globaler Zukunftsthemen zu begreifen – von Klimaschutz über Digitalisierung bis zu Demokratieentwicklung.Mit dem neuen Orientierungsrahmen erhalten Lehrkräfte fundierte Anregungen, um globale Themen fächerübergreifend zu behandeln und dabei auch einen Beitrag zu einem differenzierten Afrikabild zu leisten.Nutzen Sie das Bildungsangebot von Gemeinsam für Afrika Gemeinsam für Afrika unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, Globales Lernen praktisch umzusetzen – mit Unterrichtsmaterialien von kompakten Unterrichtsmodulen und Lernkoffern bis hin zu Spielen und Workshops mit geschulten Expert*innen, die die Vielfalt unseres Nachbarkontinents sichtbar und globale Zusammenhänge verständlich machen.