Unterrichtsmaterial: „Eine Kultur – viele Kulturen“ (SEK I und II)
Weitersagen
Unterrichtsmaterial: „Eine Kultur – viele Kulturen“ (SEK I und II)
Unterrichtsmaterial: „Eine Kultur – viele Kulturen“ (Sek. 1+2)
Unterrichtsmaterial: „Eine Kultur – viele Kulturen“ (Sek. 1+2)
Unterrichtmaterial: Ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien
Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)
Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)
Unterrichtsmaterial: „Kinder haben Rechte“ (Grundschule)
Unterrichtsmaterial: Kinder in Afrika – am Beispiel Kenia
Unterrichtsmaterial: Geld und Reichtum – Das interaktive Spiel: Kohle, Zaster und Moneten
Unterrichtsmaterial: Frauen und Gender – Das interaktive Spiel: Ein Schritt zurück
Das interaktive Spiel „Let’s talk about sex“ ist für Schüler*innen ab der 7. Klassenstufe geeignet und hat zum Ziel, verschiedene Arten der Sexualität und Gender kennen und respektieren zu lernen.
Unterrichtsmaterial: Frauen und Gender – Das interaktive Spiel: Frauen und Männer in den Medien
Unterrichtsmaterial: Frauen und Gender – Das interaktive Spiel: „Was erwartet man bloß von mir…?“
Unterrichtsmaterial: Flucht und Migration – Das interaktive Methode: Ich packe meinen Koffer
Unterrichtsmaterial: Flucht und Migration – Das interaktive Spiel: Der Asylantrag
Unterrichtsmaterial: Flucht und Migration – Das interaktive Spiel: Die Welt in Stühlen
Unterrichtsmaterial: Flucht und Migration – Fragekathalog zum Thema Flüchtlingsrechte
Unterrichtsmaterial: Klimawandel – Infografik: „Unser Klima im Wandel“
Unterrichtsmaterial: Klimawandel – Artikel: „Keine Kohle für die Kohle“
Unterrichtsmaterial: Klimawandel – Das interaktive Spiel: „Das Netzwerk des Lebens“
Unterrichtsmaterial: Klimawandel – Das interaktive Spiel: Müll im Meer
Unterrichtsmaterial: Klimawandel – Das interaktive Spiel: Bitte Plastikfrei!
Unterrichtsmaterial: Klimawandel – Das interaktive Spiel: Mein Alltag und ich
Unterrichtsmaterial unserer Mitgliedsorganisation ADRA: Kritischer Konsumratgeber „Gerecht Aktiv“
Unterrichtsmaterial unserer Mitgliedsorganisation action medeor: Gesundheit ist ein Menschenrecht. Stop Malaria Now!
Kostenlos herunterladenDies könnte Sie auch interessierenUnterrichtsmaterial: “Ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien“Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: „Diese Arbeit macht mich krank“Unterrichtsmaterial: „Kinder haben Rechte“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: Kinder in Afrika – am Beispiel KeniaUnterrichtsmaterial: „Flucht und Migration“
Kostenlos herunterladenDies könnte Sie auch interessierenUnterrichtsmaterial: “Ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien“Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: „Diese Arbeit macht mich krank“Unterrichtsmaterial: „Kinder haben Rechte“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: Kinder in Afrika – am Beispiel KeniaUnterrichtsmaterial: „Flucht und Migration“
Kostenlos herunterladenDies könnte Sie auch interessierenUnterrichtsmaterial: “Ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien“Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: „Diese Arbeit macht mich krank“Unterrichtsmaterial: „Kinder haben Rechte“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: Kinder in Afrika – am Beispiel KeniaUnterrichtsmaterial: „Flucht und Migration“
Kostenlos herunterladenDies könnte Sie auch interessierenUnterrichtsmaterial: “Ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien“Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: „Diese Arbeit macht mich krank“Unterrichtsmaterial: „Kinder haben Rechte“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: Kinder in Afrika – am Beispiel KeniaUnterrichtsmaterial: „Flucht und Migration“
Kostenlos herunterladenDies könnte Sie auch interessierenUnterrichtsmaterial: “Ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien“Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: „Diese Arbeit macht mich krank“Unterrichtsmaterial: „Kinder haben Rechte“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: Kinder in Afrika – am Beispiel KeniaUnterrichtsmaterial: „Flucht und Migration“
Kostenlos herunterladenDies könnte Sie auch interessierenUnterrichtsmaterial: “Ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien“Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: „Diese Arbeit macht mich krank“Unterrichtsmaterial: „Kinder haben Rechte“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: Kinder in Afrika – am Beispiel KeniaUnterrichtsmaterial: „Flucht und Migration“
Kostenlos herunterladenDies könnte Sie auch interessierenUnterrichtsmaterial: “Ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien“Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: „Diese Arbeit macht mich krank“Unterrichtsmaterial: „Kinder haben Rechte“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: Kinder in Afrika – am Beispiel KeniaUnterrichtsmaterial: „Flucht und Migration“
Kostenlos herunterladenDies könnte Sie auch interessierenUnterrichtsmaterial: “Ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien“Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: „Diese Arbeit macht mich krank“Unterrichtsmaterial: „Kinder haben Rechte“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: Kinder in Afrika – am Beispiel KeniaUnterrichtsmaterial: „Flucht und Migration“
Kostenlos herunterladenDies könnte Sie auch interessierenUnterrichtsmaterial: “Ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien“Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: „Diese Arbeit macht mich krank“Unterrichtsmaterial: „Kinder haben Rechte“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: Kinder in Afrika – am Beispiel KeniaUnterrichtsmaterial: „Flucht und Migration“
Kostenlos herunterladenDies könnte Sie auch interessierenUnterrichtsmaterial: “Ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien“Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: „Diese Arbeit macht mich krank“Unterrichtsmaterial: „Kinder haben Rechte“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: Kinder in Afrika – am Beispiel KeniaUnterrichtsmaterial: „Flucht und Migration“
Kostenlos herunterladenDies könnte Sie auch interessierenUnterrichtsmaterial: “Ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien“Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: „Diese Arbeit macht mich krank“Unterrichtsmaterial: „Kinder haben Rechte“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: Kinder in Afrika – am Beispiel KeniaUnterrichtsmaterial: „Flucht und Migration“
Kostenlos herunterladenDies könnte Sie auch interessierenUnterrichtsmaterial: “Ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien“Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: „Diese Arbeit macht mich krank“Unterrichtsmaterial: „Kinder haben Rechte“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: Kinder in Afrika – am Beispiel KeniaUnterrichtsmaterial: „Flucht und Migration“
Kostenlos herunterladenDies könnte Sie auch interessierenUnterrichtsmaterial: “Ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien“Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: „Diese Arbeit macht mich krank“Unterrichtsmaterial: „Kinder haben Rechte“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: Kinder in Afrika – am Beispiel KeniaUnterrichtsmaterial: „Flucht und Migration“
Vielen Menschen in Deutschland ist nicht bewusst, wie eng ihre Lebenswelt mit der vieler afrikanischer Länder verbunden ist. Das Gruppenspiel „Spurensuche“ veranschaulicht diese Verbindung auf spielerische Art und Weise.
In fünf Geschichten erfahren die Spieler*innen mehr über das Leben einiger Menschen vor Ort und lernen, was beispielsweise der Arbeitsalltag von Kakaobäuerinnen und –bauern oder der Abbau von Tantal mit ihrem eigenen Leben zu tun hat. Die Geschichten sprechen wichtige Themen an, wie Fairtrade, Flucht und Migration. Jede Geschichte zieht eine Verbindung zu uns nach Deutschland und gibt den Spieler*innen wichtige Handlungsoptionen für das eigene Leben mit an die Hand. Die spannenden Bonus- und Ereigniskarten testen das Wissen der Gruppe zusätzlich. Wie heißt das kleinste Land Afrikas und wo findet man die „Big five“?
Gehen Sie auf Spurensuche. Testen Sie ihr Wissen und finden Sie heraus, was ihr Leben mit dem vieler afrikanischer Länder zu tun hat. Bestellen Sie jetzt unser Vernetzungsspiel!
PS: Die Spieldauer des Textadventures wird auf 45 Minuten geschätzt. Kinder unter 14 Jahren können das Spiel auch ohne das Ziehen von Karten spielen.
Kostenlos herunterladenDies könnte Sie auch interessierenUnterrichtsmaterial: “Ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien“Unterrichtsmaterial: „Robinson auf der Tabakplantage“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: „Diese Arbeit macht mich krank“Unterrichtsmaterial: „Kinder haben Rechte“ (Grundschule)Unterrichtsmaterial: Kinder in Afrika – am Beispiel KeniaUnterrichtsmaterial: „Flucht und Migration“
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte geschrieben für Kinder und Jugendliche
UN-Kinderrechtskonvention geschrieben für Kinder und Jugendliche
Afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker
Einerseits ist Geschlechtergerechtigkeit ein menschenrechtliches Anliegen. Ein unverhältnismäßig hoher Anteil der in extremer Armut lebenden Menschen sind Mädchen und Frauen. Vielfach fehlt ihnen der gleichberechtigte Zugang zu wirtschaftlichen, sozialen und politischen Ressourcen, darüber hinaus werden häufig ihre individuellen Menschenrechte verletzt. Gerechte Geschlechterverhältnisse sind elementarer Bestandteil von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit.
Zusätzlich birgt die Gleichstellung der Geschlechter das Potential, zur gesamtgesellschaftlichen Entwicklung Afrikas beizutragen. Mit gerechteren Geschlechterstrukturen können bspw. laut Studien der UN Armut, Hunger und Kindersterblichkeit reduziert werden. Die Bildung von Mädchen und Frauen kann dazu beitragen, das Bevölkerungswachstum zu senken. Aktuelle Studien der UNDP belegen zudem die positiven Auswirkungen von produktiver Beschäftigung und gerechter Entlohnung von Frauen auf das Wirtschaftswachstum und die gesamtgesellschaftliche Entwicklung.
Die Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in Afrika ist somit unabdingbar für die Herstellung sozialer Gerechtigkeit und ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der Lebenssituation der Menschen vor Ort: Mädchen und Frauen bewegen Afrika!
Die Unterrichtsmaterialien beleuchten die Lebenssituation von Mädchen und Frauen sowie die Chancen und Herausforderungen der Geschlechtergerechtigkeit in Afrika. Mit Fallbeispielen aus der entwicklungspolitischen Praxis werden u.a. Potenziale gerechter Geschlechterverhältnisse für die Bereiche Armut, Hunger, Bildung, Gesundheit und das Alltagsleben in Afrika hervorgehoben. Arbeitsblätter zu den einzelnen Schwerpunkten richten sich an die verschiedenen Klassenstufen der Sekundarstufe I und II, sind fächerübergreifend konzipiert und regen zur kreativen Umsetzung der Thematik im eigenen Unterricht an.
„Mädchen und Frauen“-Quiz spielen
Einerseits ist Geschlechtergerechtigkeit ein menschenrechtliches Anliegen. Ein unverhältnismäßig hoher Anteil der in extremer Armut lebenden Menschen sind Mädchen und Frauen. Vielfach fehlt ihnen der gleichberechtigte Zugang zu wirtschaftlichen, sozialen und politischen Ressourcen, darüber hinaus werden häufig ihre individuellen Menschenrechte verletzt. Gerechte Geschlechterverhältnisse sind elementarer Bestandteil von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit.
Zusätzlich birgt die Gleichstellung der Geschlechter das Potential, zur gesamtgesellschaftlichen Entwicklung Afrikas beizutragen. Mit gerechteren Geschlechterstrukturen können bspw. laut Studien der UN Armut, Hunger und Kindersterblichkeit reduziert werden. Die Bildung von Mädchen und Frauen kann dazu beitragen, das Bevölkerungswachstum zu senken. Aktuelle Studien der UNDP belegen zudem die positiven Auswirkungen von produktiver Beschäftigung und gerechter Entlohnung von Frauen auf das Wirtschaftswachstum und die gesamtgesellschaftliche Entwicklung.
Die Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in Afrika ist somit unabdingbar für die Herstellung sozialer Gerechtigkeit und ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der Lebenssituation der Menschen vor Ort: Mädchen und Frauen bewegen Afrika!
Die Unterrichtsmaterialien beleuchten die Lebenssituation von Mädchen und Frauen sowie die Chancen und Herausforderungen der Geschlechtergerechtigkeit in Afrika. Mit Fallbeispielen aus der entwicklungspolitischen Praxis werden u.a. Potenziale gerechter Geschlechterverhältnisse für die Bereiche Armut, Hunger, Bildung, Gesundheit und das Alltagsleben in Afrika hervorgehoben. Arbeitsblätter zu den einzelnen Schwerpunkten richten sich an die verschiedenen Klassenstufen der Sekundarstufe I und II, sind fächerübergreifend konzipiert und regen zur kreativen Umsetzung der Thematik im eigenen Unterricht an.
„Mädchen und Frauen“-Quiz spielen
Wie baut man eine wirtschaftliche, politische und sozial-ökologische Entwicklungspartnerschaft auf und welche Relevanz hat sie für Jugendliche in Afrika? Zentrale Themen sind die Schaffung gerechter Handelsstrukturen, Perspektiven für Jugendliche in Afrika wie in Europa, Klimagerechtigkeit und alternative Wirtschaft und Konsum.
Fast die Hälfte der Bevölkerung Afrikas ist jünger als 25 Jahre. Mit ihren Talenten, ihrer Energie und Dynamik sind diese jungen Menschen die Hoffnungsträger des Kontinents. Zugleich stellen sie aber ihre Gesellschaften auch vor große Herausforderungen. Denn Afrikas Jugend braucht Unterstützung, Rückhalt und Schutz, um ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Sie hat das Recht auf faire Chancen und ein gerechtes Umfeld, um ihre eigene Zukunft und die ihres Kontinents positiv und nachhaltig mitgestalten zu können.
Der Jugend Afrikas faire Chancen zu bieten, ist eine zentrale Aufgabe und Herausforderung für die internationale Gemeinschaft. Sie bedeutet Partnerschaft statt Konkurrenz, gegenseitige Unterstützung statt Ausbeutung und Gerechtigkeit statt Benachteiligung. Wenn wir auf dieser Basis zusammenarbeiten und Partner werden, können wir bestehende Ungerechtigkeiten abbauen. Lasst es uns angehen: Miteinander. Fair. Gerecht!
„Miteinander. Fair. Gerecht!“-Quiz spielen
Wie baut man eine wirtschaftliche, politische und sozial-ökologische Entwicklungspartnerschaft auf und welche Relevanz hat sie für Jugendliche in Afrika? Zentrale Themen sind die Schaffung gerechter Handelsstrukturen, Perspektiven für Jugendliche in Afrika wie in Europa, Klimagerechtigkeit und alternative Wirtschaft und Konsum.
Fast die Hälfte der Bevölkerung Afrikas ist jünger als 25 Jahre. Mit ihren Talenten, ihrer Energie und Dynamik sind diese jungen Menschen die Hoffnungsträger des Kontinents. Zugleich stellen sie aber ihre Gesellschaften auch vor große Herausforderungen. Denn Afrikas Jugend braucht Unterstützung, Rückhalt und Schutz, um ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Sie hat das Recht auf faire Chancen und ein gerechtes Umfeld, um ihre eigene Zukunft und die ihres Kontinents positiv und nachhaltig mitgestalten zu können.
Der Jugend Afrikas faire Chancen zu bieten, ist eine zentrale Aufgabe und Herausforderung für die internationale Gemeinschaft. Sie bedeutet Partnerschaft statt Konkurrenz, gegenseitige Unterstützung statt Ausbeutung und Gerechtigkeit statt Benachteiligung. Wenn wir auf dieser Basis zusammenarbeiten und Partner werden, können wir bestehende Ungerechtigkeiten abbauen. Lasst es uns angehen: Miteinander. Fair. Gerecht!
