Links zu den Themen Frieden und Friedenspädagogik
Bücher zum Thema Frieden und Friedenspädagogik
- van Dijk, Lutz (2015): Afrika – Geschichte eines bunten Kontinents. Neu erzählt mit afrikanischen Stimmen. Peter Hammer Verlag, Wuppertal, (Jugend-Sachbuch ab 12 J.)
- Welthaus Bielefeld (Hrsg.) (2006):Entwicklungshindernis Gewalt. Ein Arbeitsbuch über neue Kriege und erzwungene Armut für Oberstufe und Erwachsenenbildung. Peter Hammer Verlag, Wuppertal
- Konsortium Ziviler Friedensdienst (Hrsg.): Wir scheuen keine Konflikte. Unterrichtsmaterialien zur zivilen Konfliktbearbeitung, für die Klassen 8 bis 10 sowie die Gymnasiale Oberstufe
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Zeitschrift Politik & Unterricht, Kriege – Begründungen – Motive – Folgen
ab Klassenstufe 8 und für die Oberstufe
- Gugel, Günther (2000): Krieg und Frieden im Grundschulunterricht – 10 Möglichkeiten das Thema aufzugreifen. Tübingen.
- Mbu, Maloni. Niemand wird mich töten, Peter Hammer Verlag (Hrsg), (Jugendbuch ab 13 Jahren)
- Schülermagazin und Lehrerhandreichung, Frieden und Sicherheit, (2015), Sek.II
- Hier finden Sie eine große Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern zu Krieg und Frieden
- Themenblatt zum Thema Frieden und Sicherheit
Videos zum Thema Frieden
Links zum Thema diskriminierungskritische Bildung
Bücher zum Thema diskriminierungskritische Bildung
- Verband für Interkulturelle Arbeit e. V. (VIA) (Hrsg.) (2013): VIA-Magazin 4-XIII-13: Gesellschaftliche Schieflagen – Kritik an Diskriminierung und ihre Bedeutung für die Praxis. Duisburg.
- Scharathow, Wiebke und Leiprecht, Rudolf (Hrsg.) (2009): Rassismuskritik. Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Messerschmidt, Astrid (2009): Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
- Mecheril, Paul [u. a.] (Hrsg.) (2010): Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.
- Marmer, Elina und Papa Sow (Hrsg.) (2015): Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht. Kritische Auseinandersetzung mit “Afrika”-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule – Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.
- Vorurteilsbewusste Kinderbücher: Kinderbuch-Empfehlungen der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
- Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (Hrsg.) (2013): Develop-mental Turn. Neue Beiträge zu einer rassismuskritischen entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit. Berlin: BER.
- Broden, Anne und Mecheril, Paul (Hrsg.) (2010): Rassismus bildet: Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld: transcript.
- Elverich, Gabi; Kalpaka, Annita und Reindlmeier, Karin (Hrsg.) (2009): Spurensicherung – Reflexionen von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Münster: Unrast.
- Freire, Paulo (1971): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Stuttgart: Kreuz-Verlag.
Die wichtigsten Menschenrechtskonventionen
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte geschrieben für Kinder und Jugendliche
UN-Kinderrechtskonvention
UN-Kinderrechtskonvention geschrieben für Kinder und Jugendliche
Afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker
Onlinespiel Flucht
Im interaktiven Spiel LastExitFlucht vom UNHCRs könnt ihr euch in das Leben eines Flüchtlings hineinversetzen. Ab 13 Jahren.
Unter menschenrechte.jugendnetz.de könnt ihr euer Wissen testen und einen „Menschenrechtsführerschein“ machen. Dort gibt es auch Projektideen, wie ihr die Menschenrechte in eurer Umgebung bekannter machen könnt.
Literaturtipps Menschenrechte
Compasito – Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern, Hrsg. Deutsches Institut für Menschenrechte, zu beziehen bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2009
Bücher für das Grundschulalter
Anja Tuckermann, Tine Schulz, Alle da! Unser Kunterbuntes Leben, Klett Kinderbuch Verlag, Leipzig 2014, Preis: 13,95€
Bilderbuch zur Vielfalt unseres Alltags
Claire A. Nivola, Bäume für Kenia – Die Geschichte der Wangari Maathai, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2012
Bilderbuch mit detaillierten Zeichnungen
Claude K. Dubois, Akim rennt, Moritz Verlag, Frankfurt, 2013
Bilderbuch, fast ohne Text, mit eindrücklichen Zeichnungen über die Flucht des jungen Akim vor dem Krieg
Nelson Mandela, Meine afrikanischen Lieblingsmärchen, Verlag C.H.Beck oHG, München 2007, Preis 19,90 €
Eine bunte Sammlung traditioneller Erzählungen aus verschiedenen Ländern Afrikas.
Karibu – Komm, ich zeig dir Afrika, Verlag Kreashibai, Dortmund 2012, Preis 12,90 €
Das Bilderbuch zeigt die alltägliche Lebenswelt von Florian in Tansania. Er spricht aus seiner Sicht direkt zum/zur Leser/in und macht ihn oder sie dadurch zu einem/r Besucher/in bei sich zu Hause.
Bücher für jugendliche Leser/innen (ab 10 Jahren)
Sonwabiso Ngcowa, Nanas Liebe, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2014, Preis: 15,90€
Jugendroman aus Südafrika, ab 13 Jahren
Lutz van Dijk, African Kids – eine südafrikanische Township-Tour, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2012
Foto-Sachbuch über das Leben von Kindern und Jugendlichen im Township Masiphumelele, die von HIV betroffen sind. Ab Klasse 4
Jean Ziegler, Wir lassen sie verhungern, C. Bertelsmann Verlag, München, 2012, 320 Seiten, Preis: 19,99€
Engagiert geschriebenes Sachbuch zum Menschenrecht auf Nahrung, mit vielen Fakten, Zahlen und Geschichten zum Hunger in der Welt und seinen Ursachen, gut lesbar
Reiner Engelmann, Urs M. Fiechtner (Hg.), Frei und gleich geboren. Ein Menschenrechte-Lesebuch, cbt Bertelsmann 2008, 288 Seiten, Preis 7,95 €
Bisher einzige dramatisierte Fassung der UN-Menschenrechtserklärung. Eignet sich besonders gut als Einstieg in das komplexe Thema der Menschenrechte.
Marie-Florence Ehret, Tochter der Krokodile – Afrika zwischen Tradition und Moderne, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2009, Preis: 6,99 €
Aus der Sicht eines Mädchens in Burkina Faso führt dieses Buch behutsam an das Thema der weiblichen Genitalbeschneidung heran.
Stefan Gemmel, Freundschaft schwarz auf weiß, edition zweihorn GmbH & Co. KG, Neureichenau 2013, Preis 5,95 €
Durch einen Briefwechsel zwischen Angelina, die in Deutschland und Bakari, der in Ruanda lebt, lernen die Leser/-innen Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Lebenswelten kennen. Ab Klasse 4
Filme für Jugendliche
Zeresenay Mehari, Das Mädchen Hirut, Äthiopien/USA 2014: Alamode Filmdistribution oHG, ab 12 Jahre
Die 14 jährige Hirut wurde Opfer einer Vergewaltigung und tötete ihren Peiniger. Nun soll sie gemäß der Tradition zum Tode verurteilt werden. Es beginnt ein fast aussichtsloser Kampf gegen jahrhundertalte Traditionen.
Pepe Danquart, Schwarzfahrer, Deutschland 1992, 12 Min., ab 10 Jahren
Kurzspielfilm zum Thema Fremdenfeindlichkeit in Deutschland
Stefanie Sycholt, Themba – Das Spiel seines Lebens, Zeitsprung Entertainment Rheingold Films und Do Productions, Deutschland/Südafrika 2012, ab 12 Jahren
Spielfilm über einen Jungen aus armen Verhältnissen in einem kleinen Dorf im Eastern Cape
Wanderausstellung für Schulen
Schluss mit Hunger!, 13 leicht zu transportierende Roll-Ups und didaktisches Begleitmaterial, für 10- bis 16-Jährige
Ausstellung zum Thema Hunger und den damit verknüpften Bereichen Wasser, Bildung, Konsum, Nahrung und Menschenrechte
Bücher zum Thema Armut und Hunger
Christa Müller (Hg.) Urban Gardening, über die Rückkehr der Gärten in die Stadt Oekom Verlag, München 2011 Artikelsammlung über die politischen und ökologischen Hintergründe der Bewegung. Mit vielen Berichten – nicht nur aus Deutschland. Auch zur Guerilla Gardening Bewegung.
Christoph Butterwegge Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird Campus Verlag, Frankfurt/ M., 2009
Deutsche Welthungehilfe (Hrsg) Magazin Face Hunger.
Lioba Weingärtner, Claudia Trentmann Handbuch der Welternährung Hrsg. Deutsche Welthungerhilfe e.V. Campus Verlag, Frankfurt/M. 2011 Das Handbuch Welternährung liefert konkrete Daten und Fakten zu den Ursachen und Folgen von Hunger und Unterernährung. Es zeigt außerdem, wie Hunger wirksam bekämpft werden kann. Mit vielen Grafiken stellt es Zusammenhänge übersichtlich und gut verständlich dar.
Jean Ziegler (2000): Wie kommt der Hunger in die Welt? Ein Gespräch mit meinem Sohn. Wilhelm Goldmann Verlag, München
Patrick Jaros/Günter Beer (2007): Das Nichts Wegwerfen Kochbuch. Kochen mit Resten – Tipps, Tricks und tolle Rezepte. Verlag: Parragon. GLS Treuhand Zukunftsstiftung Landwirtschaft/Stiftung Eine Welt Eine Zukunft (Hg.) (2010): Weltagrarbericht. Wege aus der Hungerkrise. Die Erkenntnisse des Weltagrarberichtes und seine Vorschläge für eine Landwirtschaft für morgen. Druck Thiebes GmbH, Hagen.
Stefan Kreutzberger/Valentin Thurn (2011): Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmitteln im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Verlag: Kiepenheuer & Witsch. -> Buch zum Film: Frisch auf den Müll/Taste The Waste.
Filme zum Thema Armut und Hunger
Bildungs-DVD „Hunger“ 90-minütiger Dokumentarfilm von Marcus Vetter und Karin Steinberger plus DVD-Rom mit umfangreichen Informations- und Bildungsmaterial zu den Länder- und Themenschwerpunkten des Films geeignet für Sek.II und Erwachsenenbildung Bestellen auf Bundeszentrale für politische Bildung gegen eine Gebühr von 10€, Bestellnummer 1939
Bücher zum Thema Entwicklungspatnerschaften
Al Gore, Wir haben die Wahl – ein Plan zur Lösung der Klimakrise. Riemann Verlag, München 2009, 416 Seiten.
Bundeszentrale für politische Bildung (2009): Informationen zur politischen Bildung Nr. 303. Afrika – Schwerpunktthemen.
Collier, Paul (2008): Die unterste Milliarde. Warum die ärmsten Länder scheitern und was man dagegen tun kann
GLS Treuhand Zukunftsstiftung Landwirtschaft/Stiftung Eine Welt Eine Zukunft (Hrsg.) (2010): Weltagrarbericht. Wege aus der Hungerkrise. Die Erkenntnisse des Weltagrarberichtes und seine Vorschläge für eine Landwirtschaft für morgen. Druck Thiebes GmbH, Hagen.
Heinrich Böll Stiftung/Bund für Umwelt und Naturschutz/Le Monde diplomatique (2013): Fleischatlas. Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel.
Lutz van Dijk (Hrsg.), African Kids – Eine südafrikanische Township-Tour. Peter Hammer Verlag 2012, 104 Seiten.
Schöninger, Iris/Grebmer von, Klaus/Deutsche Welthungerhilfe (2012): Unfair Trade. Wie wir für unseren Wohlstand die halbe Welt verhungern lassen (E-Book).
Stefan Kreutzberger/Valentin Thurn (2011): Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmitteln im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Verlag: Kiepenheuer & Witsch.
(Buch zum Film: „Taste The Waste. Frisch auf den Müll“). Eine 30-minütige Kurzversion des Films („Essen im Eimer“) können Sie gegen eine Schutzgebühr von 1,50 Euro bei der Welthungerhilfe bestellen, unter: info@welthungerhilfe.de
Vereinte Nationen: „Millenniums-Entwicklungsziele Bericht 2012“
Wagenhofer, Erwin (2007): We feed the world.
Filme zum Thema globale Patnerschaften
Piasecki Poulsen, Frank (2010): Blutige Handys – Die unmenschliche Coltan-Gewinnung.
Robin, Marie-Monique (2008): Monsanto. Mit Gift und Genen.
Wagenhofer, Erwin (2007): We feed the world.
Agrar-Koordination – Jugendbildungsprojekt „KonsUmwelt“ zu verantwortungsvollem Konsum, Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung sowie Verpackung und Müllvermeidung.
Bildung trifft Entwicklung
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – Informationen zu globalen Entwicklungszielen
Caritas – hat anlässlich der Kampagne „Weit weg ist näher als du denkst – entdecke deine globalen Nachbarn“ kurze Filme mit ansprechenden Animationen und Informationen zu den Bereichen Rohstoffe, Produktionsbedingungen, Klima, Arbeit und Flucht entwickelt. Sie sind ein guter Einstieg in die Themen Konsumverhalten, Elektromüll und Handynutzung:
Cotton made in Afrika
Engagement Global – Service für Entwicklungsinitiativen
EWIK Eine Welt Internet Konferenz
Portal Globales Lernen
Germanwatch – Informationen zu den Themen Klimaschutz, Fairphone, Rohstoffe
ONE – eine internationale Lobby- und Kampagnenorganisation – setzt sich gegenüber Regierungen für den Kampf gegen extreme Armut und vermeidbare Krankheiten in Afrika ein. Auf der Website finden sich gut aufbereitete Daten und Fakten.
Südwind – Institut für Ökonomie und Ökumene – Publikationen zu den Themen Rohstoffe, Klimagerechtigkeit, Saubere Kleidung, Sozialstandards.
VENRO – Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen – informiert über Kampagnen und Unterrichtsmaterialien. Der Verband gibt das „Jahrbuch Globales Lernen“ heraus.
Bücher zum Thema Nachhaltier Konsum
Fleischatlas – Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel – Hrsg. Heinrich Böll Stiftung, BUND, Le Monde diplomatique, Ausgabe 2013 und 2014 mit neuen Themenschwerpunkten, Daten und Fakten
Weiterführende Links
Afrika Junior: Informationen rund um Afrika für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“
AYEN – African Youth Environment Network: Afrikanische Jugendliche engagieren sich in Netzwerken für Umwelt und Entwicklung: www.climatenetwork.org (siehe auch www.unep.org, www.ayicc.net)
Bildung für nachhaltige Entwicklung: UN Dekade mit dem Jahresthema 2013 „Mobilität“. Informiert u.a. über aktuelle Publikation und Akteure des Globalen Lernens.
Bildung trifft Entwicklung
BMZ und KMK – das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – und die ständige Konferenz der Kultusminister der Länder haben einen Orientierungsrahmen mit didaktischen Hinweisen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ herausgegeben.
Cotton made in Africa
Engagement Global
Ensa – Entwicklungspolitisches
EWIK – das Portal Globales Lernen, Eine Welt Internet Konferenz ist eine Anlaufstelle für Lehrer/-innen und Multiplikator/-innen, die sich über Angebote des Globalen Lernens informieren möchten.
Exile – Kulturkoordination e.V.: www.gesichter-afrikas.de
KinderKulturKarawane
Kinder- und Jugendbuchmesse Oldenburg mit dem Schwerpunkt „Afrika erzählt“ 2012
Litprom – Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.: Aktion „Guck mal über den Tellerrand“
ONE – eine internationale Lobby- und Kampagnenorganisation – setzt sich gegenüber Regierungen für den Kampf gegen extreme Armut und vermeidbare Krankheiten ein.
Oxfam: Unterrichtssequenz mit sieben verschiedenen Schwerpunktthemen zum Klimawandel, www.uba.klima-aktiv.de (persönliche CO2-Bilanz)
Südwind – Institut für Ökonomie und Ökumene
Unterrichtsmaterialien „Hunger im Überfluss“ für Sek. II und Erwachsenenbildung
VENRO – der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen – erstellt regelmäßig ein Jahrbuch mit Beiträgen aus Theorie und Praxis zum Globalen Lernen.
Welthungerhilfe – FOOD RIGHT NOW
Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke e.V.
Fairer Handel in Deutschland: www.forum-fairer-handel.de und www.fairtrade.de.
Weltladen – Fachgeschäfte für den Fairen Handel