In einer zunehmend globalisierten Welt beeinflussen globale Themen unser tägliches Leben zunehmend. Die Komplexität dieser Themen kann schnell überfordern. Wo anfangen? Was ist prioritär? Und wie vermitteln wir diese komplexen Zusammenhänge Kindern und Jugendlichen?Die Pädagogik des Globalen Lernens setzt genau hier an – und versteht sich als Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung.Eine pädagogische Antwort auf die GlobalisierungIn den 1990er-Jahren im Rahmen entwicklungspolitischer Bildungsarbeit entwickelt, hat das Konzept des Globalen Lernens das Ziel, globale Zusammenhänge differenziert und verständlich zu vermitteln. Es bringt globale Themen in den Unterricht und basiert auf der Erkenntnis, dass nachhaltige Entwicklung nicht allein die Aufgabe des sogenannten „Globalen Südens“ ist. Nur wenn auch Menschen im Globalen Norden ihr Verhalten und ihre Lebensweise überdenken, kann eine weltweite nachhaltige Entwicklung gelingen.Das Konzept ist werteorientiert und sensibilisiert für die Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und globalen ökologischen, sozialen sowie wirtschaftlichen Herausforderungen. Es schafft Bewusstsein dafür, wie sich Globalisierung lokal manifestiert und welche weltweiten Konsequenzen unser Handeln hat. Im besten Fall regt es dazu an, eigene Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und umzusetzen.Drei Ebenen des Globalen LernensWichtige Themen wie Menschenrechte, globale Gerechtigkeit, Rassismus, Friedenserziehung, Umweltbildung oder Fairer Handel werden interdisziplinär und methodisch vielfältig vermittelt. Dabei erwerben Schüler*innen auf den drei Ebenen Erkennen, Bewerten und Handeln zentrale Kompetenzen wie Perspektivenwechsel, Empathie, Verantwortung und Kommunikationsfähigkeit.1. Erkennen - Welche Zusammenhänge gibt es?Schüler*innen verstehen globale Zusammenhänge und entwickeln ein Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen lokalen und globalen Entwicklungen.2. Bewerten - Was hat das mit mir zutun? Sie reflektieren ihre eigene Rolle in einer globalisierten Welt kritisch.3. Handeln - Was kann ich konkret tun?Sie werden dazu befähigt, verantwortungsbewusst zu handeln.Mehr als ein UnterrichtsthemaGlobales Lernen ist keine Zusatzaufgabe oder ein separates Schulfach, sondern ein grundlegendes Lernprinzip, das verschiedene Fächer durchdringt und eine Erweiterung der Perspektive bietet. Es setzt früh an, um Stereotypen und Klischees entgegenzuwirken.Wenn Sie das kostenlose Bildungsangebot von GEMEINSAM FÜR AFRIKA nutzen, wenden Sie bereits das Konzept des Globalen Lernens an. Unser gesamtes Unterrichtsmaterial basiert auf den Prinzipien Erkennen – Bewerten – Handeln und fördert eine nachhaltige und kritische Auseinandersetzung mit globalen Themen, mit besonderem Fokus auf den afrikanischen Kontinent.QuellenModellschulen Globales Lernen: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) (Letzter Zugriff am 10. Februar 2025)Schreiber, J.R: Globales Lernen als Bildung für nachhaltige Entwicklung in Journal for Disability and International Development 2015GEMEINSAM FÜR AFRIKA: BildungsarbeitVerfasst am 10. Februar 2025Globales Lernen: Bildungsmaterialien Modul Gesundheit GS Modul Gesundheit SEK Modul Landwirtschaft GS