„Miteinander. Fair. Gerecht!“-Quiz spielen
Etwa 7.000 Liter Wasser benötigt man zur Produktion einer einzelnen Jeanshose. Hergestellt wird sie von Baumwollproduzent*innen und Näher*innen oft unter unfairen Arbeitsbedingungen. Natur und Mensch zahlen den Preis für unseren Lebensstil – in Ländern Afrikas und weltweit. Schluss mit schmutzig – so lautete das Motto der Schulkampagne zu verantwortungsvollem Konsum und Müllvermeidung.
Auch wir profitieren von diesem Reichtum. Wertvolle Ressourcen Afrikas sind in unseren Handys, in coolen Jeans und in leckerem Essen enthalten und aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Doch gehen wir wirklich verantwortungsvoll mit diesen Produkten um? Schnell greifen wir bei den schicken, billigen Jeans zu und kaufen schon kurz darauf ein noch modischeres Modell. Die Welt kommt das teuer zu stehen.
Unser Konsumverhalten ist eine Frage der Gerechtigkeit. Würden alle Menschen auf der Welt auf derart „großem Fuß“ leben, wie wir hier, dann bräuchten wir drei Erden! Lasst uns Verantwortung übernehmen, Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung beenden. Schon mit kleinem Aufwand können auch wir Großes bewirken.*
* www.konsum-welt.de, www.virtuelles-wasser.de
„Schluss mit schmutzig“-Quiz spielen
Etwa 7.000 Liter Wasser benötigt man zur Produktion einer einzelnen Jeanshose. Hergestellt wird sie von Baumwollproduzent*innen und Näher*innen oft unter unfairen Arbeitsbedingungen. Natur und Mensch zahlen den Preis für unseren Lebensstil – in Ländern Afrikas und weltweit. Schluss mit schmutzig – so lautete das Motto der Schulkampagne zu verantwortungsvollem Konsum und Müllvermeidung.
Auch wir profitieren von diesem Reichtum. Wertvolle Ressourcen Afrikas sind in unseren Handys, in coolen Jeans und in leckerem Essen enthalten und aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Doch gehen wir wirklich verantwortungsvoll mit diesen Produkten um? Schnell greifen wir bei den schicken, billigen Jeans zu und kaufen schon kurz darauf ein noch modischeres Modell. Die Welt kommt das teuer zu stehen.
Unser Konsumverhalten ist eine Frage der Gerechtigkeit. Würden alle Menschen auf der Welt auf derart „großem Fuß“ leben, wie wir hier, dann bräuchten wir drei Erden! Lasst uns Verantwortung übernehmen, Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung beenden. Schon mit kleinem Aufwand können auch wir Großes bewirken.*
* www.konsum-welt.de, www.virtuelles-wasser.de
„Schluss mit schmutzig“-Quiz spielen
Immer mehr Menschen fliehen aus den Ländern des Nahen Ostens und Afrikas in benachbarte Regionen oder bis nach Europa. Sie wollen ein Leben in Frieden und Sicherheit führen. Oft sind gewaltsame Konflikte die Ursache für die riskante Flucht. Somit rückt das Thema immer näher an die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in Deutschland heran. Wegen den aktuellen Entwicklungen, der Vielzahl gegenwärtiger Krisen und humanitärer Brandherde und der schnellen Verbreitung von (oft unzensierten) Kriegsbildern über die Medien ist es wichtig und notwendig, dass Kinder und Jugendliche lernen, die Begriffe „Krieg“ und „Frieden“ einzuordnen und die Ereignisse einzuschätzen.
Das Lehr- und Lernangebot von Schulen – GEMEINSAM FÜR AFRIKA zum Thema Frieden unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden im Unterricht. Am Beispiel Afrikas wird die entscheidende Rolle von Friedensstifter*innen sowie der Entwicklungszusammenarbeit in der Friedenssicherung aufgezeigt. Nicht zuletzt sollen die Schüler*innen motiviert werden, sich selbst für den Frieden und ein friedliches Miteinander einzusetzen.
Die Unterrichtsmaterialien „Frieden – Jedes Leben zählt“ für die Grundschule unterstützen Schüler*innen bei der kritischen Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden im Unterricht. Sie liefern umfassende und differenzierte Hint