Warum Klimagerechtigkeit wichtig ist

Was bedeutet Klimagerechtigkeit und warum ist sie so wichtig? Welche historischen Hintergründe und unterschiedlichen Perspektiven sind dabei zu beachten?

Klimaschutz und Klimagerechtigkeit gehen Hand in Hand, könnte man meinen. Schützen wir das Klima, schützen wir auch alle Menschen gleichermaßen. Diese Annahme ist leider falsch, da gesellschaftliche und wirtschaftliche Perspektiven der Katastrophe die globalen Ungerechtigkeiten weiter verschärfen. (1)

Was bedeutet Klimagerechtigkeit?

Klimagerechtigkeit bedeutet, dass die Lasten und Chancen des Klimawandels fair verteilt werden, wobei soziale, wirtschaftliche und ökologische Unterschiede berücksichtigt werden, um insbesondere benachteiligte und vulnerable Gruppen zu schützen.

Die Klimakrise ist eine Frage der Gerechtigkeit, denn sie trifft die Menschen und Bevölkerungsgruppen in den verschiedenen Weltregionen unterschiedlich hart:

  • Häufig sind die Menschen, die ohnehin am Existenzminimum leben, von den Folgen der Klimakrise besonders hart betroffen, obwohl sie am wenigsten dazu beitragen. Zudem haben sie meistens keine Ressourcen, um diese Folgen abzufedern.
  • Die historischen Hauptverursacher*innen der Erderhitzung – die Industriestaaten im Globalen Norden – verfügen auch über die meisten Ressourcen, sich gegen die Folgen der Klimakrise abzusichern.

Klimagerechtigkeit bedeutet deshalb, dass die Länder, die am meisten zu den Ursachen des menschengemachten Klimawandels beigetragen haben, auch die Verantwortung dafür übernehmen. Die Industrienationen des Globalen Nordens – hier insbesondere Europa und Nordamerika, die durch ihre (historischen) CO2-Emissionen seit der Industrialisierung den Großteil zur Erderwärmung beigetragen haben und immer noch beitragen sowie „neue“ Industrienationen wie China und Indien, die aufgrund des wirtschaftlichen Wachstums seit Mitte des 20. Jahrhunderts mittlerweile zu den Top-10 Industrienationen zählen, müssen ihre Emissionen stark reduzieren, ihre klimaschädlichen Praktiken stoppen und in nachhaltige und klimafreundliche Alternativen investieren. Gleichzeitig müssen die Länder und Menschen im Globalen Süden Unterstützung erhalten, um die bereits vorhandenen Folgen der Klimakrise abzuschwächen und sich zukünftig besser gegen die Folgen der Klimakrise zu wappnen.

Beitrag Afrikas zur Erderhitzung

Afrika trägt mit weniger als 3 Prozent (Stand 2022) nur einen sehr geringen Anteil zu den weltweiten klimaschädlichen Treibhausgasemissionen und damit zur Erderhitzung bei, bei einer Bevölkerung von 1,45 Milliarden (Stand 2024).

Die Europäische Union (EU-27) ist mit 9,8 Prozent der globalen Emissionen der drittgrößten Verursacher von CO2-Emissionen weltweit, bei einer Bevölkerung von nur 448,8 Mio. (Stand 2023). Deutschland stößt aktuell 2 Prozent der globalen Emissionen aus - bei nur 84,7 Mio. Einwohner*innen (Stand 2024) - und steht damit auf Platz 6 der Klimasünder weltweit.

Doch der afrikanische Kontinent ist eine der Regionen, die am stärksten von den verheerenden Folgen der Klimakrise betroffen ist. Bereits jetzt haben sich die Umweltbedingungen schon stark verschlechtert, mit tiefgreifenden sozioökonomischen Folgen.

Welchen Hintergrund hat Klimagerechtigkeit?

Auch wenn die gesamte Menschheit unter der Klimakrise leidet, so treffen lebensgefährliche Klimakatastrophen wie Dürren, Überschwemmungen und Stürme insbesondere die Länder des Globalen Südens unverhältnismäßig stark. Sturmfluten zerstören Heimatorte, Brände vernichten Lebensgrundlagen, Hitzewellen nehmen Leben. „Im Vergleich zum Globalen Norden ist der Globale Süden zwei- bis dreimal stärker von der Klimakrise betroffen.“ Betrachten wir die grausame Geschichte der europäischen Kolonialisierung, liegt darin der Ursprung vieler weitreichender Ungerechtigkeiten. Ab Ende des 15. Jahrhunderts begannen die Kolonialisierungszüge und schafften auf Grundlage von Genoziden, Unterdrückung und Versklavung Systeme der Ausbeutung. Fossile Ressourcen wie Silber und Gold, später Kohle, Öl und Gas, wurden geraubt und garantierten den europäischen Ländern Profite und eine prosperierende Industrialisierung. Das Zeitalter fossiler Brennstoffe und profitgieriger Großkonzerne war eingeläutet. Die Ressourcen beziehen wir bis heute unter oft menschenunwürdigen und Menschenrechte verletzenden Bedingungen aus Ländern des Globalen Südens. „So ist der Globale Norden für mehr als zwei Drittel der Treibhausgasemissionen seit Mitte des 19. Jahrhunderts verantwortlich“. Fossiler Kapitalismus und Klimaungerechtigkeit sind wesentliche Gegner*innen im Kampf um globale Gerechtigkeit. Es gab nie Chancengleichheit und die gibt es systembedingt auch heute nicht. (1)

