Das Fieber

Der Dokumentarfilm "Das Fieber" zeigt den Kampf der Heilpraktikerin Rehema Namyalo aus Uganda und dem Entomologen Dr. Richard Mukabana in Kenia gegen Malaria.

Weitersagen

Das Fieber

Der Dokumentarfilm Das Fieber von der österreichischen Filmemacherin Katharina Weingartner begleitet die Heilpraktikerin Rehema Namyalo in Masaka, Uganda und den Entomologen Dr. Richard Mukabana von der Universität Nairobi in Kenia bei ihrem täglichen Kampf gegen Malaria. Beide versuchen mit lokalen und günstigen Mitteln gegen die Krankheit vorzugehen. Ohne Unterstützung von internationalen Gesundheitsinstitutionen und Stiftungen stoßen sie jedoch immer wieder auf finanzielle und bürokratische Widerstände.

Hintergrundinformationen

Malaria ist eine Krankheit, die für afrikanische Kinder besonders schlimm ist. 2019 wurden 229 Millionen Fälle und 400.000 Tote registriert – zwei Drittel der Toten waren Kinder unter fünf Jahren. Malaria wird durch einen Parasiten ausgelöst und durch die Anopheles-Mücke übertragen. Zu den Symptomen gehören unter anderem hohes Fieber und Schüttelfrost. Die Heilung mithilfe von Medikamenten kostet nur einige Euro, vorausgesetzt, diese sind verfügbar. Moskitonetze schützen nachts vor der Malaria-Mücke, aber arme Familien können sich die Netze oft nicht leisten. Wenn ein Kind an Malaria erkrankt, kann es nicht zur Schule gehen und auch Erwachsene können nicht arbeiten, wenn sie Malaria haben. Als Folge haben viele Menschen Schwierigkeiten, ihre Familie finanziell zu versorgen.

Malaria und andere Krankheiten kosten die betroffenen Länder jedes Jahr Milliarden, nicht nur für die Behandlungen, sondern auch durch den Ausfall von Hunderttausenden Arbeitskräften. Viel schlimmer ist aber der Verlust an Menschenleben, denn ein schwerer Verlauf von Malaria kann tödlich enden! Doch auch hier gibt es Hoffnung: Im April 2021 veröffentlichte die Oxford University eine erste Studie über einen neuen Malaria-Impfstoff. Erste klinische Studien wurden erfolgreich abgeschlossen und der Impfstoff erreichte eine Wirksamkeit von 77 Prozent. Die Forscher*innen hoffen auf eine baldige Zulassung. (1)

Tipp!

Die DVD „Das Fieber“ ist Teil unseres Lernkoffers Gesundheit! Mit Hilfe des Lernkoffers soll die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer gemacht werden. Den Lernkoffer finden Sie hier! Er kann kostenfrei bestellt werden.

Quelle

(1) Gemeinsam Für Afrika: Neuer wirksamerer Malaria-Impfstoff gefunden 

MUAC Armband

Das MUAC-Band ist ein spezielles Maßband, mit dem der Ernährungszustand von Kindern zwischen sechs Monaten und fünf Jahren ermittelt werden kann.

Weitersagen

MUAC Armband

MUAC steht für Mid-Upper Arm Circumference und bezeichnet den mittleren Oberarmumfang. Das MUAC-Band ist ein spezielles Maßband, mit dem der Ernährungszustand von Kindern zwischen sechs Monaten und fünf Jahren ermittelt werden kann. Das Band wird um den Oberarm des Kindes gelegt, um den Umfang zu ermitteln. Zeigt die Farbskala des Bandes den roten Bereich, leidet das Kind unter akuter Mangelernährung und muss umgehend behandelt werden.

Die einzelnen Farben bedeuten Folgendes:

ROT: akute Mangelernährung (< 11,5 cm) = Lebensgefahr: medizinische Behandlung erforderlich
ORANGE: Mangelernährung (11,5–12,5 cm) = kalorien- und vitaminreiche Aufbaunahrung erforderlich
GELB: Gefahr für Mangelernährung (12,5–13,5 cm) = kalorien- und vitaminreiche Aufbaunahrung erforderlich
GRÜN: normaler Ernährungszustand (> 13,5 cm) = kein Handlungsbedarf (1)

Hintergrundinformationen

Trotz der weltweiten Fortschritte bei der Senkung der Kindersterblichkeitsrate in den letzten Jahrzehnten starben im Jahr 2019 schätzungsweise 5,2 Millionen Kinder unter fünf Jahren – mehr als die Hälfte dieser Todesfälle ereigneten sich in den Ländern von Subsahara-Afrika. Durch die Folgen der Corona-Pandemie droht diese Zahl wieder zu steigen.

Unterernährte Kinder sind oft zu klein für ihr Alter und zu leicht. Daneben weisen sie viele weitere Symptome auf. Sie sind oft schwach, müde und apathisch. In vielen Fällen zeigt sich außerdem eine verzögerte geistige Entwicklung bis zu einer geistigen Behinderung. Auch körperlich ist eine Unter- oder Mangelernährung bei Kindern zu erkennen. Die Folgen sind ein Mangel an Fett, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen. Ein weiteres Merkmal ist eine Vorwölbung des Bauches, die durch Wassereinlagerungen und eine stark vergrößerte Leber entsteht. Unter- und Mangelernährung und das damit oft verbundene geschwächte Immunsystem machen die Menschen außerdem anfälliger für Infektionskrankheiten, wie zum Beispiel Tuberkulose. (2)

Der Test ist schnell und einfach in der Anwendung. Mit ihm kann auch eine größere Gruppe von Kindern rasch untersucht werden. Außerdem kann medizinisches Personal die Anwendung des Tests zügig lernen und dann selbstständig durchführen. Eine Variante des Armbands für ältere Kinder und Erwachsene ist derzeit in der Entwicklung. Im Niger hat die Nichtregierungsorganisation Alima ein Projekt gestartet, bei dem Frauen für die Früherkennung von Unterernährung ausgebildet werden. Mithilfe des MUAC-Schnelltests können sie den Ernährungszustand ihres Kindes selbst feststellen und durch Früherkennung Krankenhausaufenthalte vermeiden. (3)

Tipp!

Das MUAC Armband ist Teil unseres Lernkoffers Gesundheit! Mit Hilfe des Lernkoffers soll die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer gemacht werden. Den Lernkoffer finden Sie hier! Er kann kostenfrei bestellt werden.

Quellen

(1) Aktion Deutschland Hilft: Infografik: Das Hunger-Maßband
(2) Malteser International: Unterernährung bei Kindern
(3) Euronews: Stille Revolution im Niger: Mütter übernehmen Unterernährungs-Vorsorge

Simulationsbrille Grauer Star

Die Simulationsbrille Grauer Star spiegelt circa fünf Prozent Restsehvermögen wider - Das Endstadium dieser Augenerkrankung.

Weitersagen

Simulationsbrille Grauer Star

Die Simulationsbrille Grauer Star von CBM* spiegelt circa fünf Prozent Restsehvermögen wider. Dies bedeutet das Endstadium dieser Augenerkrankung. Wenn die Krankheit weiter voranschreitet, würde man erblinden. Als gesetzlich blind gilt ein Mensch ab einem Sehrest von circa zwei Prozent.

Hintergrundinformationen

Augengesundheit

Weltweit leben 295 Millionen Menschen mit einer mittelgradigen bis schweren Sehbehinderung. Ein Großteil (90 Prozent) dieser Menschen lebt in einkommensschwachen Ländern. Dort sind zahlreiche Menschen von Blindheit und Sehbehinderungen betroffen, weil schwierige Lebensverhältnisse und unzureichende Gesundheitssysteme zu schlechten Hygienestandards, Mangelernährung und Erkrankungen führen. Ohne medizinische Versorgung können diese ungehindert fortschreiten und zu Blindheit führen.

Grauer Star

Der Graue Star ist die häufigste Ursache für Blindheit. Fast 40 Prozent aller Erblindungen weltweit gehen auf den Grauen Star zurück, davon sind die meisten in Afrika und Asien. Fast 20 Millionen Menschen sind blind durch diese Augenkrankheit, 83 Millionen Menschen dadurch mittelgradig bis schwer sehbehindert.

Der Graue Star ist eine Trübung der Augenlinse. Er kann angeboren sein, verletzungsbedingt oder durch bestimmte Medikamente verursacht werden. In aller Regel aber tritt der Graue Star im fortgeschrittenen Alter auf, weil sich die ursprünglich klare Linse im Laufe des Lebens ganz allmählich eintrübt. Die ersten Anzeichen sind zunehmende Lichtempfindlichkeit und abnehmende Sehschärfe. Im weiteren Verlauf verlieren die Farben an Leuchtkraft, Konturen verwischen, der Seheindruck gleicht dem Blick durch eine Milchglasscheibe.

Auch wenn die Augenkrankheit insbesondere im Alter auftritt, sind in einkommensschwachen Ländern bereits viele Kinder davon betroffen. Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft, Mangelernährung oder Vererbung spielen dabei eine Rolle. Der Graue Star ist jedoch heilbar. Am Grauen Star erblindete Menschen können durch eine Operation das Augenlicht wiedererhalten. Dabei wird die hinter der Pupille liegende, milchig gewordene Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt. Das CBM-Projekt „Augenlicht schenken“ ermöglicht Kindern und Erwachsenen diese Operation.

Tipp!

Die Simulationsbrille Grauer Star ist Teil unseres Lernkoffers Gesundheit! Mit Hilfe des Lernkoffers soll die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer gemacht werden. Den Lernkoffer finden Sie hier! Er kann kostenfrei bestellt werden.

*Die Christoffel-Blindenmission (CBM) ist eine internationale Organisation der Entwicklungszusammenarbeit. Ihr Hauptziel ist es, die Lebensqualität der ärmsten Menschen zu verbessern, die eine Behinderung haben oder gefährdet sind, behindert zu werden. Mit lokalen Partnern in Asien, Afrika und Lateinamerika ist die CBM in den Bereichen Prävention, medizinische Versorgung, Rehabilitation und Bildung tätig, um Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen qualifiziert zu unterstützen. In Deutschland betreibt die CBM Bewusstseinsbildung an Schulen. Die Bildungsangebote regen Schüler*innen und Lehrkräfte dazu an, über Behinderung, menschliche Vielfalt und globale Ungleichheiten nachzudenken – und sich für eine inklusive Gesellschaft einzusetzen. Die Bildungsangebote der CBM finden Sie hier.

Pinard-Stethoskop

Ein Pinard-Stethoskop ist ein geburtshilfliches Stethoskop zum Abhören der fetalen Herztöne.

Weitersagen

Pinard-Stethoskop

Ein Pinard-Stethoskop ist ein geburtshilfliches Stethoskop zum Abhören der fetalen Herztöne.

Hintergrundinformationen

Der französische Geburtshelfer Adolphe Pinard entwickelte das Stethoskop 1895. Heute findet es besonders in den Ländern des Globalen Südens Anwendung in der Geburtshilfe, denn CTG-Geräte (Kardiotokografie-Geräte oder Wehenschreiber), die in den Ländern des Globalen Nordens als Nachfolger des Pinard-Rohrs verwendet werden, gibt es in den meisten Kliniken Afrikas nicht. (1)

Um die kindlichen Herztöne mit dem Hörrohr abzuhören, wird der Bauch zuerst abgetastet, um die Lage des Babys festzustellen und seinen Rücken zu lokalisieren. Dort, wo der Rücken des Kindes liegt, ist das Herz (und somit der Herzschlag) der Bauchdecke am nächsten und kann am deutlichsten wahrgenommen werden. Beim Horchen wird das Hörrohr auf den Bauch gesetzt und mit dem Ohr leicht angedrückt – während des Hörens nimmt man die Hand vom Hörrohr, um Störgeräusche zu vermeiden. (2) Obwohl das CTG das standardmäßige Mittel zur Untersuchung der Herzfrequenz und der Wehentätigkeit in den Ländern des Globalen Nordens ist, benutzen einige Hebammen immer noch das Pinard-Rohr, um die Herztöne des Babys abzuhören.

