Beiträge

Workshop: Klimagerechtigkeit im Unterricht – aber wie?

Die Fortbildungsreihe "Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte" gibt Lehrkräften und Multiplikator*innen in 16 verschiedenen Workshops zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung Impulse für den Unterricht zum Thema entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Gemeinsam für Afrika ist mit dem Thema "Klimagerechtigkeit" vertreten.

Weitersagen

Workshop: Klimagerechtigkeit im Unterricht – aber wie?

Vom 05. November 2024 an bietet ein Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, die sich in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und für das Globale Lernen engagieren, die digitale Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“ an. Sie richtet sich an Lehrer*innen aller Schulformen und Jahrgangsstufen und weitere Interessierte.
Jede Woche werden immer dienstags und donnerstags jeweils zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu den SDGs angeboten. Dabei werden zielgruppenspezifisch die einzelnen Themenfelder erläutert, Unterrichtsmaterialien vorgestellt und praktische Methoden für den Präsenz- und Fernunterricht diskutiert und erprobt. Das Themenspektrum der methodenreichen Lernsnacks ist so breit wie die Nachhaltigkeitsziele selbst. Sie besprechen unter anderem Aspekte von Armut, Hunger, Klimawandel, Digitalisierung, Fairem Handel, Bildung, Gesundheit oder Frieden.

GEMEINSAM FÜR AFRIKA ist in diesem Jahr mit dem Thema Klimagerechtigkeit im Unterricht vertreten.


Workshop: Klimagerechtigkeit im Unterricht – aber wie?

Der Klimawandel betrifft uns alle, doch seine Auswirkungen sind weltweit ungleich verteilt. Besonders in Afrika spüren Menschen die Folgen des Klimawandels bereits heute, obwohl sie am wenigsten dazu beigetragen haben. Damit ist der Klimawandel auch eine Frage der Gerechtigkeit. Als Lehrkraft stehen Sie vor der Herausforderung: Wo fange ich an, die Komplexität des Themas im Unterricht zu vermitteln? Und wie mache ich Klimagerechtigkeit für meine Schüler*innen greifbar, und zwar so, dass sie sich befähigt und nicht gelähmt fühlen? In unserem Online-Workshop bieten wir Ihnen praxisnahe Antworten sowie konkrete Ansätze und Materialien.

Dieser Workshop ist speziell darauf ausgerichtet, Ihnen als Lehrkraft das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben, um das Thema Klimagerechtigkeit effektiv und verständlich in den Schulalltag zu integrieren. Sie erfahren, wie Sie die globale Dimension von Klimagerechtigkeit – mit einem besonderen Fokus auf Afrika – in den Unterricht bringen können und warum das so wichtig ist.

Inhalte des Workshops:

  • Komplexität verständlich machen: Was bedeutet Klimagerechtigkeit? Und warum ist es wichtig, darüber zu sprechen?
  • Wie kann das Thema anschaulich und greifbar im Unterricht vermittelt werden?
  • Kostenlose Materialien und Methoden für die Grundschule und die Sekundarstufe I und II, die sofort und im Unterricht einsetzbar sind

Der Workshop ist für:

  • Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe I und II
  • Fachlehrkräfte der Fächer Geographie, Politik und Gesellschaft, Englisch, Geschichte, Religion/Ethik
  • Multiplikator*innen des Globalen Lernens
  • Pädagog*innen aller Einrichtungen
  • Lehramtsstudierende/ Referendar*innen

Rahmendaten

Datum: Dienstag, 19.11.2024
Uhrzeit: 16:00 – 17:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung (Link wird nach der Anmeldung verschickt)

Anmeldung

Anmeldungen für diesen und weitere Lernsnacks der Reihe können online über folgendes Formular erfolgen: Lernsnacks für Lehrkräfte – Anmeldeformular

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Fortbildung zum SDG 5: „Gleichstellung der Geschlechter und (sexuelle) Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen“

Die Fortbildungsreihe gibt Lehrkräften und Multiplikator*innen in 16 verschiedenen Workshops zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung Impulse für ihren Unterricht zum Thema entwicklungspolitische Bildungsarbeit.

Weitersagen

Fortbildung zum SDG 5: „Gleichstellung der Geschlechter und (sexuelle) Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen“

Vom 03. November 2022 an bietet ein Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, die sich in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und für das Globale Lernen engagieren, die digitale Fortbildungsreihe Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte an. Sie richtet sich an Lehrer*innen aller Schulformen und Jahrgangsstufen und weitere Interessierte.
Jede Woche werden immer dienstags und donnerstags jeweils zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu den SDGs angeboten. Dabei werden zielgruppenspezifisch die einzelnen Themenfelder erläutert, Unterrichtsmaterialien vorgestellt und praktische Methoden für den Präsenz- und Fernunterricht diskutiert und erprobt. Das Themenspektrum der methodenreichen Lernsnacks ist so breit wie die Nachhaltigkeitsziele selbst. Sie besprechen unter anderem Aspekte von Armut, Hunger, Klimawandel, Digitalisierung, Fairem Handel, Bildung, Gesundheit oder Frieden.

Alle weiteren Informationen und Fortbildungen der Reihen finden Sie hier.

Auch GEMEINSAM FÜR AFRIKA wird eine Fortbildung in dieser Reihe veranstalten. Unsere Fortbildung dreht sich rund um das Nachhaltigkeitsziel 5:Gleichstellung der Geschlechter und (sexuelle) Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen“ und wie eine geschlechtergerechte Herangehensweise in den Unterricht integriert werden kann. Mehr Informationen dazu im nächsten Abschnitt.


Unsere Online-Fortbildung zu Nachhaltigkeitsziel 5

Geschlechtergerechtigkeit in der Schule

  • Was hat Geschlechtergerechtigkeit mit Nachhaltigkeit zu tun?
  • Was bedeutet geschlechtergerechtes Lernen überhaupt und fördere ich das in meinem Unterricht?
  • Welche Methoden und Materialien gibt es zur Umsetzung im schulischen Kontext?

Wer geschlechtergerechtes Lernen in seinen Unterricht einbauen möchte, erfährt in diesem Online-Workshop von GEMEINSAM FÜR AFRIKA wie das geht und warum es so wichtig ist. Zu Beginn des Workshops wird das Thema Nachhaltigkeit aufgegriffen und grundlegende Begriffe zum Thema Identität und Geschlecht erläutert. Eine Selbstreflexion für Lehrkräfte soll dazu anregen, eigene Rollenklischees und Verhaltensweisen im schulischen und außerschulischen Kontext zu hinterfragen.

Anschließend werden multimedial und interaktiv verschiedene Materialien und Methoden zu den Themenbereichen Soziale Rollenzuweisungen, Berufswahl und Vorbilder erläutert. Unter anderem werden auch die von GEMEINSAM VON AFRIKA konzipierten Unterrichtsmodule zum Thema Gender vorgestellt.

Die Lehrkräfte sollen durch den Workshop Anregungen und Verbesserungsvorschläge erhalten, wie Geschlechtergerechtigkeit in der Schule integriert und umgesetzt werden kann.

Inhalte des Workshops

  1. Was bedeutet geschlechtergerechtes Lernen und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun?
  2. Selbstreflexion: Wie fördere ich Geschlechtergerechtigkeit in meinem Unterricht?
  3. Materialien und Methoden für eine geschlechtergerechte Bildung

Zielgruppe sind Lehrkräfte aller Schulformen sowie Menschen, die gerne mehr über eine geschlechtergerechte Herangehensweise im Unterricht erfahren möchten.

Rahmendaten

Datum: Donnerstag, 17.11.2022

Uhrzeit: 17:30 – 18:30. Uhr

Ort: Online-Veranstaltung (Link wird nach der Anmeldung verschickt)

Anmeldung

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung mit dem Betreff „Anmeldung zur Fortbildung Geschlechtergerechtigkeit in der Schule am 17.11.2022“ so früh wie möglich an: schulen@gemeinsam-fuer-afrika.de, da die Teilnehmendenzahl beschränkt ist.

Bei der Anmeldung geben Sie bitte Folgendes an: Vorname und Name, Bildungseinrichtung (Schulform) oder Organisation und Ihre E-Mail-Adresse.  Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten dann an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Die Fortbildung ist kostenlos.

Kontakt für eventuelle Rückfragen ist Alessandra Erhardt: erhardt@gemeinsam-fuer-afrika.de, Telefon: 030 297724 44.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Fortbildung: Digitale und interaktive Methoden für das Globale Lernen am Beispiel von „OERs“ und dem „changemaker“-Projekt

Eine gemeinsame Fortbildung von CARE Deutschland und Gemeinsam für Afrika zum Thema Open Educational Resources in der Bildungsarbeit und dem "changemaker" - Projekt

Weitersagen

OER Fortbildung Gemeinsam für Afrika_Foto von fauxels von Pexels

Fortbildung: Digitale und interaktive Methoden für das Globale Lernen am Beispiel von „OERs“ und dem „changemaker“-Projekt

Eine gemeinsame Fortbildung von CARE Deutschland und Gemeinsam für Afrika zum Thema Open Educational Resources in der Bildungsarbeit und dem „changemaker“ – Projekt

Fortbildungsreihe: Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte Volume 2

Die Fortbildungsreihe gibt Lehrkräften, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in 18 verschiedenen Workshops zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung Impulse für ihren Unterricht zum Thema entwicklungspolitische Bildungsarbeit.

Weitersagen

Fortbildungsreihe: Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte Volume 2

Vom 2. November 2021 an bietet ein Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, die sich in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und für das Globale Lernen engagieren, die digitale Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“ an. Sie richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Jahrgangsstufen und weitere Interessierte.
Jede Woche werden dienstags und donnerstags zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu den SDGs angeboten. Dabei werden zielgruppenspezifisch die einzelnen Themenfelder erläutert, Unterrichtsmaterialien vorgestellt und praktische Methoden für den Präsenz- und Fernunterricht diskutiert und erprobt. Das Themenspektrum der methodenreichen Lernsnacks ist so breit wie die Nachhaltigkeitsziele selbst. Sie besprechen unter anderem Aspekte von Armut, Hunger, Klimawandel, Digitalisierung, Fairem Handel, Bildung, Gesundheit oder Frieden.

Alle weiteren Informationen und Fortbildungen der Reihen finden Sie hier.

Auch GEMEINSAM FÜR AFRIKA wird eine Fortbildung in dieser Reihe veranstalten. Unsere Fortbildung dreht sich rund um das Nachhaltigkeitsziel 4: „Hochwertige Bildung“ und wie man am besten digitale Unterrichtsmaterialien mit offenen Lizenzen konzipiert. Mehr Informationen dazu im nächsten Abschnitt.


Unsere Online-Fortbildung zu Nachhaltigkeitsziel 4

Bildung für alle – digitale Unterrichtsmaterialien mit offenen Lizenzen

SDG 4 - Hochwertige Bildung

  • Wie kann ich digitales und interaktives Unterrichtsmaterial selbst erstellen?
  • Was ist OER und offene Lizenzen und welche Vorteile haben sie?
  • Wie kann ich das alles für den digitalen Unterricht nutzen?

Diese Fragen werden mithilfe von kurzen Präsentationen und praktischen Beispielen anschaulich erklärt und live ausprobiert!

Wer selbst digitale Materialien erstellen möchte, die kostenlos gespeichert, verändert und geteilt werden dürfen, erfährt in diesem Online-Workshop von GEMEINSAM FÜR AFRIKA anhand von Praxisbeispielen, wie das geht und vor allem – was es alles für Möglichkeiten gibt: vom klassischen digitalen Memory-Spiel über Lückentexte bis hin zum interaktiven YouTube-Video gibt es inzwischen einiges, was den digitalen Unterricht auflockert.
 
GEMEINSAM FÜR AFRIKA erstellt unterschiedliche freie und offene Bildungsmaterialien zu globalen und afrikaspezifischen Themen – wie z. B. Unterrichtshefte, Workshops und Quizze. Diese werden den Teilnehmenden in dem Workshop vorgestellt und können im Anschluss für den jeweiligen Unterricht angepasst werden. Anhand dieser Beispiele können aber auch eigene Unterrichtsmaterialien erstellt werden.
 

Inhalte des Workshops

1. Was sind Open Educational Resources und freie Lizenzen?
2. Wie kann man selbst digitale OER-Materialien erstellen?
3. Praxisbeispiele und Unterrichtsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA.

Zielgruppe sind Lehrkräfte aller Schulformen sowie Menschen, die digitale OER-Materialien erstellen möchten.

Rahmendaten

Datum: 09.11.2021

Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr

Ort: Online-Veranstaltung (Link wird nach der Anmeldung verschickt)

Anmeldung

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung mit dem Betreff „Anmeldung zur Fortbildung Bildung für alle am 09.11.2021“ so früh wie möglich an: schulen@gemeinsam-fuer-afrika.de, da die Teilnehmendenzahl beschränkt ist.

Bei der Anmeldung geben Sie bitte Folgendes an: Vorname und Name, Bildungseinrichtung (Schulform) oder Organisation und Ihre E-Mail-Adresse.  Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten dann an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Die Fortbildung ist kostenlos. 

Kontakt für eventuelle Rückfragen ist Rebekka Ziegler: ziegler@gemeinsam-fuer-afrika.de, Telefon: 030 297724 15.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Fortbildungsreihe: Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte Volume 1

Die Fortbildungsreihe gibt Lehrkräften, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in 17 verschiedenen Workshops zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung Impulse für ihren Unterricht zum Thema entwicklungspolitische Bildungsarbeit.

Weitersagen

Fortbildungsreihe: Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte Volume 1

Mit dieser Fortbildungsreihe möchten verschiedene Nichtregierungsorganisationen Lehrkräften und Interessierten aller Schul- und Jahrgangsformen Impulse geben die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in ihren Schulunterricht einzubinden. Zu jedem der 17 Ziele werden in Form von unterschiedlichen Angeboten aus dem Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit Anregungen und Methoden gezeigt, um dieses Wissen im Unterricht zu vermitteln. 

Zeitraum und Termine der gesamten Fortbildungsreihe

Die Fortbildungsreihe findet im Zeitraum vom 21. April bis zum 16. Juni 2021 statt. Termine und weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden sie hier.

Auch GEMEINSAM FÜR AFRIKA wird eine Fortbildung in dieser Reihe veranstalten. Unsere Fortbildung dreht sich rund um das Nachhaltigkeitsziel 4: „Hochwertige Bildung“ und wie man am besten digitale Unterrichtsmaterialien mit offenen Lizenzen konzipiert. Mehr Informationen dazu im nächsten Abschnitt.


Unsere Online-Fortbildung zu Nachhaltigkeitsziel 4

Bildung für alle – digitale Unterrichtsmaterialien mit offener Lizenz selbst erstellen

SDG 4 - Hochwertige Bildung

Wer selbst digitale Materialien erstellen möchte, die kostenlos gespeichert, verändert und geteilt werden dürfen, erfährt in diesem Online-Workshop von GEMEINSAM FÜR AFRIKA anhand von Praxisbeispielen, wie das geht.

GEMEINSAM FÜR AFRIKA erstellt unterschiedliche freie und offene Bildungsmaterialien zu globalen und afrikaspezifischen Themen – wie z. B. Unterrichtshefte, Workshops und Quizze. Diese werden den Teilnehmenden in dem Workshop vorgestellt und können im Anschluss für den jeweiligen Unterricht angepasst werden.
 

Inhalte des Workshops

1. Warum freie Bildung wichtig für das Erreichen von Nachhaltigkeitsziel vier ist.
2. Was Open Educational Resources und freie Lizenzen sind.
3. Wie man selbst digitale OER-Materialien erstellt – mit Praxisbeispielen und Unterrichtsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA.

Zielgruppe sind Lehrkräfte aller Schulformen sowie Menschen, die digitale OER-Materialien erstellen möchten.

Rahmendaten

Datum: 11.05.2021

Uhrzeit: 16:00 – 17:00 Uhr

Ort: Online-Veranstaltung (Link wird nach der Anmeldung verschickt)

Anmeldung

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung mit dem Betreff „Anmeldung zur Fortbildung Bildung für alle am 11.05.2021“ so früh wie möglich an: schulen@gemeinsam-fuer-afrika.de, da die Teilnehmendenzahl beschränkt ist.

Bei der Anmeldung geben Sie bitte Folgendes an: Vorname und Name, Bildungseinrichtung (Schulform) oder Organisation und Ihre E-Mail-Adresse.  Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten dann an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Die Fortbildung ist kostenlos. 

Kontakt für eventuelle Rückfragen ist Rebekka Ziegler: ziegler@gemeinsam-fuer-afrika.de, Telefon: 030 297724 15.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Fortbildung „Offene und freie Bildungsmaterialien (OER) für den Unterricht selbst erstellen“

Die Fortbildung für Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren führt in das wichtige Thema freie und offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) ein und zeigt den Teilnehmenden, wie sie selbst OER-Bildungsmaterialien erstellen können.

Weitersagen

Symbolbild: Onlineseminar

Fortbildung „Offene und freie Bildungsmaterialien (OER) für den Unterricht selbst erstellen“

Gerade während der Corona-Pandemie sind Lehrkräfte und Schulen bei der Unterrichtsgestaltung vermehrt auf digitale Tools und frei verfügbare Unterrichtsmaterialien angewiesen. GEMEINSAM FÜR AFRIKA erstellt freie und offene Bildungsmaterialien, so genannte Open Educational Resources (OER), zu globalen und afrikaspezifischen Themen. Diese Materialien können kostenlos genutzt, verändert und geteilt werden und sollen Lehrkräften helfen, Themen des Globalen Lernens mit wenig Aufwand im Unterricht zu behandeln.

Wie man diese Materialien an die Bedürfnisse der Lernenden einfach anpassen und selbst OER-Bildungsmaterialien erstellen kann, möchte GEMEINSAM FÜR AFRIKA in dieser Fortbildung vermitteln.

Lernziele

  • Die Teilnehmenden lernen das Konzept der Open Educational Resources und die Anwendung freier Lizenzen kennen, sowie einfach anzuwendende digitale OER-Tools (insb. CodiMD und H5P)
  • Die Teilnehmenden erfahren, was Globales Lernen bedeutet und wie globale Perspektiven mit Hilfe von OER-Bildungsmaterialien in den Unterricht gebracht werden können
  • Die Teilnehmenden lernen OER-Bildungsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA kennen und erstellen anhand dieser eigene Bildungsmaterialien

Rahmendaten

Wer: Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Globalen Lernens (alle Schulformen, Fächer und Altersstufen)

Wann: Freitag, 25. September 2020, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr ODER Freitag, 30.10.2020, 9:00 Uhr bis 16:00

Wo: Online-Veranstaltung (Link wird nach der Anmeldung verschickt)

Programm und Einheiten

Einheit I                             
Einführung Konzept Globales Lernen

Einheit II                           
Einführung Open Educational Resources (OER) und freie Lizenzen
Einführung in digitale Tools zur Erstellung von OER (CodiMD, H5P)

Einheit III
Vorstellung OER-Bildungsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Einheit IV
Erstellung/Anpassung von OER-Unterrichtsmaterialien für den eigenen Unterricht

Einheit V
Austausch und Reflexion, Vernetzung

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie führen uns momentan eindrücklich vor Augen, wie vernetzt die Welt bereits ist und wie wichtig es ist, globale Zusammenhänge zu erkennen. Deshalb wird in der Fortbildung zunächst das Konzept Globales Lernen erklärt. Dieses hat zum Ziel, globale Zusammenhänge verständlich zu machen und globale Themen in den Unterricht zu holen.

Danach stellt Referentin Nele Hirsch die Idee der Open Educational Resources (OER) sowie die unterschiedlichen OER-Lizenzen vor und geht dabei besonders auf die Bedeutung freier und offener Bildungsmaterialien für die Unterrichtsgestaltung ein. Daran anknüpfend stellt sie verschiedene Tools vor, mit denen man selbst OER-Bildungsmaterialien erstellen und verändern kann und zeigt offene Bildungsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA aus dem Themenbereich Globales Lernen.

Im Praxisteil probieren die Teilnehmenden diese Tools aus und erstellen auf Grundlage der offenen Bildungsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA eigene, an die Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler angepasste Materialien. Der anschließende Austausch unterstützt die Teilnehmenden bei der Weiterentwicklung ihrer Materialien.

Referentin Nele Hirsch

Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf digital-unterstütztem Lernen und Lehren. Das von ihr gegründete eBildungslabor unterstützt Bildungsinstitutionen und Organisationen der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung zeitgemäßer Bildung. Nele Hirsch ist aktiv und vernetzt in der Bewegung für Open Educational Resources (OER).

Anmeldungen

Anmeldungen bitte so früh wie möglich an Brigitte Rolfes: rolfes@gemeinsam-fuer-afrika.de.

Bitte geben Sie folgende Daten bei der Anmeldung an: Vorname und Name, Adresse, Bundesland, Bildungseinrichtung (Schulform), E-Mail-Adresse. Geben Sie bitte unbedingt an, ob Sie zur Fortbildung am 25.09.2020 oder am 30.10.2020 kommen möchten. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten. Die Fortbildung ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt.

Weitere Informationen, das Programm sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Fortbildung „Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in die Schule bringen“ am 8.11.19 in Bonn

Die Fortbildung für Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bietet eine Plattform zum Austausch über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und Praxisbeispiele des Globalen Lernens für den Unterricht.

Weitersagen

Fortbildung „Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in die Schule bringen“ am 8.11.19 in Bonn

Die voranschreitende Globalisierung macht unsere Gesellschaft immer komplexer und hat auch Auswirkungen auf unser Lernen, Arbeiten und Leben in Deutschland. Wie kann Schule vor diesem Hintergrund ein Bewusstsein für ein verantwortliches und nachhaltiges Handeln als Weltbürgerin und Weltbürger fördern?

In der Fortbildung wurde zunächst das Konzept Globales Lernen und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Englisch: Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen erklärt sowie mögliche Anknüpfungspunkte für den Unterricht und den Schulalltag vorgestellt. Globales Lernen versteht sich als pädagogische Antwort auf die Globalisierung. Ziel ist es, globale Zusammenhänge verständlich zu machen und globale Themen, wie z. B. weltweite Ernährungssicherheit und Klimaschutz, in den Unterricht zu holen. Anhand der 17 Ziele ist ein Bezug globaler Themen zum eigenen Leben nachvollziehbar möglich. Der Lernansatz ist interdisziplinär und methodisch vielfältig. Zwei entwicklungspolitische Organisationen – action medeor e.V. und CARE Deutschland e.V. – stellten konkrete Methoden des Globalen Lernens anhand der Themen Globale Ernährung (SDG 2) und Wasser (SDG 6 und 3) vor und berichteten darüber hinaus von ihrem Engagement für eine nachhaltige Entwicklung. Darüber hinaus stellten die Organisationen action medeor, CARE und GEMEINSAM FÜR AFRIKA weiteres Unterrichts- und Bildungsmaterial vor, welches kostenlos mitgenommen werden konnte.

Wer: Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Globalen Lernens (alle Schulformen, Fächer und Altersstufen)

Wann: Freitag, 8. November 2019, 9:00 Uhr – 17:00 Uhr

Wo: CARE Deutschland e.V., Siemensstraße 17, 53121 Bonn

Lernziele

  • Die Teilnehmenden erfahren, was Globales Lernen bedeutet, was die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind und wie globale Perspektiven in den Unterricht gebracht werden können.
  • Die Teilnehmenden lernen beispielhaft Projekte, Themen und Methoden des Globalen Lernens kennen, die von entwicklungspolitischen Organisationen angeboten werden.
  • Die Teilnehmenden tauschen sich u.a. anhand der Projekte von CARE, action medeor und GEMEINSAM FÜR AFRIKA über Praxiserfahrungen in der Schule aus.
  • Die Teilnehmenden entwickeln in der Fortbildung Ideen für eigenes Engagement zu Globalem Lernen an der Schule.

Die Fortbildung war als Lehrkraftfortbildung akkreditiert.

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.

Kooperation

Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen CARE Deutschland e.V., Deutsches Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V. und GEMEINSAM FÜR AFRIKA e.V.

Globales Lernen in die Schule bringen – Eintägige Fortbildung in Berlin

In dieser Fortbildung für Bildungsreferenten, Multiplikatorinnen und Lehrkräfte bot GEMEINSAM FÜR AFRIKA eine Plattform zum Austausch über Praxisbeispiele des Globalen Lernens für den Unterricht.

Weitersagen

Globales Lernen in die Schule bringen – Eintägige Fortbildung in Berlin

Die voranschreitende Globalisierung macht unsere Gesellschaft immer vernetzter und komplexer. Dies hat Auswirkungen auf unser Lernen, Arbeiten und Leben in Deutschland. Wie kann vor diesem Hintergrund in der Schule ein Bewusstsein für ein verantwortliches Handeln als Weltbürgerin und Weltbürger gefördert werden?

Weiterentwicklung von Angeboten des Globalen Lernens

In der Fortbildung wurden zunächst Methoden und Materialien des Globalen Lernens vorgestellt und mögliche Anknüpfungspunkte für den Unterricht und den Schulalltag besprochen. Im Anschluss erarbeiteten wir gemeinsam, wie Globales Lernen noch häufiger in den Unterricht geholt werden kann. Ziel war es darüber hinaus, Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und Ideen für neue Konzepte des Globalen Lernens zu entwickeln.

Die Fortbildung brachte Lehrkräfte, Bildungsreferenten und Multiplikatorinnen des Globalen Lernens zusammen, um sich in dieser besonderen Zusammensetzung über Anforderungen und Bedürfnisse auszutauschen. Der Fokus der Fortbildung lag daher auf der gemeinsamen Weiterentwicklung von Angeboten des Globalen Lernens für die Schule.

Wer: Bildungsreferenten, Multiplikatorinnen des Globalen Lernens und Lehrkräfte (alle Schulformen, Fächer und Altersstufen)

Wann: Dienstag, 2. April 2019, 9:00 Uhr – 16:30 Uhr

Wo: Braustube im Global Village, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

 

Gender in der Schule – Lehrkräftefortbildung in Jena

Die eintägige Fortbildung für Lehrkräfte von Eine Welt Netzwerk Thüringen und GEMEINSAM FÜR AFRIKA beschäftigte sich damit, wie Gendergerechtigkeit und Armutsbekämpfung im Unterricht bearbeitet werden können.

Weitersagen

Gender in der Schule – Lehrkräftefortbildung in Jena

Weltweit liegt das Geschlechterverhältnis nahezu bei 50:50 und dennoch konnte bisher in keinem Staat der Welt eine Chancengleichheit der Geschlechter verwirklicht werden. Die Weltbevölkerung in den Blick genommen zeigt, dass fast 70% der ärmsten Menschen weiblich sind. Am stärksten sind Frauen und Mädchen im globalen Süden betroffen – jedoch auch in der Bunderepublik Deutschland und im Rest Europas ist eine Chancenungleichheit zwischen den Geschlechtern in allen Teilen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens eine Realität. Die internationale Entwicklungszusammenarbeit sowie die Bildungsarbeit im globalen Süden zeigen, dass gendergerechte Schulgestaltung und gendersensible Lehrkräfte einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung von Gendergerechtigkeit, Chancengleichheit und Armutsbekämpfung leisten können.

Methoden und Ansätze für Gender in der Schule

In der eintägigen Fortbildung beschäftigten wir uns zunächst mit unserer Gender-Kompetenz, die v.a. über (Selbst-)Reflexionen und einen partizipativen Wissensaustausch erlangt wird. Darauf folgte, anhand von Beispielen aus der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit, ein Einblick in die Arbeit und Lebensrealitäten von Frauen und Männern im globalen Süden, die sich insbesondere durch Erziehungs- und Bildungsarbeit für Gendergerechtigkeit einsetzen. In der Fortbildung erfuhren wir Methoden und Ansätze aus dem globalen Süden und der deutschen Unterrichtspraxis und diskutierten, wie das komplexe Thema für Schüler*innen spannend und lebensnah bearbeitet werden kann. Die Fortbildung bot den Teilnehmenden theoretisches Wissen und zeigte Methoden für den Unterricht auf.

Wer: Lehrkräfte (Grundschule, Sekundarstufen) und Multiplikator*innen des Globalen Lernens

Schulform/en: schulformübergreifend

Fächer: fächerübergreifend

Wann: 21. März 2019

Wo: Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V., Kochstraße 1, 07745 Jena

Anmeldung

Dieser Termin liegt in der Vergangenheit. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Ansprechpartnerinnen               

Gudula Kilias, Koordination Regionale Bildungsstelle Mitteldeutschland – Bildung trifft Entwicklung (BtE), Eine Welt Netzwerk Thüringen, 03641 – 22 49 951, g.kilias@ewnt.org

Sonja Wyrsch, Koordination Bildungsarbeit, GEMEINSAM FÜR AFRIKA, 030/297724-27, wyrsch@gemeinsam-fuer-afrika.de

Dies könnte Sie auch interessieren

Gender in der Schule – Fortbildung in Köln und Mainz

Im September 2018 fand in Mainz und Bonn eine eintägige Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen des Globalen Lernens statt, organisiert von CARE und GEMEINSAM FÜR AFRIKA.

Weitersagen

Gender in der Schule – Fortbildung in Köln und Mainz

Die internationale Entwicklungszusammenarbeit sowie die Bildungsarbeit im globalen Süden zeigen, dass gendergerechte Schulgestaltung und gendersensible Lehrkräfte einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung von Gendergerechtigkeit, Chancengleichheit und Armutsbekämpfung leisten können.

Methoden und Ansätze für Gender in der Schule

In der eintägigen Fortbildung erfolgte zunächst eine Einführung und Ausarbeitung der Gender-Kompetenz der Teilnehmenden, die v.a. über (Selbst-)Reflexionen und einen partizipativen Wissensaustausch erlangt wurde. Darauf folgte, anhand von Beispielen aus der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit, ein Einblick in die Arbeit und Lebensrealitäten von Frauen und Männern im globalen Süden, die sich insbesondere durch Erziehungs- und Bildungsarbeit für Gendergerechtigkeit einsetzen. In der Fortbildung wurden Methoden und Ansätze aus dem globalen Süden und der deutschen Unterrichtspraxis eingesetzt und diskutiert. Außerdem beschäftigten die Teilnehmenden sich mit den curricularen Möglichkeiten für die Auseinandersetzung mit Gendergerechtigkeit als wichtiges Querschnittsthema und Ziel zur Armutsbekämpfung und Chancengleichheit. Darüber hinaus wurden verschiedene didaktische Anregungen vorgestellt, wie das komplexe Thema für Schüler*innen spannend und lebensnah bearbeitet werden kann. Die Fortbildung bot den Teilnehmenden theoretisches Wissen und zeigte Methoden für den Unterricht auf.

Referentin

Julia Alfandari ist seit 2009 als Expertin im Bereich Gendergerechtigkeit und Vielfalt in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und politischen Bildungsarbeit tätig. In diesem Rahmen arbeitete sie für diverse Nichtregierungsorganisationen, politische Stiftungen sowie für die Vereinten Nationen, wo sie u.a. für die Ausarbeitung und Durchführung von Lernprogrammen, Fortbildungen und der Programmentwicklung für Partnerorganisationen, Lehrkräfte sowie Jugendgruppen zuständig war.

Wie alle Fortbildungen von GEMEINSAM FÜR AFRIKA war auch diese Fortbildung kostenlos.

Wer: Lehrkräfte (Grundschule, Sekundarstufen) und Multiplikator*innen des Globalen Lernens
Schulform/en: schulformübergreifend
Fächer: fächerübergreifend
Wann: 14. oder 15. September 2018
Wo: Mainz oder Bonn

Dies könnte Sie auch interessieren

Globales Lernen in der Schule – Praxisbeispiele für den Unterricht

Die voranschreitende Globalisierung macht die Gesellschaft immer komplexer und hat auch Auswirkungen auf unser Lernen, Arbeiten und Leben in Deutschland. Wie kann Schule vor diesem Hintergrund ein Bewusstsein für ein verantwortliches Handeln als Weltbürgerin und Weltbürger fördern? Diese Frage widmete sich die Lehrkräftefortbildung über Globales Lernen am 30. November in Gießen.

Weitersagen

Globales Lernen in der Schule – Praxisbeispiele für den Unterricht

Einführung Globales Lernen

In der Fortbildung wurden zunächst das Konzept des Globalen Lernens und mögliche Anknüpfungspunkte für den Unterricht und den Schulalltag vorgestellt. Globales Lernen versteht sich selbst als pädagogische Antwort auf die Globalisierung. Ziel ist es, globale Zusammenhänge verständlich zu machen und globale Themen in den Unterricht zu holen. Der Lernansatz ist interdisziplinär und methodisch vielfältig.

Globales Lernen in der Praxis

In der Fortbildung  wurden daher konkrete Methoden anhand folgender Themen vorgestellt: Vorurteile und Stereotype am Beispiel verschiedener Projekte des Weltladen Marburg, Flucht und Migration am Beispiel des Projekts „Learn4Life!“ von masifunde und Inklusion am Beispiel des Projekts „Bittere Schokolade inklusiv“ des EPN Hessens. Wie im Globalen Lernen auch regionale Schwerpunkte gesetzt werden können, zeigten die Bildungsangebote von GEMEINSAM FÜR AFRIKA. Am Nachmittag entwickelten die Teilnehmenden in Gruppenarbeit eigene Ideen für den individuellen Unterricht und/oder Projekttage an der eigenen Schule.

Kooperationen

Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen EPN Hessen, GEMEINSAM FÜR AFRIKA, Hessische Fachpromotorin für Globales Lernen, masifunde e.V. und Schul- & Bildungsprojekt êpa! (Weltladen Marburg).

Wer: Lehrkräfte (Grundschule, Sekundarstufen I und II und Berufsschule) und Multiplikator*innen des Globalen Lernens
Schulform/en: schulformübergreifend
Fächer: fächerübergreifend
Wann: 26. Oktober 2018 (Marburg) oder 30. November 2018 (Gießen)
Uhrzeit: 9:00 Uhr – 17:30 Uhr
Wo: Marburg oder Gießen

Dies könnte Sie auch interessieren

Was is(s)t die Welt? – Lehrerfortbildung zum Globalen Lernen

Fächerübergreifende Fortbildung für Lehrer_innen der Sek I und II und alle Interessierten anlässlich der Ausstellung „Was is(s)t die Welt?“.

Weitersagen

Was is(s)t die Welt? – Lehrerfortbildung zum Globalen Lernen

Es sind eindrucksvolle Aufnahmen, die der Fotograf Peter Menzel in mehr als 24 Ländern über das Essen gemacht hat. Er fotografierte Familien inmitten der Lebensmittel, die ihnen für eine Woche zur Verfügung stehen. Die Bilder zeigen auf einzigartige Weise eine Gemeinsamkeit, die alle Menschen verbindet: Das Bedürfnis zu essen und zu trinken. Und doch werden hier auch die krassen Unterschiede der jeweiligen Esskulturen, der Menge und der Art der Lebensmittel deutlich. Während die einen mit nur 500 Kalorien am Tag auskommen müssen, vertilgen andere bis zu 12.000 Kalorien täglich.

Die Ausstellung ist so etwas wie ein internationaler Ernährungs-Report über die Kluft zwischen Arm und Reich, über knappe Ressourcen, den täglichen Kampf gegen den Hunger oder chronisches Übergewicht, über Tradition und Moderne und den Einfluss der Lebensmittelindustrie auf globale Ernährungsgewohnheiten. Zu der umfassenden Thematik „nachhaltige Ernährungssicherung“ stellen wir das Konzept des Globalen Lernens vor, visualisiert durch die Ausstellung im Museum Koenig und ergänzt durch die Lernangebote des Museums zu dem Thema Biodiversität. Der Leiter des Fairtrade-Kakaoprojekts der Welthungerhilfe in Sierra Leone/Westafrika berichtet ganz konkret, durch welche Maßnahmen die Ernährungs- und Lebenssituation von Menschen im ländlichen Raum verbessert werden. Es liegen passende Unterrichtsmaterialien zum Stöbern und Mitnehmen aus, und Sie können einige Fairtrade-Produkte kosten.

Die Fortbildung ist ein Projekt der internationalen Bildungsinitiative FOOD RIGHT NOW der Welthungerhilfe www.welthungerhilfe.de/foodrightnow.html, der bundesdeutschen Bildungsinitiative Schulen – GEMEINSAM FÜR AFRIKA www.gemeinsam-fuerafrika. de und von Fairtrade Deutschland. Wir danken der EU und dem BMZ für die finanzielle Unterstützung.

Hier das pdf zur Fortbildung herunterladen.

Lehrkräftefortbildung vom 17. September 2013 in Bonn

Dies könnte Sie auch interessieren

Globales Lernen in der Schule – Thema Flucht im Unterricht

Lehrkräftefortbildung am 1. /2. April 2016 in Bochum Menschen, die in Europa Zuflucht suchen, sind seit Monaten ein zentrales Thema in den Medien wie auch in unserem Alltag; sicher auch in der Schule: Woher kommen sie? Wieso mussten sie ihr Land verlassen? Welches sind die Hintergründe von Krieg und Zerstörung in ihrer Heimat? Wie kann […]

Weitersagen

Globales Lernen in der Schule – Thema Flucht im Unterricht

Lehrkräftefortbildung am 1. /2. April 2016 in Bochum

Menschen, die in Europa Zuflucht suchen, sind seit Monaten ein zentrales Thema in den Medien wie auch in unserem Alltag; sicher auch in der Schule:
Woher kommen sie? Wieso mussten sie ihr Land verlassen? Welches sind die Hintergründe von Krieg und Zerstörung in ihrer Heimat? Wie kann Frieden geschaffen werden? Wie kann Willkommenskultur und Integration gelingen?

Zu diesem Themenfeld veranstalteten wir in Kooperation mit dem Eine Welt Netz NRW“ eine Fortbildung, die sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Multiplikator_innen des Globalen Lernens richtete. Die Fortbildung beinhaltet Impulsreferate, Diskussionsrunden und Workshops in Kleingruppen, sowohl zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Fluchtursachen, Frieden und Sensibilisierungsarbeit in der Schule. Das Programm.

Dies könnte Sie auch interessieren

Globales Lernen in der Schule – Schwerpunkt Menschenrechte und Flüchtlinge

Lehrkräftefortbildung am 20. November 2015 in Berlin

Weitersagen

Globales Lernen in der Schule – Schwerpunkt Menschenrechte und Flüchtlinge

Die Fortbildung beschäftigte sich mit den Themen Menschenrechte und Fluchtursachen und richtete sich an Lehrkräfte der Grundschule und der Sekundarstufen I und II. Die Fortbildung beinhaltete Workshops sowohl zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Menschenrechte, Fluchtursachen und die schulische Integration von Flüchtlingen in Deutschland, als auch zu Sensibilisierungsarbeit mit Kindern und Eltern nichtdeutscher Herkunft. Das Programm.

Dies könnte Sie auch interessieren

Thema Flucht, Migration und Integration im Unterricht

Am 28./29. November 2016 findet die Lehrkräftefortbildung zum Thema "Flucht, Migration und Integration im Unterricht" statt. Die Teilnahme inklusive einer Übernachtung im Doppelzimmer und Verpflegung ist kostenfrei. Die Anmeldung ist noch bis 18. November möglich.

Weitersagen

Thema Flucht, Migration und Integration im Unterricht

Schulen – GEMEINSAM FÜR AFRIKA veranstaltet regelmäßig Fortbildungen für Lehrkräfte. Das Thema Flucht und Migration sind zurzeit eine zentrale Herausforderung für die deutsche Gesellschaft und das Thema der nächsten Lehrkräftefortbildung in Köln.

Wer ist eigentlich (k)ein Flüchtling? Und wie können wir diesen Themenkomplex im Unterricht aufgreifen ohne Vorurteile zu schüren? Ein friedliches und respektvolles Zusammenleben ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss Tag für Tag gelebt und gelernt werden. Wenn sich Kinder und Jugendliche in der Schule mit Fluchtursachen und globalen Zusammenhänge beschäftigen, kann dies gelingen!

Zu diesem aktuellen Themenfeld hatten GEMEINSAM FÜR AFRIKA und das Eine Welt Netz NRW am 28. und 29. November 2016 zu einer Fortbildung eingeladen:

Lehrkräftefortbildung

Wann: am Montag/Dienstag, 28. – 29. November 2016, (jeweils 09.30 – 18.00 Uhr)
Wo: im Tagung- und Gästehaus St. Georg, Rolandstr. 61, 50677 Köln
Wer: Die Fortbildung richtete sich an Lehrkräfte der Grundschule, der Sekundarstufen I und II, sowie an Multiplikator_innen des Globalen Lernens.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lehrkräftefortbildung zum Thema „Menschenrechte“

Die nächste Lehrkräftefortbildung von GEMEINSAM FÜR AFRIKA findet zum Thema "Menschenrechte" statt

Weitersagen

Lehrkräftefortbildung zum Thema „Menschenrechte“

Am Montag den 8. Juni 2015 fand die von GEMEINSAM FÜR AFRIKA organisierte Lehrkräftefortbildung zum Thema „Menschenrechte“ in der Bildungsarbeit in Grundschule und Sekundarstufen I und II statt.

Fächerübergreifende Lehrkräftefortbildung:
Montag, 8. Juni 2015, 10 – 17 Uhr
EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Der Lehrgang richtete sich an Lehrkräfte der Grundschule, der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II. Die Teilnahme warkostenfrei. Nur für die Anreise mussten die Teilnehmenden selber aufkommen.

Inhalte und Aufbau:
1) Einführung in den Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung sowie in das Thema Menschenrechte im Kontext Globales Lernen
2) Workshops (Teil 1) zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit Menschenrechten im Kontext Afrika
3) Workshops (Teil 2) zur pädagogischen Vermittlung anhand der Unterrichtsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA. Workshop I: Menschenrechte im Grundschulunterricht; Workshop II: Menschenrechte im Unterricht der Sek I; Workshop III: Menschenrechte im Unterricht der Sek II
Wir legen bei allen Einheiten Wert auf eine besondere Berücksichtigung des Kontinents Afrika mit dem Ziel, eine lebhafte und differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema an Schulen zu bewirken.

Dies könnte Sie auch interessieren