Straßenkinderprojekt für Mädchen
Weitersagen
Straßenkinderprojekt für Mädchen
Durban, eine der wohlhabenderen Städte Südafrikas, ist Anziehungspunkt für hunderte von Kindern und Jugendlichen. In den Straßen Durbans sind die Kinder, die auf ein besseres Leben hoffen, jedoch bald anderen Gefahren ausgesetzt. Unsere Mitgliedsorganisation, die Kindernothilfe, unterstützt das Straßenkinderprojekt Tennyson House ihres lokalen Partners Youth for Christ/KwaZulu-Natal, das sich seit 1996 insbesondere der Arbeit mit Mädchen widmet.
Auch rund zwanzig Jahre nach dem Ende der Apartheid lebt ein großer Teil der Bevölkerung Südafrikas in Armut. Trotz steigender Wirtschaftskraft sind die Arbeitslosenzahlen hoch. Die Hafenstadt Durban verfügt über eine gute Infrastruktur und steht im Ruf, Südafrikas Hauptstadt des Vergnügens zu sein.
YFC/KZN, die Partnerorganisation der Kindernothilfe, führt Projekte für und mit obdachlosen und gefährdeten Jugendlichen sowie deren Familien durch. Diese Familien stammen in der Regel aus Gebieten rund um die Städte Durban und Pietermartizburg.
Tennyson House ist das einzige Straßenkinderprojekt für Mädchen in Durban. Die Mädchen sind zwischen zehn und 25 Jahren alt. Schwerpunkte der Projektarbeit sind:
Die Rückführung in die Familien: Durch Recherchen wird sehr schnell festgestellt, welche der Mädchen sich nur nicht nach Hause trauen, weil sie eine Strafpredigt erwarten, und bei welchen Mädchen eine sofortige Rückkehr schwieriger oder sogar unmöglich ist. Die Mitarbeiter des Tennyson House stehen in engem Kontakt zu staatlichen Sozialarbeitern und Gerichten. Für jedes Mädchen wird ein spezieller Plan zur Rückführung in die Familie erstellt. Zwischenschritte sind Wochenenden zu Hause und Workshops im Tennyson House. Hierzu werden die Eltern eingeladen, um z.B. über Eltern-Kind-Beziehungen, Gewalt oder Sexualität zu reden.
Die Präventionsarbeit: Für die Mitarbeiter des Tennyson House ist es besonders wichtig, dass die Kinder gar nicht erst auf der Straße landen. Daher wurden in den vergangenen Jahren in mehreren Orten rund um Durban sogenannte „Drop-in“–Zentren eingerichtet. Hier können die Kinder ihre Hausaufgaben erledigen, an Freizeitangeboten teilnehmen und Aufklärungskurse über HIV/Aids besuchen. Auch die Eltern der Kinder werden in die Arbeit mit einbezogen. Sie besuchen Kurse, in denen sie lernen, mit ihren Problemen umzugehen. Familien, in denen ein Elternteil oder beide krank sind oder im Sterben liegen, erhalten Hilfe und Beistand.
Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.
Foto: Kindernothilfe