Tipp!

Das Pinard-Stethoskop ist Teil unseres Lernkoffers Gesundheit! Mit Hilfe des Lernkoffers soll die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer gemacht werden. Den Lernkoffer finden Sie hier! Er kann kostenfrei bestellt werden.

Quellen

(1) DocCheck Flexikon: Pinard-Rohr
(2) Hebammenzentrum: PINARD`SCHES HÖRROHR

Wasserfilter

Der AQQA®bag ist ein Wasserfilter, der in Not- und Krisensituationen eingesetzt werden kann, um Trübstoffe, Bakterien und Krankheitserreger aus dem Wasser zu entfernen.

Weitersagen

Wasserfilter

Der AQQA®bag von Weise Water GmbH ist ein Wasserfilter, der in Not- und Krisensituationen eingesetzt werden kann, um Trübstoffe, Bakterien und Krankheitserreger aus dem Wasser zu entfernen. Er erreicht eine Rückhalterate von 99,99996 Prozent für Bakterien. In vielen Gegenden der Welt, in denen die Menschen keinen Zugang zu Trinkwasser haben, sind insbesondere Bakterien (z. B. Typhus, Cholera) und andere Wasserparasiten (z. B. Bilharziose) eine akute Bedrohung für die Gesundheit. Der AQQA®bag ist dafür gemacht, in diesen Fällen die hygienische Qualität des Wassers entscheidend zu verbessern.

Hintergrundinformationen

Wasser in Afrika

In den ländlichen Gebieten Afrikas haben 90 Prozent der Bevölkerung keinen uneingeschränkten Zugang zu sauberem Wasser auf dem eigenen Grundstück. Wasserholen braucht viel Zeit und es leiden nicht nur einzelne Menschen, sondern auch die Produktivität als Ganzes. Dies führt folglich zu Armut oder erschwert die Wege aus der Armut heraus. Der Klimawandel verschärft diese Situation zusätzlich. Außerdem führt unsauberes Trinkwasser zu Krankheiten und gefährdet die Gesundheit, vor allem von Kindern. Bestimmte Krankheiten können sich infolge von unreinem Wasser und schlechter Hygiene und Sanitärversorgung besonders schnell und weitläufig verbreiten, wie zum Beispiel Malaria, Cholera oder Gelbfieber. UNICEF geht davon aus, dass 27 Prozent der Kinder, die 2015 weltweit verstorben sind, davon betroffen waren. (1)

Dr. Askwar Hilonga

Dr. Askwar Hilonga aus Tansania hat ebenfalls einen Wasserfilter erfunden – den Nanofilter, der an lokale Unterschiede in der Wasserverschmutzung angepasst werden kann. Der Chemieingenieur ist in einem kleinen Dorf in Tansania groß geworden. Wie in vielen ländlichen Gebieten in Afrika gibt es dort keine ausreichende Versorgung mit sauberem Trinkwasser. Dr. Hilonga sah und spürte selbst als Kind die Folgen von unsauberem Wasser: Durchfall und Krankheit. Nach einem erfolgreichen Studium mit Promotion über Nanotechnologien überlegte er, wie er mit seinem Wissen den Menschen in seinem Heimatdorf am besten helfen könnte. So entstand die Idee, mithilfe von Nanotechnologie unsauberes Wasser zu reinigen. Das Ziel von Dr. Hilonga war es dabei, ein System zu entwickeln, das auf lokale Unterschiede in der Wasserverschmutzung angepasst werden konnte. 2015 gewann Dr. Hilonga dafür den ersten „Africa Prize for Engineering Innovation“ (Afrikanischer Innovations-Preis). Sein Nanofilter arbeitet in zwei Stufen: In der ersten Stufe läuft das verunreinigte Wasser durch eine Sandschicht, die viele Bakterien und größere Partikel herausfiltern kann. In der zweiten Stufe setzt der Nanofilter ein: Er reinigt das Wasser von Schwermetallen, Fluor und anderen Chemikalien. Dr. Hilonga ist überzeugt, dass der Nanofilter 70 Prozent der Haushalte in Tansania, die bisweilen ohne sauberes Wasser leben, helfen kann. (1)

Tipp!

Der Wasserfilter ist Teil unseres Lernkoffers Gesundheit! Mit Hilfe des Lernkoffers soll die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer gemacht werden. Den Lernkoffer finden Sie hier! Er kann kostenfrei bestellt werden.

Quellen

(1) Unterrichtsmodul „Wasser“ von GEMEINSAM FÜR AFRIKA

OER-Unterrichtsmodul für die Grundschule: Gender

Unterrichtsmaterial für die Grundschule: Gender

Weitersagen

OER-Unterrichtsmodul für die Grundschule: Gender

Unterrichtsmaterial für die Grundschule: Gender

Dies könnte Sie auch interessieren

OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe I und II: Kinderarbeit

Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I und II: Kinderarbeit

Weitersagen

OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe I und II: Kinderarbeit

Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I und II: Kinderarbeit

Dies könnte Sie auch interessieren

Afrika-Puzzle

Kennt ihr schon den "Leberwurst-Baum"? Oder wisst ihr in welchem afrikanischen Land Star Wars gedreht wurde? Nein, dann findet es heraus bei dieser spielerischen Reise durch Afrika.

Weitersagen

Afrika-Puzzle

Kennt ihr schon den „Leberwurst-Baum“? Oder wisst ihr in welchem afrikanischen Land Star Wars gedreht wurde? Nein, dann findet es heraus bei dieser spielerischen Reise durch Afrika.

Dies könnte Sie auch interessieren

Malaria Seife

Die Malaria Seife reinigt Körper, Bettlacken und Kleidung und bietet Schutz vor Malaria und allen weiteren Krankheiten, die von Mücken übertragen werden.

Weitersagen

Gesundheitskoffer: Malaria Seife

Malaria Seife

Joan Nalubega entwickelte eine Seife, die sechs Stunden vor Mücken schützt. Mit dieser Seife kann nicht nur der Körper gereinigt, sondern auch Bettlaken und Kleidung gewaschen werden. Somit bietet die Seife nicht nur Schutz vor Malaria, sondern vor allen Krankheiten, die von Mücken übertragen werden.

Hintergrundinformationen

Malaria ist eine Krankheit, die für afrikanische Kinder besonders schlimm ist. 2019 wurden 229 Millionen Fälle und 400.000 Tote registriert – zwei Drittel der Toten waren Kinder unter fünf Jahren. Malaria wird durch einen Parasiten ausgelöst und durch die Anopheles-Mücke übertragen. Zu den Symptomen gehören unter anderem hohes Fieber und Schüttelfrost. Die Heilung mithilfe von Medikamenten kostet nur einige Euro, vorausgesetzt, diese sind verfügbar. Moskitonetze schützen nachts vor der Malaria-Mücke, aber Familien mit wenigen finanziellen Mitteln können sich die Netze oft nicht leisten. Wenn ein Kind an Malaria erkrankt, kann es nicht zur Schule gehen und auch Erwachsene können nicht arbeiten, wenn sie Malaria haben. Als Folge haben viele Menschen Schwierigkeiten, ihre Familie finanziell zu versorgen.

Malaria und andere Krankheiten kosten die betroffenen Länder jedes Jahr Milliarden, nicht nur für die Behandlungen, sondern auch durch den Ausfall von Hunderttausenden Arbeitskräften. Viel schlimmer ist aber der Verlust an Menschenleben, denn ein schwerer Verlauf von Malaria kann tödlich enden! Doch auch hier gibt es Hoffnung: Im April 2021 veröffentlichte die Oxford University eine erste Studie über einen neuen Malaria-Impfstoff. Erste klinische Studien wurden erfolgreich abgeschlossen und der Impfstoff erreichte eine Wirksamkeit von 77 Prozent. Die Forscher*innen hoffen auf eine baldige Zulassung.

Eine Seife die Leben rettet

Joan Nalubega wuchs in Uganda in einem Waisenhaus auf. Sie und die Kinder in ihrem Umfeld erkrankten immer und immer wieder an Malaria. Über 65 Prozent der Malaria-Todesopfer sind Kinder unter fünf Jahren. Nalubega hatte Glück und erholte sich jedes Mal wieder. Sie war nie sicher, wie sie sich angesteckt hatte, da sie unter einem Moskitonetz schlief. Aus dieser Erfahrung zog sie die Motivation, etwas für die Lebensumstände von Kindern und ihren Familien zu tun, die unter Malaria leiden.

Zu Beginn waren die Produktionskosten der Seife allerdings noch deutlich zu hoch, um einen echten Mehrwert für die breite Bevölkerung Ugandas zu schaffen. Deshalb gründete Nalubega das Unternehmen Uganics und entwickelte ein spezielles Verkaufsmodell. Mit Uganics verkauft sie die Seife an Hotels und Safari-Parks zu einem höheren Preis und kann so günstigere Angebote für Menschen mit weniger Geld querfinanzieren. So können auch ärmere Menschen von ihrer Seife profitieren, ohne dass sie auf Spenden angewiesen sind.

Tipp!

Die Malaria Seife ist Teil unseres Lernkoffers Gesundheit! Mit Hilfe des Lernkoffers soll die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer gemacht werden. Den Lernkoffer finden Sie hier! Er kann kostenfrei bestellt werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Ernährungspyramide

Eine Ernährungspyramide sortiert verschiedene Nahrungsmittel und Lebensmittelgruppen auf verschiedenen Ebenen ein und stellt so ein gesundes Mengenverhältnis dar.

Weitersagen

Gesundheitskoffer: Ernährungspyramide

Ernährungspyramide

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt – neben ausreichend Flüssigkeit von mindestens 1,5 Litern Wasser am Tag – eine vielseitige Ernährung. Über die Ernährung nehmen wir lebenswichtige Makro-und Mikronährstoffe auf, die dazu dienen, dass der Körper seinen Funktionen nachgehen kann. Makronährstoffe sind die Energielieferanten unseres Körpers und daher ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Zu den Makronährstoffen zählen Kohlenhydrate, Fette und Proteine. Auf der anderen Seite benötigt unser Körper zahlreiche Mikronährstoffe, um seine Funktionen erfüllen zu können. Zu den Mikronährstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe. Um ausreichend Makro- und Mikronährstoffe aufzunehmen, sollten sich die täglich verzehrten Lebensmittel aus möglichst jeder Lebensmittelgruppe zusammensetzen (siehe Ernährungspyramide). Auf jedem Teller sollten somit täglich viel Obst und Gemüse, Getreideprodukte, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Kerne und Saaten, Milch und Milchprodukte sowie Öle und Fette (aus möglichst pflanzlicher Quelle) sein. Fleisch, Wurst, Fisch und Eier sollten nur wöchentlich eine Ergänzung sein.

Was ist eine Mangelernährung?

Unter Mangelernährung versteht man im Allgemeinen die mangelnde Zufuhr an Makro-und Mikronährstoffen. Eine Mangelernährung kann sich in einer Unterernährung, Überernährung oder in einem Nährstoffmangel äußern. Während Unterernährung die Folge einer unzureichenden Zufuhr an energiereicher Nahrung ist und oft auf Hunger hindeutet, äußert sich eine Überernährung oder ein Nährstoffmangel durch eine einseitige Ernährung. Diese kann zwar oberflächlich sättigen und den Energiebedarf decken, jedoch nicht zur Deckung von Mikronährstoffen beitragen. Man spricht dabei von einem versteckten Hunger. In Teilen Afrikas werden beispielsweise in großen Mengen Kochbananen, Hirse, Mais, Maniok (Cassava) oder Süßkartoffeln gegessen. Die Integration von Obst und Gemüse, Nüssen, Saaten, Hülsenfrüchten oder tierischen Produkten in die Ernährung fehlt hingegen oft. Auch wenn hier vordergründig kein Hunger zu herrschen scheint, können in der Folge Mangelerscheinungen von bestimmten Mikronährstoffen auftreten.

Eine Folge der Mangelernährung ist ein schlechtes Immunsystem, das die Betroffenen anfälliger für Krankheiten bzw. schwere Krankheitsverläufe macht. Daraus resultiert wiederum eine geringere Lebenserwartung. Besonders bei Kindern birgt eine Mangelernährung in den ersten Lebensjahren Gefahren für ihre Entwicklung. Damit stellen Hunger und Unterernährung eine der weltweit größten Gefahren für unsere Gesundheit dar.

Zwischen 2014 und 2016 lag die Zahl der unterernährten Menschen weltweit bei ungefähr 795 Millionen. Von diesen Menschen lebten circa 23,2 Prozent in Afrika. Allerdings variieren diese Zahlen pro Land stark. So verschieden und vielfältig viele Länder Afrikas sind, so verschieden sind auch die Ursachen von Unterernährung in den jeweiligen Ländern. Im Folgenden stehen zwei Ursachen im Fokus, die im direktem Zusammenhang mit unserem eigenen Konsum stehen. Daraus lassen sich schließlich eigene Handlungsmaßnahmen ableiten.

Wie der Globale Norden Einfluss auf die Nahrungsmittelverfügbarkeit in anderen Ländern nimmt

Ein wichtiges Phänomen, durch das der Globale Norden Einfluss auf die Nahrungsmittelverfügbarkeit in anderen Ländern nimmt, ist Land Grabbing. Aufgrund von unklaren Bodenrechtsverhältnissen in manchen Ländern haben private, aber auch staatliche Investoren ein leichtes Spiel, Land im Ausland, vor allem im Globalen Süden, zu erwerben oder zu pachten. Die vorherigen Besitzverhältnisse werden dabei nicht beachtet, da diese meist rechtlich nicht erfasst wurden. Kleinbäuer*innen, die jenes Land seit Generationen bewirtschaften, werden im Zuge dessen vertrieben. Die Landfläche wird der einheimischen Bevölkerung vorenthalten, sodass diese nicht mehr für die Produktion eigener Grundnahrungsmittel genutzt werden kann. Laut der „Land Grabbing“-Studie des Südwind Forschungsinstituts sind in Afrika besonders Äthiopien, Ghana, Kamerun, Kenia, Kongo, Madagaskar, Malawi, Mosambik, Nigeria, Sambia, Sierra Leone, Sudan und Tansania von Land Grabbing betroffen.

Diese Landflächen werden dann für den Anbau von Produkten, wie zum Beispiel Futtermittel für Tiere, genutzt. Da die Nachfrage nach tierischen Produkten, wie Fleisch und Milcherzeugnissen, im Globalen Norden steigt, steigt auch die Nachfrage an Agrarfläche im Ausland, um Futtermittel zu erhalten. Es wird deutlich, dass Fleisch ein ressourcenintensives Produkt ist. Während wir pflanzliche Lebensmittel direkt verzehren können, muss beim Konsum von Fleisch oder Milchprodukten zunächst das jeweilige Tier durch diese pflanzlichen Lebensmittel ernährt werden. Um schlussendlich auf eine beispielhafte Zufuhr von 1.000 Kilokalorien zu kommen, verzehrt das Tier bis zur Herstellung der Endprodukte Fleisch oder Milch mehr pflanzliche Produkte, als wenn wir diese selbst essen würden.

Folgende Beispiele stellen den Flächenverbrauch von Lebensmitteln dar, um 1.000 Kilokalorien über unsere Nahrung aufzunehmen. Die Einheit von Energie wird in Kilokalorien als „kcal“ angegeben (DGE). Zum Verständnis: Laut DGE benötigt ein durchschnittlicher Jugendlicher zwischen 15 und 19 Jahren, je nach Geschlecht und körperlicher Aktivität, zwischen 2.300 und 3.400 kcal pro Tag.

  • Rindfleisch: 13,7 m2/1.000 kcal
  • Schweinefleisch: 4 m2/1.000 kcal
  • Hühnerfleisch: 2,6 m2/1.000 kcal
  • Brot: 0,9 m2/1.000 kcal
  • Kartoffeln: 0,3 m2/1.000 kcal

Würde der Fleischkonsum im Globalen Norden stark zurückgehen, könnten Agrarflächen eingespart werden und Landflächen, die durch Land Grabbing angeeignet wurden, könnten somit der lokalen Bevölkerung in den entsprechenden Ländern wieder zurückgegeben werden. So könnten viele Menschen vor einer Unterernährung bewahrt werden. Auch der Konsum von Fairtrade-Produkten kann das Risiko einschränken, Land Grabbing und somit mögliche Hungerkrisen zu unterstützen.

Tipp!

Die Ernährungspyramide ist Teil unseres Lernkoffers Gesundheit! Mit Hilfe des Lernkoffers soll die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer gemacht werden. Den Lernkoffer finden Sie hier! Er kann kostenfrei bestellt werden.

Quellen

(1) DGE (2015): Energiegehalt
(2) Galvan, O. (2010): Erhebung des Ernährungszustandes von Erwachsenen im ambulanten und stationären Bereich, in: Ledochowski, M. (Hrsg.): Klinische Ernährungsmedizin. Wien/New York, S.83–89
(3) Forum Bio-und Geotechnologie e.V. (2020): Mehr Vitamine, mehr Mikronährstoffe: Pflanzen gegen den versteckten Hunger
(4) Humanium (2018): Ernährung: Unterernährung und Mangelernährung
(5) Dullinger, E. M., Kreißl, A. & K. Widhalm (2009): Mangelernährung bei Kindern im ländlichen Guinea in Westafrika, in: Journal für Ernährungsmedizin 11/19, S. 3–4,
(6) Bundeszentrale für politische Bildung (2017): Unterernährung
(7) Südwind Forschungsinstitut (2011): Studie: LAND GRABBING
(8) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019): Fleischkonsum, Umweltund Klima

Dies könnte Sie auch interessieren

OER-Unterrichtsmodul für die Grundschule: Diskriminierung

Unterrichtsmaterial für die Grundschule: Diskriminierung

Weitersagen

OER-Unterrichtsmodul für die Grundschule: Diskriminierung

Unterrichtsmaterial für die Grundschule: Diskriminierung

Dies könnte Sie auch interessieren

Modell-Herz

Die erste Herz-OP der Welt wurde 1967 von dem südafrikanischen Herzchirurgen Christiaan Barnard in Kapstadt durchgeführt.

Weitersagen

Gesundheitskoffer: Herz-Modell

Modell-Herz

Das Modell-Herz symbolisiert die erste Herz-OP der Welt, die der südafrikanische Herzchirurg Christiaan Barnard 1967 in Kapstadt durchgeführt hat.

Hintergrundinformation

Der südafrikanische Herzchirurg Christiaan Barnard hatte in Virginia in den USA beim berühmten Herzchirurgen Norman Shumway gelernt, wie Herztransplantationen vonstattengingen – bei Hunden. Als er 1958 nach Kapstadt zurückkam brachte Christiaan Barnard von dort eine Herz-Lungen-Maschine mit. Es verging jedoch noch fast ein Jahrzehnt, bis er erstmals ein Herz transplantierte. So fand die erste Herztransplantation erst Ende 1967 statt.

Über Wochen wartete Barnard mit seinem herzkranken Patienten Louis Washkansky auf ein Spenderorgan. Zwei vollständige Operationsteams, 31 Personen insgesamt, waren in ständiger Rufbereitschaft – eines für die Entnahme und eines für die Transplantation des Herzens. Am 3. Dezember 1967 war es dann so weit. Zunächst wurde Louis Washkansky an die Herz-Lungen-Maschine angeschlossen. Dann entnahm Christiaan Barnard das kranke Herz und setzte das neue ein. Die Herz-Lungen-Techniker*innen erhöhten langsam die Temperatur des Bluts von 21 auf 32 Grad, eine Klammer wurde gelöst – es kam wieder Sauerstoff in das Herz. Das Herz begann sofort zu schlagen. Medizingeschichte wurde geschrieben: Das erste Spenderherz klopfte in der Brust eines Menschen, dem Patienten Louis Washkansky.

Diese Sensation machte Christiaan Barnard berühmt. Und das Groote Schuur Hospitalin Kapstadt blieb für zehn Jahre das weltweit wichtigste Zentrum für Herztransplantationen. 18 Tage nach der Operation verstarb Louis Washkansky mit 54 Jahren. Er hatte Medikamente erhalten, die sein Immunsystem unterdrückten, damit er das neue Organ nicht abstieß. Bei der Obduktion kam heraus, dass es keine Abstoßung des Spenderherzens gegeben hatte. Er hatte sich eine unentdeckt gebliebene Lungenentzündung eingefangen. Im Januar 1968 transplantierte das Team aus Kapstadt das nächste Herz. Dieser zweite transplantierte Patient, Philip Blaiberg, überlebte 18 Monate.

Tipp!

Das Modell-Herz ist Teil unseres Lernkoffers Gesundheit! Mit Hilfe des Lernkoffers soll die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer gemacht werden. Den Lernkoffer finden Sie hier! Er kann kostenfrei bestellt werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Menstruationstasse

Die Menstruationstasse ist eine effiziente, nachhaltige und kostengünstige Alternative zu sonst eher teuren Menstruationsprodukten.

Weitersagen

Menstruationstasse

In vielen afrikanischen Ländern ist die weibliche Menstruation negativ behaftet. Es ist ein Tabuthema und menstruierende Mädchen und Frauen gelten oftmals als ‚unrein‘ und werden ausgegrenzt. Hinzu kommt, dass sich viele Mädchen schlichtweg keine Binden oder Tampons leisten können. Sie helfen sich mit Notlösungen wie Lumpen, Blättern oder Watte. Das birgt nicht nur eine hohe Gefahr für Infektionen, auch die Saugfähigkeit ist meist nicht ausreichend. Diejenigen, die Hygieneartikel besitzen, werden wiederum gehindert, diese zu wechseln, da es an vielen Schulen an Waschmöglichkeiten mangelt. Aus Angst, ihre Schuluniform zu verschmutzen und von Mitschülerinnen und Mitschülern für ihre Periode gehänselt zu werden, bleiben viele Schülerinnen deshalb zu Hause. Jeden Monat verpassen diese Mädchen aus Not und Scham den Unterricht. Laut eines Berichts der UNESCO geht mindestens eines von zehn Mädchen in Afrika südlich der Sahara während ihrer Periode nicht zur Schule. Einige versäumen dadurch mehr als 20 Prozent ihrer schulischen Ausbildung, nicht wenige brechen aus diesem Grund frustriert die Schule ab.

Was hilft, ist zum einen Menstruation öffentlich zu thematisieren und zu entmystifizieren. Sie ist etwas ganz Normales und Natürliches. Mädchen und Frauen sollten daraus kein Geheimnis machen müssen, geschweige denn, sich dafür schämen. Zum anderen helfen kostengünstige und nachhaltige Menstruationsprodukte wie beispielsweise Menstruationsunterwäsche, waschbare Binden oder Menstruationstassen.

Golda Ayodo _©rubycup.com

Golden Girls Foundation

Golda Ayodo ist die Gründerin der Golden Girls Foundation. Eine NRO (Nicht-Regierungs-Organisation) in Kenia, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Mädchen und Frauen in Kenia über Mädchenhygiene aufzuklären und sie in ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Ihr Leitsatz: „Empowering Girls and Women for a better society“, also „Stärkung von Mädchen und Frauen für eine bessere Gesellschaft“. Außerdem ist die Golden Girls Foundation eine offizielle Partnerorganisation von Ruby Cups, die Menstruationstassen herstellt und verkauft. Golda Ayodo und ihr Team verteilen diese an Mädchen und Frauen in Kenia. Die Tasse ist eine effiziente, nachhaltige und kostengünstige Alternative zu den sonst sehr teuren Menstruationsprodukten. Zusätzlich halten sie Workshops, wie man diese benutzt und generell mit der eigenen Periode umgeht. Für die jungen Frauen bieten diese Workshops auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die sie sonst aus Angst und Scham nicht fragen würden. Golda Ayodo setzt sich so aktiv für eine bessere Zukunft für Frauen und Mädchen in ihrem Land ein!

Tipp!

Die Menstruationstasse ist Teil unseres Lernkoffers Gesundheit! Mit Hilfe des Lernkoffers soll die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer gemacht werden. Den Lernkoffer finden Sie hier! Er kann kostenfrei bestellt werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Gesundheit

Dies könnte Sie auch interessieren Mode-Koffer für die Grundschule Lernkoffer Innovationen SEK © Gemeinsam für Afrika Lernkoffer Innovationen für die Sekundarstufe I und II OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Innovationen

Weitersagen

OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Gesundheit

Dies könnte Sie auch interessieren Mode-Koffer für die Grundschule Lernkoffer Innovationen SEK © Gemeinsam für Afrika Lernkoffer Innovationen für die Sekundarstufe I und II OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Innovationen

Dies könnte Sie auch interessieren

Fortbildung zum SDG 5: „Gleichstellung der Geschlechter und (sexuelle) Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen“

Die Fortbildungsreihe gibt Lehrkräften und Multiplikator*innen in 16 verschiedenen Workshops zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung Impulse für ihren Unterricht zum Thema entwicklungspolitische Bildungsarbeit.

Weitersagen

Fortbildung zum SDG 5: „Gleichstellung der Geschlechter und (sexuelle) Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen“

Vom 03. November 2022 an bietet ein Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, die sich in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und für das Globale Lernen engagieren, die digitale Fortbildungsreihe Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte an. Sie richtet sich an Lehrer*innen aller Schulformen und Jahrgangsstufen und weitere Interessierte.
Jede Woche werden immer dienstags und donnerstags jeweils zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu den SDGs angeboten. Dabei werden zielgruppenspezifisch die einzelnen Themenfelder erläutert, Unterrichtsmaterialien vorgestellt und praktische Methoden für den Präsenz- und Fernunterricht diskutiert und erprobt. Das Themenspektrum der methodenreichen Lernsnacks ist so breit wie die Nachhaltigkeitsziele selbst. Sie besprechen unter anderem Aspekte von Armut, Hunger, Klimawandel, Digitalisierung, Fairem Handel, Bildung, Gesundheit oder Frieden.

Alle weiteren Informationen und Fortbildungen der Reihen finden Sie hier.

Auch GEMEINSAM FÜR AFRIKA wird eine Fortbildung in dieser Reihe veranstalten. Unsere Fortbildung dreht sich rund um das Nachhaltigkeitsziel 5:Gleichstellung der Geschlechter und (sexuelle) Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen“ und wie eine geschlechtergerechte Herangehensweise in den Unterricht integriert werden kann. Mehr Informationen dazu im nächsten Abschnitt.


Unsere Online-Fortbildung zu Nachhaltigkeitsziel 5

Geschlechtergerechtigkeit in der Schule

  • Was hat Geschlechtergerechtigkeit mit Nachhaltigkeit zu tun?
  • Was bedeutet geschlechtergerechtes Lernen überhaupt und fördere ich das in meinem Unterricht?
  • Welche Methoden und Materialien gibt es zur Umsetzung im schulischen Kontext?

Wer geschlechtergerechtes Lernen in seinen Unterricht einbauen möchte, erfährt in diesem Online-Workshop von GEMEINSAM FÜR AFRIKA wie das geht und warum es so wichtig ist. Zu Beginn des Workshops wird das Thema Nachhaltigkeit aufgegriffen und grundlegende Begriffe zum Thema Identität und Geschlecht erläutert. Eine Selbstreflexion für Lehrkräfte soll dazu anregen, eigene Rollenklischees und Verhaltensweisen im schulischen und außerschulischen Kontext zu hinterfragen.

Anschließend werden multimedial und interaktiv verschiedene Materialien und Methoden zu den Themenbereichen Soziale Rollenzuweisungen, Berufswahl und Vorbilder erläutert. Unter anderem werden auch die von GEMEINSAM VON AFRIKA konzipierten Unterrichtsmodule zum Thema Gender vorgestellt.

Die Lehrkräfte sollen durch den Workshop Anregungen und Verbesserungsvorschläge erhalten, wie Geschlechtergerechtigkeit in der Schule integriert und umgesetzt werden kann.

Inhalte des Workshops

  1. Was bedeutet geschlechtergerechtes Lernen und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun?
  2. Selbstreflexion: Wie fördere ich Geschlechtergerechtigkeit in meinem Unterricht?
  3. Materialien und Methoden für eine geschlechtergerechte Bildung

Zielgruppe sind Lehrkräfte aller Schulformen sowie Menschen, die gerne mehr über eine geschlechtergerechte Herangehensweise im Unterricht erfahren möchten.

Rahmendaten

Datum: Donnerstag, 17.11.2022

Uhrzeit: 17:30 – 18:30. Uhr

Ort: Online-Veranstaltung (Link wird nach der Anmeldung verschickt)

Anmeldung

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung mit dem Betreff „Anmeldung zur Fortbildung Geschlechtergerechtigkeit in der Schule am 17.11.2022“ so früh wie möglich an: schulen@gemeinsam-fuer-afrika.de, da die Teilnehmendenzahl beschränkt ist.

Bei der Anmeldung geben Sie bitte Folgendes an: Vorname und Name, Bildungseinrichtung (Schulform) oder Organisation und Ihre E-Mail-Adresse.  Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten dann an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Die Fortbildung ist kostenlos.

Kontakt für eventuelle Rückfragen ist Alessandra Erhardt: erhardt@gemeinsam-fuer-afrika.de, Telefon: 030 297724 44.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Dies könnte Sie auch interessieren

Modul Kinderarbeit GS

Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schülerinnen und Schüler aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika.

Weitersagen

Modul Kinderarbeit GS

Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schülerinnen und Schüler aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika.

Dies könnte Sie auch interessieren

Modul Kinderarbeit SEK

Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schülerinnen und Schüler aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika.

Weitersagen

Modul Kinderarbeit SEK

Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schülerinnen und Schüler aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lernkoffer Gesundheit für die Sekundarstufe I und II

Der Lernkoffer Gesundheit enthält eine Vielzahl spezifischer Gegenstände, die die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer machen sollen. Bestellen Sie den Koffer kostenlos über unsere Webseite.

Weitersagen

Lernkoffer Gesundheit für die Sekundarstufe I und II

Hier können Sie den Lernkoffer Gesundheit für die Sekundarstufe I und II bestellen.

Bleibt gesund! Diese Grußformel sagten und hörten wir seit der Corona-Pandemie häufiger als zuvor. Der Gesundheits-Koffer soll die Situation der Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer machen. Eine Vielzahl spezifischer Gegenstände – wie die selbstgebaute kontaktlose Handwaschanlage Tippy Tap, eine Simulationsbrille Grauer Star von CBM, ein Pinard-Stethoskop sowie eine Menstruationstasse und DVD – warten darauf, von Ihnen flexibel im Unterricht eingesetzt zu werden. Viele interessante und ergänzende Informationen sowie eine detaillierte Beschreibung zu allen Lernmaterialien aus dem Gesundheits-Koffer finden Sie hier.

Sie können den Gesundheits-Koffer kostenlos für zwei Wochen ausleihen. Danach müssen Sie den Koffer an GEMEINSAM FÜR AFRIKA zurückschicken. Wir übernehmen die Portokosten.

Den Gesundheits-Koffer für die Grundschule finden Sie hier.

  • Bitte beachten Sie, dass wir unsere Koffer nur innerhalb Deutschlands versenden können.

    Bitte beachten Sie, dass wir unsere Koffer nur an Schulen und Lehrinstitutionen versenden können.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lernkoffer Gesundheit für die Grundschule

Der Lernkoffer Gesundheit enthält eine Vielzahl spezifischer Gegenstände, die die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer machen sollen. Bestellen Sie den Koffer kostenlos über unsere Webseite.

Weitersagen

Lernkoffer Gesundheit für die Grundschule

Der Lernkoffer Gesundheit enthält eine Vielzahl spezifischer Gegenstände, die die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer machen sollen. Bestellen Sie den Koffer kostenlos über unsere Webseite.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lernkoffer Gesundheit für die Grundschule

Der Lernkoffer Gesundheit enthält eine Vielzahl spezifischer Gegenstände, die die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer machen sollen. Bestellen Sie den Koffer kostenlos über unsere Webseite.

Weitersagen

Lernkoffer Gesundheit für die Grundschule

Der Lernkoffer Gesundheit enthält eine Vielzahl spezifischer Gegenstände, die die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer machen sollen. Bestellen Sie den Koffer kostenlos über unsere Webseite.

Dies könnte Sie auch interessieren

Die GEMEINSAM FÜR AFRIKA-Referentin Inka Lange im Interview über Africa Today

Inka Lange war im Interview mit Alessandra Erhardt, die bei GEMEINSAM FÜR AFRIKA als Projektassistentin für die Referent*inneneinsätze zuständig ist, und hat die wichtigsten Fragen zu den Schul-Events beantwortet.

Weitersagen

Die GEMEINSAM FÜR AFRIKA-Referentin Inka Lange im Interview über Africa Today

Inka Lange war im Interview mit Alessandra Erhardt, die bei GEMEINSAM FÜR AFRIKA als Projektassistentin für die Referent*inneneinsätze zuständig ist, und hat die wichtigsten Fragen zu den Schul-Events beantwortet.

Dies könnte Sie auch interessieren

Hier informieren wir Sie regelmäßig über kommende Fortbildungen

Eine gemeinsame Fortbildung von CARE Deutschland und Gemeinsam für Afrika zum Thema Open Educational Resources in der Bildungsarbeit und dem "changemaker" - Projekt

Weitersagen

Hier informieren wir Sie regelmäßig über kommende Fortbildungen

Eine gemeinsame Fortbildung von CARE Deutschland und Gemeinsam für Afrika zum Thema Open Educational Resources in der Bildungsarbeit und dem „changemaker“ – Projekt

Dies könnte Sie auch interessieren

OER-Unterrichtsmodul für die Grundschule: Flucht

Dies könnte Sie auch interessieren Mode-Koffer für die Grundschule Lernkoffer Innovationen SEK © Gemeinsam für Afrika Lernkoffer Innovationen für die Sekundarstufe I und II OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Innovationen Kostenlos herunterladen

Weitersagen

Flucht_GS_©GEMEINSAM FÜR AFRIKA

OER-Unterrichtsmodul für die Grundschule: Flucht

Dies könnte Sie auch interessieren Mode-Koffer für die Grundschule Lernkoffer Innovationen SEK © Gemeinsam für Afrika Lernkoffer Innovationen für die Sekundarstufe I und II OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Innovationen Kostenlos herunterladen

Dies könnte Sie auch interessieren

Fortbildung: Digitale und interaktive Methoden für das Globale Lernen am Beispiel von „OERs“ und dem „changemaker“-Projekt

Eine gemeinsame Fortbildung von CARE Deutschland und Gemeinsam für Afrika zum Thema Open Educational Resources in der Bildungsarbeit und dem "changemaker" - Projekt

Weitersagen

OER Fortbildung Gemeinsam für Afrika_Foto von fauxels von Pexels

Fortbildung: Digitale und interaktive Methoden für das Globale Lernen am Beispiel von „OERs“ und dem „changemaker“-Projekt

Eine gemeinsame Fortbildung von CARE Deutschland und Gemeinsam für Afrika zum Thema Open Educational Resources in der Bildungsarbeit und dem „changemaker“ – Projekt

Dies könnte Sie auch interessieren

Fortbildungsreihe: Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte Volume 2

Die Fortbildungsreihe gibt Lehrkräften, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in 18 verschiedenen Workshops zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung Impulse für ihren Unterricht zum Thema entwicklungspolitische Bildungsarbeit.

Weitersagen

Fortbildungsreihe: Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte Volume 2

Vom 2. November 2021 an bietet ein Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, die sich in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und für das Globale Lernen engagieren, die digitale Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“ an. Sie richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Jahrgangsstufen und weitere Interessierte.
Jede Woche werden dienstags und donnerstags zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu den SDGs angeboten. Dabei werden zielgruppenspezifisch die einzelnen Themenfelder erläutert, Unterrichtsmaterialien vorgestellt und praktische Methoden für den Präsenz- und Fernunterricht diskutiert und erprobt. Das Themenspektrum der methodenreichen Lernsnacks ist so breit wie die Nachhaltigkeitsziele selbst. Sie besprechen unter anderem Aspekte von Armut, Hunger, Klimawandel, Digitalisierung, Fairem Handel, Bildung, Gesundheit oder Frieden.

Alle weiteren Informationen und Fortbildungen der Reihen finden Sie hier.

Auch GEMEINSAM FÜR AFRIKA wird eine Fortbildung in dieser Reihe veranstalten. Unsere Fortbildung dreht sich rund um das Nachhaltigkeitsziel 4: „Hochwertige Bildung“ und wie man am besten digitale Unterrichtsmaterialien mit offenen Lizenzen konzipiert. Mehr Informationen dazu im nächsten Abschnitt.


Unsere Online-Fortbildung zu Nachhaltigkeitsziel 4

Bildung für alle – digitale Unterrichtsmaterialien mit offenen Lizenzen

SDG 4 - Hochwertige Bildung

  • Wie kann ich digitales und interaktives Unterrichtsmaterial selbst erstellen?
  • Was ist OER und offene Lizenzen und welche Vorteile haben sie?
  • Wie kann ich das alles für den digitalen Unterricht nutzen?

Diese Fragen werden mithilfe von kurzen Präsentationen und praktischen Beispielen anschaulich erklärt und live ausprobiert!

Wer selbst digitale Materialien erstellen möchte, die kostenlos gespeichert, verändert und geteilt werden dürfen, erfährt in diesem Online-Workshop von GEMEINSAM FÜR AFRIKA anhand von Praxisbeispielen, wie das geht und vor allem – was es alles für Möglichkeiten gibt: vom klassischen digitalen Memory-Spiel über Lückentexte bis hin zum interaktiven YouTube-Video gibt es inzwischen einiges, was den digitalen Unterricht auflockert.
 
GEMEINSAM FÜR AFRIKA erstellt unterschiedliche freie und offene Bildungsmaterialien zu globalen und afrikaspezifischen Themen – wie z. B. Unterrichtshefte, Workshops und Quizze. Diese werden den Teilnehmenden in dem Workshop vorgestellt und können im Anschluss für den jeweiligen Unterricht angepasst werden. Anhand dieser Beispiele können aber auch eigene Unterrichtsmaterialien erstellt werden.
 

Inhalte des Workshops

1. Was sind Open Educational Resources und freie Lizenzen?
2. Wie kann man selbst digitale OER-Materialien erstellen?
3. Praxisbeispiele und Unterrichtsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA.

Zielgruppe sind Lehrkräfte aller Schulformen sowie Menschen, die digitale OER-Materialien erstellen möchten.

Rahmendaten

Datum: 09.11.2021

Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr

Ort: Online-Veranstaltung (Link wird nach der Anmeldung verschickt)

Anmeldung

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung mit dem Betreff „Anmeldung zur Fortbildung Bildung für alle am 09.11.2021“ so früh wie möglich an: schulen@gemeinsam-fuer-afrika.de, da die Teilnehmendenzahl beschränkt ist.

Bei der Anmeldung geben Sie bitte Folgendes an: Vorname und Name, Bildungseinrichtung (Schulform) oder Organisation und Ihre E-Mail-Adresse.  Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten dann an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Die Fortbildung ist kostenlos. 

Kontakt für eventuelle Rückfragen ist Rebekka Ziegler: ziegler@gemeinsam-fuer-afrika.de, Telefon: 030 297724 15.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Dies könnte Sie auch interessieren

Africa Today – ein Workshop über Afrika

Africa Today ist ein Schul-Event für bis zu 125 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe. Der Themenschwerpunkt liegt auf den Innovationen des afrikanischen Kontinents heute oder auch Africa Today".

Weitersagen

Africa Today – ein Workshop über Afrika

Africa Today ist ein Schul-Event für bis zu 125 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe. Der Themenschwerpunkt liegt auf den Innovationen des afrikanischen Kontinents heute oder auch Africa Today“.

Dies könnte Sie auch interessieren

Referentin Lizbeth Kiruai

Dies könnte Sie auch interessieren Mode-Koffer für die Grundschule Lernkoffer Innovationen SEK © Gemeinsam für Afrika Lernkoffer Innovationen für die Sekundarstufe I und II OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Innovationen Kostenlos herunterladen

Weitersagen

Referentin Lizbeth Kiruai

Dies könnte Sie auch interessieren Mode-Koffer für die Grundschule Lernkoffer Innovationen SEK © Gemeinsam für Afrika Lernkoffer Innovationen für die Sekundarstufe I und II OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Innovationen Kostenlos herunterladen

Dies könnte Sie auch interessieren

Modul Gesundheit SEK

Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schülerinnen und Schüler aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika.

Weitersagen

Modul Gesundheit SEK

Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schülerinnen und Schüler aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika.

Dies könnte Sie auch interessieren

Modul Gesundheit GS

Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schülerinnen und Schüler aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika.

Weitersagen

Modul Gesundheit GS

Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schülerinnen und Schüler aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika.

Dies könnte Sie auch interessieren

Quiz „Schluss mit schmutzig!“ – OER

Unser Quiz "Schluss mit schmutzig!" kann hier im H5P-Format gespielt und flexibel editiert und weiterverwendet werden.

Weitersagen

Quiz „Schluss mit schmutzig!“ – OER

H5P ist ein kostenloses Tool zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten. Es handelt sich um ein Open-Source-Programm. Damit ist die freie Bearbeitung und Veröffentlichung der Inhalte möglich.

Bei unseren Quizzen handelt es sich um Open Educational Resources (OER). OER sind Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Durch die offene Lizenz sind eine kostenlose Nutzung, Bearbeitung, Anpassung und Vervielfältigung durch andere ohne oder mit wenigen Einschränkungen möglich. 

Quiz:


Dieses Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz. Mehr über freie Lizenzen erfahren Sie hier.

Wenn Sie das Quiz anpassen und weiterverwenden möchten, können Sie dies unter Angabe der Lizenz wie folgt tun:

Dieses „Titel des Arbeitsmaterials“ basiert auf einem Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA.

Es steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz .

Dies könnte Sie auch interessieren

Quiz „Mädchen und Frauen bewegen Afrika“ – OER

Unser Quiz "Mädchen und Frauen bewegen Afrika" kann hier im H5P-Format gespielt und flexibel editiert und weiterverwendet werden.

Weitersagen

Quiz „Mädchen und Frauen bewegen Afrika“ – OER

H5P ist ein kostenloses Tool zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten. Es handelt sich um ein Open-Source-Programm. Damit ist die freie Bearbeitung und Veröffentlichung der Inhalte möglich.

Bei unseren Quizzen handelt es sich um Open Educational Resources (OER). OER sind Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Durch die offene Lizenz sind eine kostenlose Nutzung, Bearbeitung, Anpassung und Vervielfältigung durch andere ohne oder mit wenigen Einschränkungen möglich. 

Quiz:


Dieses Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz. Mehr über freie Lizenzen erfahren Sie hier.

Wenn Sie das Quiz anpassen und weiterverwenden möchten, können Sie dies unter Angabe der Lizenz wie folgt tun:

Dieses „Titel des Arbeitsmaterials“ basiert auf einem Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA.

Es steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz .

Dies könnte Sie auch interessieren

Afrika-Quiz für Sekundarstufe – OER

Unser Afrika-Quiz für Sekundarstufe kann hier im H5P-Format gespielt und flexibel editiert und weiterverwendet werden.

Weitersagen

Afrika-Quiz für Sekundarstufe – OER

H5P ist ein kostenloses Tool zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten. Es handelt sich um ein Open-Source-Programm. Damit ist die freie Bearbeitung und Veröffentlichung der Inhalte möglich.

Bei unseren Quizzen handelt es sich um Open Educational Resources (OER). OER sind Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Durch die offene Lizenz sind eine kostenlose Nutzung, Bearbeitung, Anpassung und Vervielfältigung durch andere ohne oder mit wenigen Einschränkungen möglich. 

Quiz:


Dieses Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz. Mehr über freie Lizenzen erfahren Sie hier.

Wenn Sie das Quiz anpassen und weiterverwenden möchten, können Sie dies unter Angabe der Lizenz wie folgt tun:

Dieses „Titel des Arbeitsmaterials“ basiert auf einem Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA.

Es steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz .

Dies könnte Sie auch interessieren

Afrika-Quiz für die Grundschule – OER

Unser Afrika-Quiz für die Grundschule kann hier im H5P-Format gespielt und flexibel editiert und weiterverwendet werden.

Weitersagen

Afrika-Quiz für die Grundschule – OER

H5P ist ein kostenloses Tool zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten. Es handelt sich um ein Open-Source-Programm. Damit ist die freie Bearbeitung und Veröffentlichung der Inhalte möglich.

Bei unseren Quizzen handelt es sich um Open Educational Resources (OER). OER sind Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Durch die offene Lizenz sind eine kostenlose Nutzung, Bearbeitung, Anpassung und Vervielfältigung durch andere ohne oder mit wenigen Einschränkungen möglich. 

Quiz:


Dieses Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz. Mehr über freie Lizenzen erfahren Sie hier.

Wenn Sie das Quiz anpassen und weiterverwenden möchten, können Sie dies unter Angabe der Lizenz wie folgt tun:

Dieses „Titel des Arbeitsmaterials“ basiert auf einem Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA.

Es steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz .

Dies könnte Sie auch interessieren

Quiz „Miteinander. Fair. Gerecht.“ – OER

Unser Quiz "Miteinander. Fair. Gerecht." kann hier im H5P-Format gespielt und flexibel editiert und weiterverwendet werden.

Weitersagen

Quiz „Miteinander. Fair. Gerecht.“ – OER

H5P ist ein kostenloses Tool zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten. Es handelt sich um ein Open-Source-Programm. Damit ist die freie Bearbeitung und Veröffentlichung der Inhalte möglich.

Bei unseren Quizzen handelt es sich um Open Educational Resources (OER). OER sind Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Durch die offene Lizenz sind eine kostenlose Nutzung, Bearbeitung, Anpassung und Vervielfältigung durch andere ohne oder mit wenigen Einschränkungen möglich. 

Quiz:


Dieses Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz. Mehr über freie Lizenzen erfahren Sie hier.

Wenn Sie das Quiz anpassen und weiterverwenden möchten, können Sie dies unter Angabe der Lizenz wie folgt tun:

Dieses „Titel des Arbeitsmaterials“ basiert auf einem Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA.

Es steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz .

Dies könnte Sie auch interessieren

Quiz „Armut und Hunger beenden“ – OER

Unser Quiz "Armut und Hunger beenden" kann hier im H5P-Format gespielt und flexibel editiert und weiterverwendet werden.

Weitersagen

Quiz „Armut und Hunger beenden“ – OER

H5P ist ein kostenloses Tool zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten. Es handelt sich um ein Open-Source-Programm. Damit ist die freie Bearbeitung und Veröffentlichung der Inhalte möglich.

Bei unseren Quizzen handelt es sich um Open Educational Resources (OER). OER sind Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Durch die offene Lizenz sind eine kostenlose Nutzung, Bearbeitung, Anpassung und Vervielfältigung durch andere ohne oder mit wenigen Einschränkungen möglich. 

Quiz:


Dieses Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz. Mehr über freie Lizenzen erfahren Sie hier.

Wenn Sie das Quiz anpassen und weiterverwenden möchten, können Sie dies unter Angabe der Lizenz wie folgt tun:

Dieses „Titel des Arbeitsmaterials“ basiert auf einem Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA.

Es steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz .

Dies könnte Sie auch interessieren

Quiz „Menschenrechte“ – OER

Unser Quiz "Menschenrechte" kann hier im H5P-Format gespielt und flexibel editiert und weiterverwendet werden.

Weitersagen

Quiz „Menschenrechte“ – OER

H5P ist ein kostenloses Tool zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten. Es handelt sich um ein Open-Source-Programm. Damit ist die freie Bearbeitung und Veröffentlichung der Inhalte möglich.

Bei unseren Quizzen handelt es sich um Open Educational Resources (OER). OER sind Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Durch die offene Lizenz sind eine kostenlose Nutzung, Bearbeitung, Anpassung und Vervielfältigung durch andere ohne oder mit wenigen Einschränkungen möglich. 

Quiz:


Dieses Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz. Mehr über freie Lizenzen erfahren Sie hier.

Wenn Sie das Quiz anpassen und weiterverwenden möchten, können Sie dies unter Angabe der Lizenz wie folgt tun:

Dieses „Titel des Arbeitsmaterials“ basiert auf einem Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA.

Es steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz .

Dies könnte Sie auch interessieren

Quiz „Frieden – Jedes Leben zählt“ – OER

Unser Quiz "Frieden – Jedes Leben zählt" kann hier im H5P-Format gespielt und flexibel editiert und weiterverwendet werden.

Weitersagen

Quiz „Frieden – Jedes Leben zählt“ – OER

H5P ist ein kostenloses Tool zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten. Es handelt sich um ein Open-Source-Programm. Damit ist die freie Bearbeitung und Veröffentlichung der Inhalte möglich.

Bei unseren Quizzen handelt es sich um Open Educational Resources (OER). OER sind Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Durch die offene Lizenz sind eine kostenlose Nutzung, Bearbeitung, Anpassung und Vervielfältigung durch andere ohne oder mit wenigen Einschränkungen möglich. 

Quiz:


Dieses Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz. Mehr über freie Lizenzen erfahren Sie hier.

Wenn Sie das Quiz anpassen und weiterverwenden möchten, können Sie dies unter Angabe der Lizenz wie folgt tun:

Dieses „Titel des Arbeitsmaterials“ basiert auf einem Quiz von GEMEINSAM FÜR AFRIKA.

Es steht unter einer CC BY SA 4.0 Lizenz .

Dies könnte Sie auch interessieren

GEMEINSAM FÜR AFRIKA auf der didacta digital 2021

Europas größte Bildungsmesse: Die didacta findet in diesem Jahr digital statt und GEMEINSAM FÜR AFRIKA ist auch dabei. Besuchen Sie uns kostenfrei an unserem virtuellen Stand!

Weitersagen

GEMEINSAM FÜR AFRIKA auf der didacta digital 2021

 

Vom 10. bis zum 12. Mai werden wir von GEMEINSAM FÜR AFRIKA auf der Bildungsmesse didacta digital 2021 dabei sein, um unsere zahlreichen Bildungsmaterialien vorzustellen.

Jetzt kostenfrei teilnehmen!

Die Teilnahme an der didacta digital 2021 ist für Besucherinnen und Besucher kostenfrei.

GEMEINSAM FÜR AFRIKA goes digital!

Schauen Sie bei unserem virtuellen Stand vorbei und erfahren Sie mehr über unsere Bildungsangebote. GEMEINSAM FÜR AFRIKA möchte, im Sinne des vierten Ziels für nachhaltige Entwicklung, Bildung für alle zugänglich machen, daher haben wir unsere Bildungsmaterialien verstärkt digital ausgerichtet. Unsere OER (Open Educational Resources) – Unterrichtsmaterialien eignen sich ideal für’s E-Learning und sind noch dazu frei und offen für Sie verfügbar. Über einen Live-Chat oder Video-Call beraten wir Sie gern darin, wie Sie interessante und lehrreiche Unterrichtseinheiten über den afrikanischen Kontinent gestalten und unsere freien und offenen Bildungsmaterialien nutzen können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist neu? 

In diesem Jahr haben wir tolle neue Materialien, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten.

Modul Innovationen SEK GS_©GEMEINSAM FÜR AFRIKA

DAS UNTERRICHTSMODUL INNOVATIONEN
Erfahren Sie mehr über unser neues Unterrichtsmodul zum Thema Innovationen aus Afrika. Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule gibt es in zwei Ausführungen für die Grundschule und Sekundarstufe. Sie umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, sowie ein Role Model das Handlungsoptionen für Schülerinnen und Schülern aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika.

Innovationskoffer_GS_Titelbild_pattern_weich

DER LERNKOFFER INNOVATIONEN
Der Lernkoffer Innovationen enthält 18 spannende Erfindungen aus unterschiedlichen afrikanischen Ländern, die Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern entdecken können. Der Koffer ist in zwei Ausführungen mit altersgerechten Materialien für die Grundschule und die Sekundarstufe erhältlich.

Dies könnte Sie auch interessieren

Fortbildungsreihe: Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte Volume 1

Die Fortbildungsreihe gibt Lehrkräften, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in 17 verschiedenen Workshops zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung Impulse für ihren Unterricht zum Thema entwicklungspolitische Bildungsarbeit.

Weitersagen

Fortbildungsreihe: Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte Volume 1

Mit dieser Fortbildungsreihe möchten verschiedene Nichtregierungsorganisationen Lehrkräften und Interessierten aller Schul- und Jahrgangsformen Impulse geben die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in ihren Schulunterricht einzubinden. Zu jedem der 17 Ziele werden in Form von unterschiedlichen Angeboten aus dem Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit Anregungen und Methoden gezeigt, um dieses Wissen im Unterricht zu vermitteln. 

Zeitraum und Termine der gesamten Fortbildungsreihe

Die Fortbildungsreihe findet im Zeitraum vom 21. April bis zum 16. Juni 2021 statt. Termine und weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden sie hier.

Auch GEMEINSAM FÜR AFRIKA wird eine Fortbildung in dieser Reihe veranstalten. Unsere Fortbildung dreht sich rund um das Nachhaltigkeitsziel 4: „Hochwertige Bildung“ und wie man am besten digitale Unterrichtsmaterialien mit offenen Lizenzen konzipiert. Mehr Informationen dazu im nächsten Abschnitt.


Unsere Online-Fortbildung zu Nachhaltigkeitsziel 4

Bildung für alle – digitale Unterrichtsmaterialien mit offener Lizenz selbst erstellen

SDG 4 - Hochwertige Bildung

Wer selbst digitale Materialien erstellen möchte, die kostenlos gespeichert, verändert und geteilt werden dürfen, erfährt in diesem Online-Workshop von GEMEINSAM FÜR AFRIKA anhand von Praxisbeispielen, wie das geht.

GEMEINSAM FÜR AFRIKA erstellt unterschiedliche freie und offene Bildungsmaterialien zu globalen und afrikaspezifischen Themen – wie z. B. Unterrichtshefte, Workshops und Quizze. Diese werden den Teilnehmenden in dem Workshop vorgestellt und können im Anschluss für den jeweiligen Unterricht angepasst werden.
 

Inhalte des Workshops

1. Warum freie Bildung wichtig für das Erreichen von Nachhaltigkeitsziel vier ist.
2. Was Open Educational Resources und freie Lizenzen sind.
3. Wie man selbst digitale OER-Materialien erstellt – mit Praxisbeispielen und Unterrichtsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA.

Zielgruppe sind Lehrkräfte aller Schulformen sowie Menschen, die digitale OER-Materialien erstellen möchten.

Rahmendaten

Datum: 11.05.2021

Uhrzeit: 16:00 – 17:00 Uhr

Ort: Online-Veranstaltung (Link wird nach der Anmeldung verschickt)

Anmeldung

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung mit dem Betreff „Anmeldung zur Fortbildung Bildung für alle am 11.05.2021“ so früh wie möglich an: schulen@gemeinsam-fuer-afrika.de, da die Teilnehmendenzahl beschränkt ist.

Bei der Anmeldung geben Sie bitte Folgendes an: Vorname und Name, Bildungseinrichtung (Schulform) oder Organisation und Ihre E-Mail-Adresse.  Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten dann an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Die Fortbildung ist kostenlos. 

Kontakt für eventuelle Rückfragen ist Rebekka Ziegler: ziegler@gemeinsam-fuer-afrika.de, Telefon: 030 297724 15.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Dies könnte Sie auch interessieren

Referentin Inka Lange

Dies könnte Sie auch interessieren Mode-Koffer für die Grundschule Lernkoffer Innovationen SEK © Gemeinsam für Afrika Lernkoffer Innovationen für die Sekundarstufe I und II OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Innovationen Kostenlos herunterladen

Weitersagen

Referentin Inka Lange

Dies könnte Sie auch interessieren Mode-Koffer für die Grundschule Lernkoffer Innovationen SEK © Gemeinsam für Afrika Lernkoffer Innovationen für die Sekundarstufe I und II OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Innovationen Kostenlos herunterladen

Dies könnte Sie auch interessieren

OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Rohstoffe

Dies könnte Sie auch interessieren Mode-Koffer für die Grundschule Lernkoffer Innovationen SEK © Gemeinsam für Afrika Lernkoffer Innovationen für die Sekundarstufe I und II OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Innovationen Kostenlos herunterladen

Weitersagen

Modul Rohstoffe SEK ©GEMEINSAM FÜR AFRIKA

OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Rohstoffe

Dies könnte Sie auch interessieren Mode-Koffer für die Grundschule Lernkoffer Innovationen SEK © Gemeinsam für Afrika Lernkoffer Innovationen für die Sekundarstufe I und II OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Innovationen Kostenlos herunterladen

Dies könnte Sie auch interessieren

OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Kolonialismus

Dies könnte Sie auch interessieren Mode-Koffer für die Grundschule Lernkoffer Innovationen SEK © Gemeinsam für Afrika Lernkoffer Innovationen für die Sekundarstufe I und II OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Innovationen Kostenlos herunterladen

Weitersagen

Modul Kolonialismus SEK_©GEMEINSAM FÜR AFRIKA

OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Kolonialismus

Dies könnte Sie auch interessieren Mode-Koffer für die Grundschule Lernkoffer Innovationen SEK © Gemeinsam für Afrika Lernkoffer Innovationen für die Sekundarstufe I und II OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Innovationen Kostenlos herunterladen

Dies könnte Sie auch interessieren

OER-Unterrichtsmodul für die Grundschule: Wasser

Dies könnte Sie auch interessieren Mode-Koffer für die Grundschule Lernkoffer Innovationen SEK © Gemeinsam für Afrika Lernkoffer Innovationen für die Sekundarstufe I und II OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Innovationen Kostenlos herunterladen

Weitersagen

Modul Wasser GS_©GEMEINSAM FÜR AFRIKA

OER-Unterrichtsmodul für die Grundschule: Wasser

Dies könnte Sie auch interessieren Mode-Koffer für die Grundschule Lernkoffer Innovationen SEK © Gemeinsam für Afrika Lernkoffer Innovationen für die Sekundarstufe I und II OER-Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: Innovationen Kostenlos herunterladen

Dies könnte Sie auch interessieren

Errungenschaften Afrikas von Keith Hamaimbo

In dem Buch "Errungenschaften Afrikas" lernen Leserinnen und Leser viele bemerkenswerte Innovationen aus der Vergangenheit und Gegenwart kennen, die aus afrikanischen Ländern stammen.