Sensibilisierung für unterschiedliche Perspektiven

Neben der globalen Klimagerechtigkeit gibt es weitere Missstände, wie die sogenannten soziale Gerechtigkeit: „Zum Beispiel wohnen 27 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland aus Haushalten mit niedrigem Einkommen an stark befahrenen Straßen“. Sie sind also einer deutlich höheren Luftverschmutzung ausgesetzt. Bei Kindern und Jugendlichen aus einkommensstärkeren Haushalten sind es hingegen nur 10 %. Wenn Menschen, aufgrund ihres Einkommens auf dem Wohnungsmarkt benachteiligt werden und deshalb gesundheitsschädlicher wohnen müssen, ist dies eine Form der Diskriminierung. Diese und weitere Diskriminierungsformen wie z. B. die Bevorzugung oder Benachteiligung aufgrund des Aussehens, des Geschlechts, der Sexualität oder der Fähigkeiten offenzulegen ist unumgänglich, um die ungerechte Verteilung der Klimakrisenfolgen und Umweltzerstörung besser zu verstehen und ein gutes Leben für alle Menschen zu ermöglichen.

Klimaschutz und der 30 Prozent-Plan

Doch Klimagerechtigkeit kommt nicht ohne Klimaschutz aus. Der „Global Deal for Nature“ mag zunächst gut klingen: „Bis 2030 sollen zumindest 30 Prozent der Erde effektiv geschützt sein.“.(2) Die Natur soll also unberührt bleiben, die Möglichkeit haben, sich zu erholen. Die Erweiterung von Naturschutzgebieten auf fast ein Drittel der Erdoberfläche klingt zielführend. Doch „die Geschichte des Naturschutzes ist eng verbunden mit der Kolonialzeit und der Vertreibung lokaler Bevölkerungen". Weltweit wurden für die Errichtung von Nationalparks indigene Gemeinschaften von weißen Kolonialisten gewaltvoll aus ihren Lebensräumen vertrieben. Noch heute finden vergleichbare, vom Westen finanzierte Menschenrechtsverletzungen im Subsahara-Raum statt. Die Menschenrechtsaktivistin Fiore Longo befürchtet, dass Schutzgebiete dort geschaffen werden, wo lokale Gemeinschaften leben. Sie werden vertrieben und die Gebiete militarisiert. Die Umsetzung des 30 Prozent-Plans würde den größten „Landraub der Geschichte“ darstellen „und die Lebensgrundlage derjenigen zerstören, die am wenigsten für die Umweltzerstörung verantwortlich sind.“ (3)

Das kannst du für mehr (Klima-) Gerechtigkeit tun:

  • Reflektion: Ungerechtigkeiten existieren und manchmal sind wir auch ganz unbewusst ein Teil davon – ohne dass wir es wollen. 
  • Empowerment: Tausche dich mit Menschen aus, die ähnlich denken wie du. 
  • Zuhören: Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, brauchen Unterstützung und deine Lernbereitschaft. 
  • Sichtbarkeit: Oft nehmen weiße Personen mehr Raum in den Medien ein. Versuche, weniger sichtbare BIPoC-Personen zu stärken und sichtbar zu machen.  
  • Sensibilisierung: Versuche ein Bewusstsein für unterschiedliche Bedürfnisse zu schaffen und damit mehr Menschen den Zugang zu Treffen und Aktionen zu verschaffen. 
  • Solidarität: Biete den Betroffenen deine Unterstützung an, wenn sie Diskriminierungen erfahren. Frage sie, welche Form sie sich an Unterstützung wünschen. 
  • Verstehen: Lerne über die Zusammenhänge von Geschichte und Klimaungerechtigkeit, von Kolonialisierung und Klimakrise. Sprich mit deinen Mitmenschen. (1) 

 Quellen:

(1) BUNDjugend: „Für ein Klima der Gerechtigkeit“ 
(2) Deutschlandfunk Kultur: „Ein Drittel der Erde soll unter Naturschutz gesellt werden“ (September 2021) 
(3) Survival International: „#DearHumanity“

(Aktualisiert am 02.05.2024)

Suchen Sie etwas anderes?

Ja, ich möchte spenden!

Jetzt spenden und die wertvolle Arbeit von GEMEINSAM FÜR AFRIKA unterstützen. Wir setzen uns für nachhaltige und sinnvolle Unterstützung auf dem afrikanischen Kontinent ein.

    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop