Beiträge

WissensWerte: Mikrokredite

Dieser Film der WissensWert-Reihe gibt einen Überblick über Mikrokredite.

Weitersagen

Mikrokredite_©nattanan23

WissensWerte: Mikrokredite

Im Jahr 2006 bekommt Mohammed Yunus mit seiner Grameen Bank den Friedensnobelpreis für die Idee des Mikrokredites. Am Anfang wurde der Mikrokredit als entwicklungspolitisches Instrument gefeiert, mittlerweile wird er aber auch häufig sehr kritisch gesehen. Mittlerweile gibt es erste empirische Wirkungsuntersuchungen. Es ist also an der Zeit für eine Bilanz.

Wie funktionieren Mikrokredite, wo liegen Vor- und Nachteile und unter welchen Bedingungen zeigen sie Wirkung?

Erfahren Sie mehr:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Clip gehört zu der Reihe „WissensWerte- Animationsclips zur politischen Bildung des Vereins /e-politik.de/ e.V.

Von Jan Künzl und Jörn Barkemeyer

Dies könnte Sie auch interessieren

WissensWerte: Wasser

Dieser Film der WissensWert-Reihe gibt einen Überblick über Wasser.

Weitersagen

Wasser_©MartinStr

WissensWerte: Wasser

Am 1. Januar 2013 startete das internationale UN-Jahr zur Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel dem Landwirtschafts, dem Gesundheits- und manchmal sogar dem Sicherheitssektor.

Wie genau sehen diese Zusammenhänge aus und wo sind die wesentlichen Probleme im Wassersektor?

Erfahren Sie mehr:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Clip gehört zu der Reihe „WissensWerte- Animationsclips zur politischen Bildung des Vereins /e-politik.de/ e.V.

by Jan Künzl und Jörn Barkemeyer

Dies könnte Sie auch interessieren

WissensWerte: Klimawandel

Dieser Film der WissensWert-Reihe gibt einen Überblick über den Klimawandel.

Weitersagen

WissensWerte: Klimawandel

Der Klimagipfel in Durban im Dezember 2011 hat wieder keinen entscheidenden Durchbruch für den Klimaschutz gebracht. Gleichzeitig steigt der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid trotz Wirtschafts- und Finanzkrise weiter an. Selbst Optimisten sind mittlerweile skeptisch, ob der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur noch auf zwei Grad begrenzt werden kann. Diese Schwelle gilt Experten als gerade noch kalkulierbar.

Aber was genau ist eigentlich Klimawandel? Wie entsteht er? Und was kann dagegen getan werden? Diesen Fragen geht der neunte Clip in der WissensWerte Reihe nach.

Erfahren Sie mehr.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Clip gehört zu der Reihe „WissensWerte- Animationsclips zur politischen Bildung des Vereins /e-politik.de/ e.V.

by Jan Künzl und Jörn Barkemeyer

Dies könnte Sie auch interessieren

WissensWerte: Welthandel

Dieser Film der WissensWert-Reihe gibt einen Überblick über Welthandel.

Weitersagen

WissensWerte: Welthandel

Der weltweite Handel mit Waren und Dienstleistungen ist in den letzten Jahrzehnten rasant gewachsen. Der Außenhandel hat dementsprechend für alle Volkswirtschaften eine erhebliche Bedeutung. Gleichzeitig hat sich ein Welthandelssystem herauskristallisiert, dessen Regeln vor allem von der WTO, der World Trade Organisation, festgelegt werden.

Aber wie ist dieses Welthandelssystem ausgestaltet? Und können Industrie- und Entwicklungsländer gleichermaßen profitieren? Diesen Fragen geht der neue Clip aus der WissensWerte Reihe nach.

Erfahren Sie mehr:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Clip gehört zu der Reihe „WissensWerte- Animationsclips zur politischen Bildung des Vereins /e-politik.de/ e.V.

by Jan Künzl und Jörn Barkemeyer

Dies könnte Sie auch interessieren

Fokus Menschenrechte: Einklagbarkeit, Baustellen, Dritte Dimension

Dieser dritte Teil der Menschenrechtsfilme der WissensWert-Reihe gibt einen Überblick über Kollektivrecht und die Einklagbarkeit der Menschenrechte.

Weitersagen

Eine Familie in Sambia_©Gemeinsam für Afrika/Florian Oellers

Fokus Menschenrechte: Einklagbarkeit, Baustellen, Dritte Dimension

Dritter Teil der WissensWerte Reihe „Menschenrechte im Fokus“: Kollektivrechte, Einklagbarkeit der Menschenrechte, Baustellen und Weiterentwicklung des Menschenrechtssystems. Die Serie besteht aus einem Überblicksclip und je einem Clip zu jeder der drei Dimensionen der Menschenrechte. Die erste Dimension beinhaltet die politischen und bürgerlichen Rechte, die zweite Dimension die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte und die dritte Dimension die Kollektivrechte. Verteilt auf die Clips werden zusätzlich eine Reihe von übergreifenden Themen erklärt, z.B. die Geschichte der Menschenrechte, die Rolle von Nichtregierungsorganisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch oder Probleme des Menschenrechtssystems. Zusammen werden der Überblicksclip und die drei spezifischen Clips einen umfangreichen Einblick in die Menschenrechtsthematik geben.

Erfahren Sie im dritten Teil mehr über Kollekivrecht, Einklagbarkeit der Menschenrechte, Baustellen und Weiterentwicklung des Menschenrechtssytems:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Clip gehört zu der Reihe „WissensWerte- Animationsclips zur politischen Bildung des Vereins /e-politik.de/ e.V.

by Jan Künzl und Jörn Barkemeyer

Dies könnte Sie auch interessieren

Fokus Menschenrechte: Menschenrechtsverletzungen, Geschichte, Erste Dimension

Dieser 1. Teil der Menschenrechtsfilme der WissensWert-Reihe gibt einen Überblick über politische und bürgerliche Rechte.

Weitersagen

Fokus Menschenrechte: Menschenrechtsverletzungen, Geschichte, Erste Dimension

Erster Teil der WissensWerte Reihe „Menschenrechte im Fokus“: Bürgerliche und politische Rechte, Menschenrechtsverletzungen, Geschichte der Menschenrechte. Mit diesem Film startet das Projekt WissensWerte die Reihe „Menschenrechte im Fokus“. Die Serie wird aus einem Überblicksclip und je einem Clip zu jeder der drei Dimensionen der Menschenrechte bestehen. Die erste Dimension beinhaltet die politischen und bürgerlichen Rechte, die zweite Dimension die Wirtschaftlichen, Sozialen und Kulturellen Rechte und die dritte Dimension die Kollektivrechte. Verteilt auf die Clips werden zusätzlich eine Reihe von übergreifenden Themen erklärt, z.B. die Geschichte der Menschenrechte, die Rolle von Nichtregierungsorganisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch oder Probleme des Menschenrechtssystems. Zusammen werden der Überblicksclip und die drei spezifischen Clips einen umfangreichen Einblick in die Menschenrechtsthematik geben.

Erfahren Sie mehr über politische und bürgerliche Rechte:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Clip gehört zu der Reihe „WissensWerte- Animationsclips zur politischen Bildung des Vereins /e-politik.de/ e.V.

by Jan Künzl und Jörn Barkemeyer

Dies könnte Sie auch interessieren

WissensWerte: Menschenrechte

Dieser Film der WissensWerte-Reihe gibt einen Überblick über Menschenrechte.

Weitersagen

Eine Frauengruppe in Ruanda_©Kindernothilfe/Jakob Studnar

WissensWerte: Menschenrechte

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So heißt es im ersten Kapitel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Die Idee der Menschenrechte ist eine der wichtigsten Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens. Gleichzeitig steht die Idee universeller Menschenrechte aber auch immer wieder im Zentrum heftiger Debatten und weltweit kommt es regelmäßig zu Menschenrechtsverletzungen.

Aber was sind eigentlich Menschenrechte? Wer ist für ihren Schutz verantwortlich? Und gelten sie wirklich für alle Menschen?

Dies ist der erste Teil der Serie „Fokus Menschenrechte“. Die Serie besteht aus diesem Überblicksfilm und drei weiteren spezifischeren Filmen zu jeder der drei Dimensionen der Menschenrechte.

Erfahren Sie mehr:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Clip gehört zu der Reihe „WissensWerte- Animationsclips zur politischen Bildung des Vereins /e-politik.de/ e.V.

by Jan Künzl und Jörn Barkemeyer

Dies könnte Sie auch interessieren

WissensWerte: Tourismus und Nachhaltigkeit

Dieser Film der WissensWert-Reihe gibt einen Überblick über Tourismus und Nachhaltigkeit.

Weitersagen

WissensWerte: Tourismus und Nachhaltigkeit

Wer macht nicht gerne Urlaub in fremden Ländern, vielleicht in der Karibik? Der Tourismus ist für viele Entwicklungs- und Schwellenländer ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Gleichzeitig bringt er häufig einige Probleme mit sich, z.B. Umweltverschmutzung, Abhängigkeiten und kulturelle Verödung.

Aber wie genau sind die Zusammenhänge im Tourismussektor- was sind Vor- und Nachteile? Und wie könnte ein nachhaltiger Tourismus aussehen?

Erfahren Sie mehr:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Clip gehört zu der Reihe „WissensWerte- Animationsclips zur politischen Bildung des Vereins /e-politik.de/ e.V.

by Jan Künzl und Jörn Barkemeyer

Dies könnte Sie auch interessieren

WissensWerte: Fleisch und Nachhaltigkeit

Dieser Film der WissensWert-Reihe gibt einen Überblick über Fleisch und Nachhaltigkeit.

Weitersagen

Ein Mann, der Fleisch grillt_©Andrew Itaga

WissensWerte: Fleisch und Nachhaltigkeit

Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit- die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig.

Aber was genau sind die Probleme der industriellen Fleischproduktion? Was sind die globalen Auswirkungen? Und was kann dagegen getan werden?

Erfahren Sie mehr:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Clip gehört zu der Reihe „WissensWerte- Animationsclips zur politischen Bildung des Vereins /e-politik.de/ e.V.

by Jan Künzl und Jörn Barkemeyer

Dies könnte Sie auch interessieren

WissensWerte: Smartphones und Nachhaltigkeit

Dieser Film der WissensWert-Reihe gibt einen Überblick über Smartphones und Nachhaltigkeit.

Weitersagen

Smartphones_©rawpixel

WissensWerte: Smartphones und Nachhaltigkeit

Smartphones von Herstellern wie Apple, Samsung oder HTC gehören mittlerweile zu den wichtigsten Konsum- und Lifestylegütern. Gleichzeitig gibt es bei der Produktion eine ganze Reihe von Problemen, z.B. im Bereich des Arbeits- und Umweltschutzes.

Wie funktionieren eigentlich die globalen Produktions- und Vertriebsketten von Smartphones? Und wo liegen die größten Probleme? Dies sind die Fragen, denen sich dieser Clip der WissensWerte Reihe beschäftigt.

Erfahren Sie mehr:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Clip gehört zu der Reihe „WissensWerte- Animationsclips zur politischen Bildung des Vereins /e-politik.de/ e.V.

Dies könnte Sie auch interessieren

Fokus Menschenrechte: Nichtregierungsorganisationen, Frauenrechte, Zweite Dimension

Dieser 2. Teil der Filme zum Menschenrechtsfokus der WissensWert-Reihe gibt einen Überblick über Nichtregierungsorganisationen und Frauenrechte.

Weitersagen

Eine Frauengruppe in Sambia_©Gemeinsam für Afrika/Florian Oellers

Fokus Menschenrechte: Nichtregierungsorganisationen, Frauenrechte, Zweite Dimension

Zweiter Teil der WissensWerte Reihe „Menschenrechte im Fokus“. Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte, Nichtregierungsorganisationen, Frauenrechte.

Die Serie wird aus einem Überblicksclip und je einem Clip zu jeder der drei Dimensionen der Menschenrechte bestehen. Die erste Dimension beinhaltet die politischen und bürgerlichen Rechte, die zweite Dimension die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte und die dritte Dimension die Kollektivrechte. Verteilt auf die Clips werden zusätzlich eine Reihe von übergreifenden Themen erklärt, z.B. die Geschichte der Menschenrechte, die Rolle von Nichtregierungsorganisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch oder Probleme des Menschenrechtssystems. Zusammen werden der Überblicksclip und die drei spezifischen Clips einen umfangreichen Einblick in die Menschenrechtsthematik geben.

Erfahren Sie mehr über Nichtregierungsorganisationen, Frauenrechte im zweiten Teil:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Clip gehört zu der Reihe „WissensWerte- Animationsclips zur politischen Bildung des Vereins /e-politik.de/ e.V.

by Jan Künzl und Jörn Barkemeyer

Dies könnte Sie auch interessieren

WissensWerte: Vereinte Nationen (UNO)

Dieser Film der WissensWert-Reihe gibt einen Überblick über die Vereinten Nationen (UNO).

Weitersagen

UNO_©Clker-Free-Vector-Im

WissensWerte: Vereinte Nationen (UNO)

Klimawandel, Pandemien, Armut- Die Vereinten Nationen (UNO) beschäftigen sich nicht nur mit Krieg und Frieden. Dieser Clip erklärt die Entstehung, den Aufbau, die Arbeit und die Probleme der UNO.

Anmerkung zum Film: Seit dem 14.07.2011 hat die UNO 193 Mitgliedsstaaten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Clip gehört zu der Reihe „WissensWerte- Animationsclips zur politischen Bildung des Vereins /e-politik.de/ e.V.

by Jan Künzl und Jörn Barkemeyer

Dies könnte Sie auch interessieren

WissensWerte: Globalisierung

Dieser Film der WissensWert-Reihe gibt einen Überblick über Globalisierung.

Weitersagen

Weltkarte_©Felix_Broennimann

WissensWerte: Globalisierung

Die Welt wird immer vernetzter. Das Phänomen der Globalisierung verändert weltweit wie die Menschen leben, konsumieren und arbeiten. Inzwischen sind viele wirtschaftliche, politische, kulturelle oder ökologische Zusammenhänge kaum noch aus einer nationalen Perspektive zu verstehen. Gleichzeitig ist eine Debatte um die Folgen der Globalisierung entbrannt.

Aber was sind die wesentlichen Ursachen für die Globalisierung? In welchen Bereichen wirkt sie besonders stark? Und wer profitiert von ihr am meisten? Erfahren Sie mehr:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Clip gehört zu der Reihe „WissensWerte- Animationsclips zur politischen Bildung des Vereins /e-politik.de/ e.V.

by Jan Künzl und Jörn Barkemeyer

Dies könnte Sie auch interessieren

WissensWerte: Kinderrechte

Dieser Film der WissensWert-Reihe gibt einen Überblick über Kinderrechte.

Weitersagen

Kinder in Benin_©Kinderrechte Afrika e.V

WissensWerte: Kinderrechte

Die UNO Kinderrechtskonvention ist ein wichtiger Bestandteil der Menschenrechte. Über 20 Jahre sind seit der Verabschiedung vergangen und doch gibt es immer noch viele Probleme.

Aber was sind eigentlich Kinderrechte? Wo gibt es Probleme? Und was müsste getan werden um die Situation zu verbessern? Diesen Fragen geht der folgende Film der WissensWerte Reihe nach.

Der Film ist für junge Zuschauer ab acht Jahren gemacht.

Erfahren Sie mehr:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Clip gehört zu der Reihe „WissensWerte- Animationsclips“ zur politischen Bildung des Vereins /e-politik.de/ e.V.

by Jan Künzl und Julia Kotulla

 

Dies könnte Sie auch interessieren