Weitersagen

Errungenschaften Afrikas

Errungenschaften Afrikas von Keith Hamaimbo

Für viele Menschen ist es noch immer überraschend, wenn dem afrikanischen Kontinent bemerkenswerte Errungenschaften und positive Besonderheiten der Geschichte und Gegenwart zugeschrieben werden. Dr. Dr. Keith Haimambo vermittelt mit seinem Buch „Errungenschaften Afrikas“ ein anderes Afrika-Bild, das den Horizont erweitern kann.

Es zeigt, dass aktuelle afrikanische Innovationen in einer langen Tradition stehen. Zudem stellt es die bisherigen Vorstellungen von Schwarzen Menschen in Frage. Die alten Ideen werden um neue Bildern – und Vorbilder – ergänzt. Das Buch greift Errungenschaften aus den folgenden Bereichen auf:

  • afrikanische Philosophie,
  • Afrika und die Weltreligionen,
  • naturwissenschaftliche Erfolge.
  • Zudem stellt das Buch aktuelle und historische afrikanische Führungspersönlichkeiten vor.

Wir empfehlen das Kapitel „Wissenswerte Errungenschaften“ (S. 152 bis 162). Im Folgenden stellen wir drei kurze Beispiele daraus vor:

  • Im Jahr 2018 erhielt Yacouba Sawadogo aus Burkina Faso den „Alternativen Nobelpreis“. Er fand heraus, wie man durch das Pflanzen von Bäumen die Ausbreitung von Wüste verhindern kann. Dazu verwendete er altes landwirtschaftliches Wissen aus seiner Heimat.
  • Bereits 1879 berichtete ein Missionar über eine erfolgreiche Kaiserschnittoperation in Uganda, bei der Mutter und Kind überlebten.
  • Nicht nur in Ägypten gibt es Pyramiden – im Sudan stehen sogar noch mehr davon als im Land am Nil, nicht wenige davon sind Frauen gewidmet.


Durch das Buch „Errungenschaften Afrikas“ lernen wir, dass der Ursprung vieler menschlicher Großleistungen in Afrika liegt. Das Buch wirkt unserer eurozentristischen Sicht entgegen und hilft so, Ungleichheit in der Wahrnehmung der Welt zu verringern. So trägt das Buch „Errungenschaften Afrikas“ auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere des zehnten Ziels: weniger Ungleichheit.

Tipp!

Das Buch „Errungenschaften Afrikas“ ist Teil unseres Lernkoffers Innovation. Mit Hilfe des Lernkoffers, lernen Schülerinnen und Schüler Erfinderinnen und Erfinder aus Afrika und ihre Innovationen kennen.

Sie möchten das Buch „Errungenschaften Afrikas“ im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A21 Errungenschaften Afrikas (Buch) für die Sekundarstufe I und II:


LIZENZHINWEIS
Dieser Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren

Brille von Wazi Vision

Die Brillen von Wazi Vision werden aus recyceltem Plastik hergestellt, dadurch wird der Preis geringer und mehr Menschen können sich die Brillen leisten!

Weitersagen

Brille von Wazi Vision

Weltweit haben etwa 285 Millionen Menschen eine Sehbeeinträchtigung. Doch entsprechende Behandlungen und auch Brillen sind sehr teuer. Das gilt für Deutschland, noch mehr aber für andere Länder – so auch für Uganda. Viele Menschen in Uganda können sich keine Sehhilfe leisten. Denn über ein Fünftel der Einwohnerinnen und Einwohner lebt unterhalb der Armutsgrenze.[1] Was bedeutet, dass sie mit weniger als zwei Euro am Tag auskommen müssen. Da eine Brille in Uganda aber umgerechnet oft 150 € oder mehr kostet, ist sie für viele Menschen also unbezahlbar.

Deswegen gründete Brenda Katwesigye zusammen mit Mariéme Jamme „Wazi Vision“. Mit ihrem Unternehmen produzieren sie Brillen zu einem deutlich geringeren Preis. Eine Brille von Wazi Vision kostet umgerechnet weniger als 20 €! Das ist möglich, weil das Unternehmen altes Plastik wiederaufbereitet – recycelt – und für das Brillengestell verwendet. Wazi Vision entwickelte außerdem eine Software, die mithilfe von Virtual Reality Augenkontrollen durchführt und die Sehschärfe feststellt. So lässt sich auch ohne professionelle Hilfe schnell feststellen, ob jemand weitsichtig oder kurzsichtig ist. Das ist besonders hilfreich, da über 80 Prozent der Menschen in Uganda auf dem Land leben[2] und für eine Augenuntersuchung einen weiten Weg zurücklegen müssten. Die wenigen Optikerinnen und Optiker sowie Augenärztinnen und -ärzte in Uganda praktizieren nämlich meistens in einer Stadt. Dadurch erleichtert die Innovation vielen Landbewohnerinnen und -bewohnern das Leben erheblich.

Doch für Menschen mit geringem Einkommen sind auch 20 € eine hohe Summe. Daher spendete Wazi Vision bereits viele Brillen an Kinder. Außerdem unterstützt das Unternehmen Frauen, indem es ihnen Ausbildungsmöglichkeiten für die Zukunft bietet: So lernen sie beispielsweise, eine Brille zu entwerfen, Augentests durchzuführen oder wie man Transport, Lagerung und Nachbestellung der Brillen organisiert. Das hilft den Frauen, eine Arbeit zu finden und eigenes Geld zu verdienen.

Wazi Vision ermöglicht Augenkontrollen für Menschen mit geringem Einkommen. Auch Menschen, die für eine solche Untersuchung lange Strecken zurücklegen müssten, profitieren von Wazi Vision. Insgesamt wird so die Augengesundheit von mehr und mehr Menschen verbessert. Außerdem können Menschen mit Sehschwäche dank der günstigen Brillen besser sehen, was ihnen bei der Arbeit und im Alltag enorm hilft. Wazi Vision verwendet zudem alten Kunststoff wieder und stellt daraus die Brillengestelle her. Das führt nicht nur dazu, dass die Brillen sehr günstig sind. Sie sind so auch ein nachhaltiges Produkt, weil das Unternehmen verantwortungsvoll mit bereits vorhandenen Ressourcen umgeht. So tragen die Brillen von Wazi Vision auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere der Ziele 3 (Gesundheit und Wohlergehen) und 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion).

Tipp!

Die Brillen von Wazi Vision sind Teil unseres Lernkoffers Innovation. Mit Hilfe des Lernkoffers, lernen Schülerinnen und Schüler Erfinderinnen und Erfinder aus Afrika und ihre Innovationen kennen.

Sie möchten eine Brille von Wazi Vision im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A6 Brillen von Wazi Vision“ für die Grundschule:

Arbeitsblatt „A6 Brillen von Wazi Vision für die Sekundarstufe I und II:


[1] Das Länder-Informations-Portal – Uganda www.liportal.de/uganda/wirtschaft-entwicklung/ (Zugriff am 19.08.2020)

[2] www.bruehl-stiftung.de/l%C3%A4nderinfos/uganda-im-%C3%BCberblick/armutssituation/


LIZENZHINWEIS
Dieser Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren

African Giant von Burna Boy – und das Musikgenre Afrofusion

Die Musik von Burna Boy setzt sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander. Er will mit seiner Musik aufklären, kritisieren und unterhalten.

Weitersagen

African Giant von Burna Boy – und das Musikgenre Afrofusion

Damini Ebunoluwa Ogulu, besser bekannt als Burna Boy, ist ein Sänger, Rapper und Songwriter aus Nigeria. Er wurde am 2. Juli 1991 in Port Harcourt geboren und lebte kurzzeitig in London, wo seine Karriere begann. Burna Boy singt und rappt auf Englisch und Yoruba, eine Sprache, die hauptsächlich in Nigeria und Benin gesprochen wird. Seit 2011 macht Burna Boy professionell Musik, jedoch wird die Veröffentlichung seines Songs „Like to Party“ des darauffolgenden Albums „L.I.F.E.“ im Jahr 2013 als sein wirklicher Durchbruch in der Musikbranche bezeichnet. Mittlerweile hat Burna Boy mehr als 600 Millionen Aufrufe auf YouTube und musizierte bereits zusammen mit Beyoncé.

Innovatives Genre „Afrofusion“

Burna Boys weltweiter Erfolg spiegelt sich besonders in seiner Grammy-Nominierung wider, die er 2019 in der Kategorie „Best World Music Album“ für sein Album „African Giant“ erhielt. Dort hört man sehr gut, was Burna Boy musikalisch so einzigartig und innovativ macht: Das von ihm mit begründete Genre Afrofusion; auch als „Afrobeats“ oder „Nigerian Pop“ bekannt, hat diese Musikrichtung ihre Wurzeln in Nigeria, Ghana und auch in England. Dabei Afrofusion ist keine strikte Stilrichtung, sondern eher ein Überbegriff für die Verschmelzung verschiedener Stile, die jede Künstlerin und jeder Künstler für sich definieren kann. „Es ist wie eine Pizza […]”, sagte Burna Boy in einem Interview mit dem amerikanischen Talk-Show Host Trevor Noah, „[…] Afrobeat ist der Teig, also die Basis, und Reggae, Dancehall, R&B und Hip-Hop die Toppings, also der Belag.” Inspiriert wurde der nigerianische Superstar von dem Menschrechtsaktivisten und musikalischen Multi-Talent Fela Kuti, der als Begründer des Afrobeat gilt.

Burna Boys Musik ist nicht nur unterhaltsam und eignet sich perfekt zum Tanzen, sondern beinhaltet auch politische und gesellschaftskritische Texte. In dem Song „Another Story“ singt er über die komplizierte Kolonialgeschichte Nigerias, in „Dangote“ geht es um Arbeitslosigkeit. „Der Grund, für das was ich tue und wie ich es tue, hat nur ein Ziel, und zwar die Vereinigung Afrikas. […] Ich möchte, dass meine Kinder und ihre Kinder stolz sind, afrikanisch zu sein.”, sagt Burna Boy in einem Interview zu der Message, die hinter seiner Musik steht.

Burna Boy singt über gesellschaftlich relevante Themen wie Arbeitslosigkeit oder die Kolonialgeschichte. Er möchte aufklären, unterhalten und kritisieren, aber vor allem Menschen zueinander bringen. So setzt er sich für Frieden und Gerechtigkeit auf dem afrikanischen Kontinent ein. So trägt Burna Boy auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere der Ziele 16. Zieles: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.

Tipp!

Die Musik von Burna Boy ist Teil unseres Lernkoffers Innovation. Mit Hilfe des Lernkoffers, lernen Schülerinnen und Schüler Erfinderinnen und Erfinder aus Afrika und ihre Innovationen kennen.

Sie die Musik von Burna Boy im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A15 African Giant von Burna Boy – und das Musikgenre Afrofusion“ für die Grundschule:

Arbeitsblatt „A15 African Giant von Burna Boy – und das Musikgenre Afrofusion für die Sekundarstufe I und II:


LIZENZHINWEIS
Dieser Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren

„Was ist was: Pyramiden“ (Dokumentation)

Im "Was ist was"-Film wird Kindern die Geschichte der Pyramiden von Gizeh erklärt. Wie und warum sie gebaut wurden und was es mit dem Sphinx auf sich hat.

Weitersagen

Was ist was: Pyramiden DVD

„Was ist was: Pyramiden“ (Dokumentation)

Der „Was ist was“-Film beschäftigt sich mit den Pyramiden von Gizeh. Ein Archäologie-Student nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf seine Entdeckungsreise. Die Pyramiden – diese gewaltigen Grabmäler der Pharaonen – wurden vor 4.500 Jahren am Westufer des Nils erbaut. Über die Pyramide sollte der König in den Himmel zum Sonnengott Re aufsteigen. Bis heute geben die Pyramiden, die schon in der Antike zu den sieben Weltwundern zählten, viele Rätsel auf. Denn es blieb kein einziger Bauplan erhalten.

Die Zuschauenden erfahren mehr darüber, wie die Pyramiden wahrscheinlich gebaut wurden, welche Funktion der Sphinx hatte und vieles mehr. Der Film geht auch auf das Niltal und auf das Leben der Bäuerinnen und Bauern von damals ein.

Viele Kinder und Erwachsene aus Europa kennen wenige Errungenschaften anderer Kulturen von anderen Kontinenten als Europa und Nordamerika. Der Film über die Pyramiden zeigt Kindern, dass es in Afrika schon 2.500 Jahre v. Chr. eine Hochkultur gab. So trägt der „Was ist was“-Film auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere des 10. Zieles: Weniger Ungleichheit.

Tipp!

Der „Was ist was“-Film über die Pyramiden ist Teil unseres Lernkoffers Innovation. Mit Hilfe des Lernkoffers, lernen Schülerinnen und Schüler Erfinderinnen und Erfinder aus Afrika und ihre Innovationen kennen.

Sie möchten den „Was ist was“-Film über die Pyramiden im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A18 Was ist was – Pyramiden“ für die Grundschule:



LIZENZHINWEIS
Dieser Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren

Hidden Figures

"Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen" erzählt die Geschichte von drei afroamerikanischen Wissenschaftlerinnen bei der NASA, in Zeiten des kalten Krieges.

Weitersagen

Hidden Figures DVD

Hidden Figures

Hidden Figures ist ein US-amerikanischer Film über drei Schwarze Mathematikerinnen, die in den 1950er- und 60er-Jahren maßgeblich am Mercury- und Apollo-Programm der NASA beteiligt waren: Katherine Johnson berechnet die Flugbahnen für den Flug des ersten Amerikaners ins Weltall. Mary Jackson arbeitet in der Abteilung für Raumkapselentwicklung, dort wird ihr empfohlen, Ingenieurin zu werden. Um diese Stelle zu erlangen, muss sie allerdings an einer Universität studieren, die keine Schwarzen Frauen zulässt. Mary zieht vor Gericht und bekommt Recht. Sie wird die erste Schwarze Ingenieurin bei der NASA. Dorothy Vaughan übernimmt aufgrund der Erkrankung ihrer Vorgesetzten die Aufgaben einer Supervisorin der „Colored Computers“-Abteilung, erhält aber nicht deren Stelle oder das Gehalt. Aufgrund eines neuentwickelten Computers geraten die Stellen der Rechnerinnen in ihrer Abteilung in Gefahr. Deshalb eignet sich Dorothy die Fähigkeit an, die Maschine zu programmieren und gibt dieses Wissen an die anderen Frauen in ihrer Abteilung weiter. So sichert sie die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiterinnen und wurde die erste afroamerikanische Supervisorin der NASA.

Der Film beruht auf wahren Begebenheiten und erzählt die Geschichte dreier herausragender Schwarzer Frauen in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Hidden Figures steht allerdings auch in der Kritik, „White Saviorism“ abzubilden. Der „White Savior“ (weißer Retter) ist eine regelmäßig wiederkehrende Figur in amerikanischen Büchern und Filmen. Der Begriff sowohl wird in der Filmkritik verwendet als auch als Filmgenre sowie als Stereotyp verstanden. Dabei retten weiße Menschen in Eigenregie Schwarze aus einer Notlage, dadurch wird impliziert, dass Schwarze Menschen außerstande seien, sich selbst zu helfen.Al Harrison ist der Chef von Katherine Johnson und spielt eine entscheidende Rolle im Film, in vielen Schlüsselszenen ist er der weiße Mann, der Katherine erst den Erfolg ermöglicht, weil er ihr – im übertragenen und wörtlichen Sinn – „Türen öffnet“. Diese Person hat es allerdings in Wirklichkeit nie gegeben.

Externe Filmkritik

Zwei Filmkritiken, die bei der Betrachtung und Analyse des Films mit Schülerinnen und Schülern hilfreich sein könnten und die Vielschichtigkeit der Themen des Films aufzeigen:

Wolfgang M. Schmitt, Filmanalyse (2017): „Hidden Figures – unerkannte Heldinnen – Kritik & Analyse“ (YouTube): www.youtube.com/watch?v=XwytyxlyY-E

Carolin Gasteiger, Süddeutsche Zeitung (2017): „Warum ‚Hidden Figures‘ den Oscar verdient hat“: www.sueddeutsche.de/kultur/academy-awards-warum-hidden-figures-den-oscar-verdient-1.3378452

Der Film erzählt die Geschichte von drei afroamerikanischen Frauen, die sich in einer von (hauptsächlich) weißen Männern dominierten Branche durchsetzen. Die Geschichte macht schwarzen Mädchen und Frauen Mut, dass sie alles erreichen können, was sie wollen. So trägt AB3D auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere des fünften Zieles: Geschlechtergleichheit.

Tipp!

Die DVD „Hidden Figures“ ist Teil unseres Lernkoffers Innovation. Mit Hilfe des Lernkoffers, lernen Schülerinnen und Schüler Erfinderinnen und Erfinder aus Afrika und ihre Innovationen kennen.

Sie möchten die DVD „Hidden Figures“ im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A23 Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen für die Sekundarstufe I und II:


LIZENZHINWEIS
Dieser Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren

Odo (Buch und Puppe)

Das Bilderbuch Odo erzählt die Geschichte eines kleinen Mädchens, welches sich eine Puppe wünscht, die aussieht wie sie und wie sich ihr Wunsch erfüllt.

Weitersagen

Odo Buch und Puppe

Odo (Buch und Puppe)

Die Heldin dieses Bilderbuchs heißt Odo. Sie ist sechs Jahre alt und kommt aus Ghana. Als Odo eines Tages auf der Geburtstagsparty ihrer Freundin eine Schwarze Puppe sieht, ist sie hin und weg. Sie kann an nichts anderes mehr denken, als eines Tages auch so eine schwarze Puppe zu besitzen. Denn die Puppe sieht so aus wie Odo. Odo wünscht sie sich zu ihrem nächsten Geburtstag von ihrer Mutter. Doch Odos Mutter hat zu wenig Geld und kann ihr den Wunsch nicht erfüllen. Dafür organisiert sie eine wunderschöne Geburtstagsfeier für ihre Tochter und backt leckere Muffins für sie und ihre Freundinnen. Da kommt Odo die innovative Idee, wie sie und ihre Mutter etwas Geld verdienen könnten: ihre Mutter backt Muffins und Odo verkauft sie.

Odo und ihre Mama setzen ihre Idee in die Tat um und werden zu Kleinunternehmerinnen. Schon bald hat die kleine Familie genug Geld zusammen, damit Odo auf eine bessere Schule gehen kann und die beiden in ein größeres Haus ziehen können. Odo bekommt so sogar ein eigenes Zimmer. Am Ende erfüllt sich auch Odos sehnlichster Wunsch nach einer eigenen schwarzen Puppe und sie ist überglücklich.

Die Autorin Dayan Kodua schreibt im Vorwort des Buches, dass es in deutschen Kinderbüchern an Vielfalt mangelt, was Kultur und Hautfarbe betrifft. Deshalb hat sie die Geschichte von Odo geschrieben.

Durch die Geschichte von Odo ist die deutsche Kinder- und Jugendliteratur um eine schwarze Heldin reicher. Durch die Repräsentation von People of Color (PoC)[1] in den Medien wird die Medienlandschaft inklusiver und vielfältiger. So trägt das Kinderbuch Odo auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere des 10. Zieles: Weniger Ungleichheit.

Tipp!

Das Bilderbuch und die Odo-Puppe sind Teil unseres Lernkoffers Innovation. Mit Hilfe des Lernkoffers, lernen Schülerinnen und Schüler Erfinderinnen und Erfinder aus Afrika und ihre Innovationen kennen.

Sie möchten die Geschichte von Odo und die dazugehörige Puppe im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A16 Odo Bilderbuch und Puppe“ für die Grundschule:


[1] Als Begriff bezieht sich ‚People of Color‘ auf alle rassifizierten Menschen, die in unterschiedlichen Anteilen über afrikanische, asiatische, lateinamerikanische, arabische, jüdische, indigene oder pazifische Herkünfte oder Hintergründe verfügen. Er verbindet diejenigen, die durch die weiße Dominanzkultur marginalisiert sowie durch die Gewalt kolonialer Tradierungen und Präsenzen kollektiv abgewertet werden. Aus: „People of Color als Diversity-Ansatz in der antirassistischen Selbstbenennungs- und Identitätspolitik“ von Kien Nghi Ha, Heinrich-Böll-Stiftung: heimatkunde.boell.de/2009/11/01/people-color-als-diversity-ansatz-der-antirassistischen-selbstbenennungs-und (Zugriff am 19.08.2020)


LIZENZHINWEIS
Dieser Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren

Farmerline

Farmerline bietet einen SMS-Dienst an, der Menschen, die im landwirtschaftlichen Bereich in Afrika arbeiten über das Wetter oder neue Anbautechniken informiert.

Weitersagen

Logo: Farmerline

Farmerline

Das große Problem der „letzten Meile“ macht die Ungleichheit zwischen den digitalen Metropolen in afrikanischen Ländern und den ländlichen Gebieten deutlich erkennbar. Damit ist der letzte Abschnitt des Weges gemeint, den ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Information zurücklegen muss, bevor sie bei der Person ankommt, die sie braucht. Bei einem Paket ist das beispielsweise der Weg aus dem Postauto in die Wohnung. Bei einer Information aus dem Internet wäre es der Datenübertragungsprozess auf einen persönlichen Computer.

In vielen ländlichen Gebieten Afrikas ist die Internetverbindung unzureichend. Dies beraubt die dort lebende Bevölkerung der vielen Vorteile der modernen Technologie. Farmerline versucht, Landwirte auf dem ghanaischen Land das globale Wissen über Landwirtschaft über das Mobiltelefon zu vermitteln. Landwirte erhalten Informationen, z. B. über das Wetter in ihrer Region, welcher Dünger eine Pflanze am besten wachsen lässt, wann welche Samen gepflanzt werden sollten, welche natürlichen Pflanzenschutzmittel sie verwenden können und wie sie ihre Ernteprodukte am besten vermarkten, um einen guten Gewinn zu erzielen. Um allen Menschen in landwirtschaftlichen Betrieben einen Zugang zu diesen Informationen zu ermöglichen, schickt Farmerline Sprach- und Textnachrichten in 9 lokalen Sprachen an Landwirtinnen und Landwirte. Für den Fall, dass bereits eine Internetverbindung vorhanden ist, bietet der Dienstleister auch eine Online-Plattform. Das Unternehmen wurde 2013 von Shandorf Adu Bright gegründet und hat bisher über 200.000 Nutzerinnen und Nutzer in 11 Ländern Afrikas.


Farmerline ist eine innovative Lösung für Menschen im landwirtschaftlichen Bereich in Afrika. Durch die schlechte Internetanbindung in ländlichen Gebieten blieben den Menschen, die in diesen Regionen leben, viele neue Erkenntnisse und aktuelle Neuigkeiten anderenfalls vorenthalten. Durch das SMS-System von Farmerline kann dieses Problem gelöst werden. Durch die Informationen, die von Farmerline bereitgestellt werden, können Nahrungsmittel ertragreicher angebaut und verkauft werden. Das schafft Nahrungsmittelsicherheit. Die Bevölkerung ist so nicht auf Importe angewiesen. Das bringt den Vorteil, dass die Nahrungsmittelsicherheit im Land gegeben ist, auch wenn der Wechselkurs sich verschlechtert oder die Preise in den Exportländern steigen. So trägt das Dext Science Set auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere der Ziele 2 (Kein Hunger) und 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur).

Tipp!

Farmerline ist Teil unseres Lernkoffers Innovation. Mit Hilfe des Lernkoffers, lernen Schülerinnen und Schüler Erfinderinnen und Erfinder aus Afrika und ihre Innovationen kennen.

Sie möchten Farmerline im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A18 Farmerline – Hotline zum grünen Daumen für die Sekundarstufe I und II:


LIZENZHINWEIS
Dieser Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren