Einführung Globales Lernen In der Fortbildung wurden zunächst das Konzept des Globalen Lernens und mögliche Anknüpfungspunkte für den Unterricht und den Schulalltag vorgestellt. Globales Lernen versteht sich selbst als pädagogische Antwort auf die Globalisierung. Ziel ist es, globale Zusammenhänge verständlich zu machen und globale Themen in den Unterricht zu holen. Der Lernansatz ist interdisziplinär und methodisch vielfältig. Globales Lernen in der Praxis In der Fortbildung wurden daher konkrete Methoden anhand folgender Themen vorgestellt: Vorurteile und Stereotype am Beispiel verschiedener Projekte des Weltladen Marburg, Flucht und Migration am Beispiel des Projekts „Learn4Life!“ von masifunde und Inklusion am Beispiel des Projekts „Bittere Schokolade inklusiv“ des EPN Hessens. Wie im Globalen Lernen auch regionale Schwerpunkte gesetzt werden können, zeigten die Bildungsangebote von GEMEINSAM FÜR AFRIKA. Am Nachmittag entwickelten die Teilnehmenden in Gruppenarbeit eigene Ideen für den individuellen Unterricht und/oder Projekttage an der eigenen Schule. Kooperationen Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen EPN Hessen, GEMEINSAM FÜR AFRIKA, Hessische Fachpromotorin für Globales Lernen, masifunde e.V. und Schul- & Bildungsprojekt êpa! (Weltladen Marburg). Wer: Lehrkräfte (Grundschule, Sekundarstufen I und II und Berufsschule) und Multiplikator*innen des Globalen Lernens Schulform/en: schulformübergreifend Fächer: fächerübergreifend Wann: 26. Oktober 2018 (Marburg) oder 30. November 2018 (Gießen) Uhrzeit: 9:00 Uhr - 17:30 Uhr Wo: Marburg oder Gießen