Das Hunger Projekt in Uganda: Perspektiven für junge Frauen in der Landwirtschaft

Das Hunger Projekt unterstützt zusammen mit seinem Partner The Hunger Project Uganda junge Frauen in Uganda dabei, sich im landwirtschaftlichen Bereich unternehmerisch zu betätigen.

Projektgebiet: In den drei Distrikten Iganga, Butambala und Wakiso in Uganda
Zielgruppe: 1.200 Jugendliche (darunter 600 Frauen)
Laufzeit: Juni 2024 - Mai 2027


In vielen ländlichen Regionen Ugandas fehlt jungen Frauen die Möglichkeit, sich im landwirtschaftlichen Bereich unternehmerisch zu betätigen. Zwar bringen viele von ihnen grundlegendes Wissen über Landwirtschaft mit, doch betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind rar. Hinzu kommt: Der Zugang zu Märkten, Finanzierungsmöglichkeiten und erfahrenen Mentorinnen ist für junge Menschen stark begrenzt. So bleibt ihr Potenzial, als junge Unternehmer*innen im Landwirtschaftsbereich weitgehend ungenutzt. Die Folge ist dramatisch: in Uganda liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei 83 Prozent.

Um der Jugendarbeitslosigkeit und Hunger und Armut entgegenzuwirken hat Das Hunger Projekt Deutschland gemeinsam mit The Hunger Project Uganda das Projekt „Stärkung und Förderung der beruflichen Kompetenzen junger Frauen und Jugendlicher als landwirtschaftliche Unternehmer*innen durch Agribusiness-Akademien in drei Bezirken“ gestartet. Das Projekt eröffnet Jugendlichen in Ugandas ländlichen Regionen neue Perspektiven für eine selbstbestimmte Zukunft im Landwirtschaftsbereich. Durch praxisnahes Fachwissen, unternehmerische Qualifizierung und die Vernetzung mit Partnerinnen und Partnern aus der Privatwirtschaft werden sie darin gestärkt, eigene Geschäftsideen im Agrarsektor umzusetzen. So stärken sie wirtschaftliche Eigenständigkeit und erschließen Einkommensquellen jenseits der reinen Subsistenzlandwirtschaft – ein Schritt hin zur positiven gesellschaftlichen Entwicklung ländlicher Gemeinschaften.

Der zentrale Ansatz des globalen The Hunger Project Netzwerks, um Gemeinden in Afrika zu stärken, ist die Epizentren-Strategie. Die Epizentren sind Orte der Selbstversorgung und Förderung von Menschen und ganzen Gemeinden. Epizentren sind von den Menschen vor Ort geplante und mit Unterstützung des Hunger Projekts errichtete Gemeindezentren im ländlichen Afrika. Die Gebäude bieten bis zu 15.000 Menschen mehrerer Gemeinden Platz für die Gesundheitsversorgung und für Bildungseinrichtungen, wie Kindergarten und Klassenzimmer. Auch Versammlungs- und Lagerräume sind vorhanden. Ziel ist es, die Dorfgemeinschaften so zu stärken, dass sie Hunger und Armut eigenständig und nachhaltig überwinden und sich dauerhaft selbst versorgen können.

Das Hunger Projekt in Uganda: Chancen für die ländliche Jugend ©The Hunger Project Uganda
Faridah aus Uganda wurde im Epizentrum vom The Hunger Project Uganda in den Bereichen Landwirtschaft und Betriebswirtschaft ausgebildet. ©The Hunger Project Uganda

"Im Epizentrum von The Hunger Project Uganda lernte ich, wie man Hunger bekämpft. Ich habe selbst miterlebt wie Frauen und Jugendliche dort gefördert werden. Ich habe im Epizentrum gelernt, wie man Landwirtschaft betreibt und ein Produkt herstellt. Dieser Prozess hat mir gezeigt, dass ich das Potenzial habe, einen Betrieb zu eröffnen, in dem Menschen aus meiner Community ihren Lebensunterhalt verdienen können“,

schildert Faridah aus Uganda ihre Erfahrungen mit der Epizentren-Strategie von Das Hunger Projekt.

Eine Entwicklung für die Frauen wie Faridah stehen. Sie baut inzwischen Soja und Kürbisse an, die sie mahlen lässt und weiterverarbeitet. Durch den Verkauf der Produkte verdient sie das Geld, das sie ihrem Traum, einen eigenen Betrieb zu eröffnen Schritt für Schritt näher bringt.

Weitere Informationen zur Projektarbeit von Das Hunger Projekt in Uganda finden Sie hier.

Bild: © The Hunger Project Uganda

Suchen Sie etwas anderes?

Ja, ich möchte spenden!

Jetzt spenden und die wertvolle Arbeit von GEMEINSAM FÜR AFRIKA unterstützen. Wir setzen uns für nachhaltige Unterstützung auf dem afrikanischen Kontinent ein.

    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop