Modul Frieden und Krieg SEK_©GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Modul Frieden und Krieg SEK

Unterrichtsmaterial über Frieden und Krieg für die Sekundarstufe I und II Dieses Unterrichtsmodul behandelt die komplexen Themen Frieden und Krieg mit Fokus auf den afrikanischen Kontext. Es bietet Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Friedensbegriffen, den Ursachen von Kriegen sowie aktuellen Herausforderungen im Bereich des Friedensengagements auseinanderzusetzen. Einführung […]

Unterrichtsmaterial über Frieden und Krieg für die Sekundarstufe I und II

Dieses Unterrichtsmodul behandelt die komplexen Themen Frieden und Krieg mit Fokus auf den afrikanischen Kontext. Es bietet Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Friedensbegriffen, den Ursachen von Kriegen sowie aktuellen Herausforderungen im Bereich des Friedensengagements auseinanderzusetzen.

Einführung

Das Modul "Friedensbegriffe und Ursachen von Kriegen" erläutert die Konzepte von positivem und negativem Frieden sowie die verschiedenen Formen und Ursachen von Kriegen, einschließlich der Diskussion über "neue Kriege". Es regt die Schülerinnen und Schüler dazu an, eigene Vorstellungen von Frieden und Krieg zu reflektieren und die globalen Ungerechtigkeiten in den Beziehungen zum afrikanischen Kontinent zu betrachten.

Aufbau und Einsatzmöglichkeiten

Unterrichtsmaterialien umfassen:

  • Differenzierte Hintergrundinformationen: Definitionen von Frieden und Krieg, Diskussion über verschiedene Formen von Kriegen in Afrika, Analyse von Friedensbemühungen und -organisationen
  • Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht: Reflexion über persönliche und globale Dimensionen von Frieden und Konflikten, Fallstudien zu Konflikten in Afrika, Analyse von Friedensnobelpreisträgern
  • Role Model: Das tunesische Nationale Dialogquartett, das 2015 den Friedensnobelpreis erhielt, wird als inspirierendes Beispiel für zivilgesellschaftliches Engagement und Friedensförderung vorgestellt
  • Projektbeispiel aus Afrika: Beispiele für lokale Friedensinitiativen oder Fallstudien über Konfliktbewältigung in afrikanischen Ländern

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht:

Dieses Modul eignet sich besonders gut für die Bearbeitung im Rahmen einer Projektwoche oder eines Projekttags. Es bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für vertiefende Recherchen, Diskussionen über globale Gerechtigkeit und praktische Übungen zur Konfliktanalyse.

Geeignete Fächer:

  • Deutsch
  • Gesellschaftswissenschaften
  • Sachunterricht
  • Sozialwissenschaften/Wirtschaftswissenschaften
  • Politische Bildung

Hintergrundtext

Der Hintergrundtext gibt eine detaillierte Übersicht über die Definitionen und historischen Entwicklungen von Frieden und Krieg in Afrika. Er betont die Bedeutung von Friedensarbeit und die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen bei der Förderung von Frieden und Stabilität.

Role Model: Das Nationale Dialogquartett (Tunesien)

Das Nationale Dialogquartett aus Tunesien dient als Role Model, um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie zivilgesellschaftliche Organisationen zur Friedensförderung beitragen können. Ihre Arbeit wird als Beispiel für erfolgreiche Konfliktlösung und demokratische Entwicklung präsentiert.

Dieses Unterrichtsmaterial bietet eine wertvolle Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler für komplexe globale Themen zu sensibilisieren und sie zu befähigen, aktiv für Frieden und Gerechtigkeit einzutreten.

Informationen zum Zugang
Kosten: kostenfrei Um das Modul online und kostenfrei nutzen zu können, melden Sie sich bitte an.

Weitere Unterrichtsmaterialien

Suchen Sie etwas anderes?

Ja, ich möchte spenden!

Jetzt spenden und die wertvolle Arbeit von GEMEINSAM FÜR AFRIKA unterstützen. Wir setzen uns für nachhaltige und sinnvolle Unterstützung auf dem afrikanischen Kontinent ein.

    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop