Beiträge

Straßen aus Plastik

Straßen und Wege aus recyceltem Plastik werden rund um die Welt gebaut. Sie sind bis jetzt zwar nur Randerscheinungen, werden aber immer häufiger.

Weitersagen

Straßen aus Plastik

In Ghana fasste man 2018 den Vorsatz, bis 2030 die gesamte Menge an produziertem Plastik pro Jahr zu recyceln, also etwa 1,1 Millionen Tonnen. Um dies zu erreichen, sollen nun Straßen aus recyceltem Plastikmüll gebaut werden. 

Das Recyclingproblem 

Nur etwa 5 % der 5.000 Tonnen Plastik, die in Ghana täglich produziert werden, wird recycelt, der Rest liegt in Straßengräben oder wird verbrannt. Recycling ist teuer. Um es also attraktiver zu machen, Plastik weiter zu benutzen und nicht zu verbrennen, muss Recycling einen Mehrwert erzeugen. 

Von Plastikmüll zu Straßen 

In Indien kam die Idee zuerst auf, bis jetzt wurden dort etwa 97.000 Kilometer lange Straßen aus Plastik gebaut. 

Studien ergaben, dass diese Plastikstraßen mindestens genauso gut, wenn nicht besser erhalten bleiben als klassische Straßen, sie halten Wasser und Temperaturschwankungen sehr gut Stand und brechen nicht so leicht. Trotzdem fehlen Daten aus Langzeitstudien, da die meisten Plastikstraßen erst in den letzten 7 Jahren gebaut wurden. 

Plastikstraßen bestehen allerdings nicht komplett aus Plastik. Klassische Straßen werden aus 90-95  % Gesteinskörnern und 5-10 % Bitumen, einer schwarzen klebrigen Substanz, die aus Steinkohle gewonnen wird, gebaut. Ziel ist es, so viel des Bitumens wie möglich durch geschmolzenes Plastikgranulat zu ersetzen. 

In einem Land wie Ghana, in dem bis jetzt nur etwa ein Viertel der Straßen gepflastert sind, bieten Plastikstraßen eine gute Möglichkeit, Plastikmüll zu recyceln.  

Nzambi Matee als Vorbild 

Nzambi Matee hatte in Kenia eine ähnliche Idee, sie baut Bodenplatten aus Plastikmüll. Ihr Unternehmen Gjenge makers in Nairobi erhält kostenfrei Plastikmüll von großen Unternehmen, der Müll wird zerkleinert, mit Sand vermischt und stark erhitzt. Die Masse, die daraus entsteht, wird zu backsteingroßen Klötzen gepresst. Diese können zum Bau von Wegen verwendet werden. Sie sind stabiler als Stein und um einiges leichter. Das macht sie zu einer großartigen Ressource, da sie günstiger zu transportieren sind und zudem auch langlebiger als gewöhnliche Bausteine. Das Ziel von Nzambi Matee ist es, bald auch Baumaterialien für Häuser und andere Gebäude herzustellen. Ganz nebenbei hilft ihr Unternehmen so dabei, das Plastikproblem in Kenia mit zu bewältigen. Bis jetzt recycelt das Unternehmen etwa 500 kg Plastik pro Tag und stellt daraus etwa 1000 Plastiksteine her. 

Quellen:

Parson, A. / „How Paving with Plastic Could Make a Dent in the Global Waste Problem“ in Yale Environment 360 am 11.02.2021.

o. A. / „Kenyan Startup Founder Nzambi Matee Recycles Plastic To Make Bricks That Are Stronger Than Concrete“ in World Architecture News am 12.02.2021.


Methode für den Unterricht: Klimawandel – „Müll im Meer“

Unterrichtsmaterial: Klimawandel - Das interaktive Spiel: Müll im Meer

Weitersagen

Eine Plastiktüte schwimmt im Meer. 13 Millionen Tonnen Plastikmüll kommen jährlich hinzu. Ein Plastiktütenverbot soll helfen. _© MichaelisScientists

Methode für den Unterricht: Klimawandel – „Müll im Meer“

Unterrichtsmaterial: Klimawandel – Das interaktive Spiel: Müll im Meer

Dies könnte Sie auch interessieren

Methode für den Unterricht: Klimawandel – „Bitte Plastikfrei!“

Unterrichtsmaterial: Klimawandel - Das interaktive Spiel: Bitte Plastikfrei!

Weitersagen

Methode für den Unterricht: Klimawandel – „Bitte Plastikfrei!“

Unterrichtsmaterial: Klimawandel – Das interaktive Spiel: Bitte Plastikfrei!

Dies könnte Sie auch interessieren

Methode für den Unterricht: Klimawandel – „Mein Alltag und ich“

Unterrichtsmaterial: Klimawandel - Das interaktive Spiel: Mein Alltag und ich

Weitersagen

Methode für den Unterricht: Klimawandel – „Mein Alltag und ich“

Unterrichtsmaterial: Klimawandel – Das interaktive Spiel: Mein Alltag und ich

Dies könnte Sie auch interessieren