Was sind eigentlich Menschenrechte und warum sind sie so wichtig? Welche Rechte gelten wo auf der Welt? Und vor allem: Was können wir dazu beitragen, dass Menschenrechte weltweit geschützt und gestärkt werden?
Unter dem Motto „Human Rights! Für alle. Immer. Überall.“ motivierte die Schulkampagne Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte dazu, sich mit dem Thema Menschenrechte auseinanderzusetzen. Einen besonderen Fokus liegt dabei auf Menschenrechtsverletzungen, die Menschen zwingen, ihre Heimat zu verlassen und zum Beispiel bei uns Asyl zu suchen.
Unterrichtsmaterialien und weiteres Angebot zum Thema Menschenrechte:
Mit den Unterrichtsmaterialien für Grundschule lernen Schülerinnen und Schüler Menschenrechtskonventionen, wichtige Grundrechte und herausragende Kämpfer*innen für die Menschenrechte kennen. Darüber hinaus befassen sie sich mit Menschenrechtsverletzungen, die Menschen aus Afrika dazu bewegen, ihre Heimat zu verlassen und, zum Beispiel bei uns, Asyl zu suchen.
Testen Sie und Ihre Klasse auch ihr Wissen über das Thema in unserem
Auf der Seite Tipps & Links haben wir die wichtigsten Menschenrechtskonventionen zum Download, Literaturhinweise sowie weiterführende Links, beispielsweise zu Online-Spielen zum Thema Menschenrechte zusammengestellt.
Was sind eigentlich Menschenrechte und warum sind sie so wichtig? Welche Rechte gelten wo auf der Welt? Und vor allem: Was können wir dazu beitragen, dass Menschenrechte weltweit geschützt und gestärkt werden?
Unter dem Motto „Human Rights! Für alle. Immer. Überall.“ motivierte die Schulkampagne Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte dazu, sich mit dem Thema Menschenrechte auseinanderzusetzen. Einen besonderen Fokus liegt dabei auf Menschenrechtsverletzungen, die Menschen zwingen, ihre Heimat zu verlassen und zum Beispiel bei uns Asyl zu suchen.
Unterrichtsmaterialien und weiteres Angebot zum Thema Menschenrechte:
Mit den Unterrichtsmaterialien für Grundschule lernen Schülerinnen und Schüler Menschenrechtskonventionen, wichtige Grundrechte und herausragende Kämpfer*innen für die Menschenrechte kennen. Darüber hinaus befassen sie sich mit Menschenrechtsverletzungen, die Menschen aus Afrika dazu bewegen, ihre Heimat zu verlassen und, zum Beispiel bei uns, Asyl zu suchen.
Testen Sie und Ihre Klasse auch ihr Wissen über das Thema in unserem
Auf der Seite Tipps & Links haben wir die wichtigsten Menschenrechtskonventionen zum Download, Literaturhinweise sowie weiterführende Links, beispielsweise zu Online-Spielen zum Thema Menschenrechte zusammengestellt.
Das Themenheft „Armut und Hunger beenden“ schafft bei Schüler*innen Bewusstsein dafür, dass Hunger vermeidbar und extreme Armut kein unabwendbares Schicksal ist. Es sind auch politische und wirtschaftliche Probleme und Fehlentscheidungen, die extreme Armut und chronischen Hunger verursachen.
Es ist eine Frage der Gerechtigkeit, Armut und Hunger zu beenden. Afrikas Reichtum bietet die Grundlage dafür. Reiche Ernten können bspw. ein Leben ohne Hunger und Armut ermöglichen – wenn die Erträge gesteigert und Handelshemmnisse abgebaut werden. Wenn wir die zugrundeliegenden politischen und wirtschaftlichen Ursachen für Armut und Hunger erkennen und die Chancen und Potenziale Afrikas nutzen, können wir Armut und Hunger in Afrika beenden.
Unterrichtsmaterialien zum Thema Armut und Hunger und weiters kostenfreies Angebot für Schulen
Das Themenheft „Armut und Hunger beenden“ schafft bei Schüler*innen Bewusstsein dafür, dass Hunger vermeidbar und extreme Armut kein unabwendbares Schicksal ist. Es sind auch politische und wirtschaftliche Probleme und Fehlentscheidungen, die extreme Armut und chronischen Hunger verursachen.
Es ist eine Frage der Gerechtigkeit, Armut und Hunger zu beenden. Afrikas Reichtum bietet die Grundlage dafür. Reiche Ernten können bspw. ein Leben ohne Hunger und Armut ermöglichen – wenn die Erträge gesteigert und Handelshemmnisse abgebaut werden. Wenn wir die zugrundeliegenden politischen und wirtschaftlichen Ursachen für Armut und Hunger erkennen und die Chancen und Potenziale Afrikas nutzen, können wir Armut und Hunger in Afrika beenden.
Unterrichtsmaterialien zum Thema Armut und Hunger und weiters kostenfreies Angebot für Schulen
Behandeln Sie im Geschichtsunterricht das Thema der Bürgerrechtsbewegung der 50er und 60er Jahre in den USA oder hören Sie sich das Lied „My baby just cares for me“ an – es kommt Ihnen sicherlich bekannt vor!
Die Musikerin und Bürgerrechtlerin Nina Simone wurde 1933 in North Carolina geboren. Schon früh erfuhr sie, was es bedeutet in einem System der Segregation aufzuwachsen, in welchem Afroamerikaner*innen gegenüber Weißen in fast allen Lebensbereichen benachteiligt waren. Sie begann sich in den 1960er Jahren in der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung zu engagieren. Mit ihren politischen Liedern, in denen sie den Rassismus anklagte, wurde sie zur Stimme der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.
Noch heute leiden viele Afroamerikaner*innen unter Alltagsrassismus und rassistischer Polizeigewalt. „Afroamerikaner*in“ ist eine Bezeichnung für Bürger*innen in den Vereinigten Staaten, die (oder deren Vorfahren) aus Subsahara-Afrika stammen. Die allermeisten von ihnen wurden zwischen 1619 und 1808 aus Afrika versklavt und nach Nordamerika gebracht. Obwohl die Sklaverei seit 1865 in den USA verboten ist, erhielten Afroamerikaner*innen erst im Zuge der Bürgerrechtsbewegung ihre vollen Bürgerrechte.
Rassismus ist in der amerikanischen Gesellschaft noch heute ein großes Problem. Auch in Deutschland sind Schwarze und PoC oft von physischer und psychischer Gewalt betroffen.
In einem Interview wurde Nina Simone gefragt was Freiheit für sie bedeutet. Ihre Antwort lautete: „I’ll tell you what freedom is to me. No fear. I mean really, no fear. If I could have that half of my life. No fear.“ (Ich sag dir was Freiheit für mich bedeutet. Keine Angst. Ich meine es ernst, keine Angst. Wenn ich das nur für die Hälfte der Zeit haben könnte).
Bestellen Sie das Poster kostenlos oder laden Sie es sich herunter (PDF) und hängen Sie es in Ihrem Klassenzimmer auf!
https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2016/11/lernvideo.jpg600915Rebekka Zieglerhttps://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2017/10/GFA_LOGO-300x181.pngRebekka Ziegler2018-01-25 17:21:212018-12-18 09:53:55„Globales Lernen: Afrika im Schulunterricht“
Es sind eindrucksvolle Aufnahmen, die der Fotograf Peter Menzel in mehr als 24 Ländern über das Essen gemacht hat. Er fotografierte Familien inmitten der Lebensmittel, die ihnen für eine Woche zur Verfügung stehen. Die Bilder zeigen auf einzigartige Weise eine Gemeinsamkeit, die alle Menschen verbindet: Das Bedürfnis zu essen und zu trinken. Und doch werden hier auch die krassen Unterschiede der jeweiligen Esskulturen, der Menge und der Art der Lebensmittel deutlich. Während die einen mit nur 500 Kalorien am Tag auskommen müssen, vertilgen andere bis zu 12.000 Kalorien täglich.
Die Ausstellung ist so etwas wie ein internationaler Ernährungs-Report über die Kluft zwischen Arm und Reich, über knappe Ressourcen, den täglichen Kampf gegen den Hunger oder chronisches Übergewicht, über Tradition und Moderne und den Einfluss der Lebensmittelindustrie auf globale Ernährungsgewohnheiten. Zu der umfassenden Thematik „nachhaltige Ernährungssicherung“ stellen wir das Konzept des Globalen Lernens vor, visualisiert durch die Ausstellung im Museum Koenig und ergänzt durch die Lernangebote des Museums zu dem Thema Biodiversität. Der Leiter des Fairtrade-Kakaoprojekts der Welthungerhilfe in Sierra Leone/Westafrika berichtet ganz konkret, durch welche Maßnahmen die Ernährungs- und Lebenssituation von Menschen im ländlichen Raum verbessert werden. Es liegen passende Unterrichtsmaterialien zum Stöbern und Mitnehmen aus, und Sie können einige Fairtrade-Produkte kosten.
Die Fortbildung ist ein Projekt der internationalen Bildungsinitiative FOOD RIGHT NOW der Welthungerhilfe www.welthungerhilfe.de/foodrightnow.html, der bundesdeutschen Bildungsinitiative Schulen – GEMEINSAM FÜR AFRIKA www.gemeinsam-fuerafrika. de und von Fairtrade Deutschland. Wir danken der EU und dem BMZ für die finanzielle Unterstützung.
Lehrkräftefortbildung am 1. /2. April 2016 in Bochum Menschen, die in Europa Zuflucht suchen, sind seit Monaten ein zentrales Thema in den Medien wie auch in unserem Alltag; sicher auch in der Schule: Woher kommen sie? Wieso mussten sie ihr Land verlassen? Welches sind die Hintergründe von Krieg und Zerstörung in ihrer Heimat? Wie kann […]
Lehrkräftefortbildung am 1. /2. April 2016 in Bochum
Menschen, die in Europa Zuflucht suchen, sind seit Monaten ein zentrales Thema in den Medien wie auch in unserem Alltag; sicher auch in der Schule:
Woher kommen sie? Wieso mussten sie ihr Land verlassen? Welches sind die Hintergründe von Krieg und Zerstörung in ihrer Heimat? Wie kann Frieden geschaffen werden? Wie kann Willkommenskultur und Integration gelingen?
Zu diesem Themenfeld veranstalteten wir in Kooperation mit dem Eine Welt Netz NRW“ eine Fortbildung, die sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Multiplikator_innen des Globalen Lernens richtete. Die Fortbildung beinhaltet Impulsreferate, Diskussionsrunden und Workshops in Kleingruppen, sowohl zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Fluchtursachen, Frieden und Sensibilisierungsarbeit in der Schule. Das Programm.
https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_8.6.2015_2.jpg412550Rebekka Zieglerhttps://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2017/10/GFA_LOGO-300x181.pngRebekka Ziegler2018-01-25 16:59:352018-01-25 16:59:57Globales Lernen in der Schule – Thema Flucht im Unterricht
Die Fortbildung beschäftigte sich mit den Themen Menschenrechte und Fluchtursachen und richtete sich an Lehrkräfte der Grundschule und der Sekundarstufen I und II. Die Fortbildung beinhaltete Workshops sowohl zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Menschenrechte, Fluchtursachen und die schulische Integration von Flüchtlingen in Deutschland, als auch zu Sensibilisierungsarbeit mit Kindern und Eltern nichtdeutscher Herkunft. Das Programm.
https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_8.6.2015_6.jpg412550Rebekka Zieglerhttps://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2017/10/GFA_LOGO-300x181.pngRebekka Ziegler2018-01-25 16:48:232018-01-25 17:16:17Globales Lernen in der Schule – Schwerpunkt Menschenrechte und Flüchtlinge
GEMEINSAM FÜR AFRIKA verleiht zur Vertiefung der Unterrichtsmaterialien kostenfrei einen Afrika-Koffer mit haptischem Lernmaterial.
Mit dem Lernkoffer werden Themen des Globalen Lernens mit dem Fokus auf Afrika spielerisch vermittelt. Im Koffer finden sich vielfältige Lernangebote wie Musikinstrumente, Mode-Artikel, Lernspiele, Literatur, DVDs und Giveaways. Der Afrika-Koffer wird regelmäßig aktualisiert und mit neuen spannenden Materialien bestückt. Über die Jahre ist er zu unserem beliebtesten Bildungsangebot geworden. Viele interessante und ergänzende Informationen sowie eine detaillierte Beschreibung zu allen Lernmaterialien aus dem Afrika-Koffer finden Sie hier.
Sie können den Afrika-Koffer kostenlos für zwei Wochen ausleihen. Danach müssen Sie den Koffer an GEMEINSAM FÜR AFRIKA zurückschicken. Wir übernehmen die Portokosten.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Koffer nur innerhalb Deutschlands und nur an Schulen und pädagogische Einrichtungen versenden können.
Der Bestellservice für die Lernkoffer pausiert vom 18. Dezember 2023 bis zum 7. Januar 2024. In dieser Zeit werden keine Koffer verschickt.
https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2018/02/Titelfoto-SEK.jpg30244032Ulla Rüskamphttps://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2017/10/GFA_LOGO-300x181.pngUlla Rüskamp2018-01-24 13:03:062023-11-22 14:36:46Afrika-Koffer für die Sekundarstufe I und II
Globales Lernen versteht sich als pädagogische Antwort auf die Globalisierung. Es bringt Eine-Welt-Themen in den Schulunterricht und macht globale Zusammenhänge verständlich. Die Schülerinnen und Schüler erwerben dadurch wichtige Kompetenzen nach dem Prinzip „Erkennen – Bewerten – Handeln“.
Wichtige Themen sind zum Beispiel die Frage nach Verwirklichung von Menschenrechten, globale Gerechtigkeit, Friedenserziehung, Umweltbildung, Fairer Handel und interkulturelles Lernen.
Der Informationsfilm von der Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. erklärt das Prinzip des Globalen Lernens auf anschauliche Weise:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
EWIK – Portal Globales Lernen: eine Anlaufstelle für Lehrer_innen und Multiplikator_innen, die sich über Angebote des Globalen Lernens informieren möchten. Hier können Sie eine große Sammlung von Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen kostenlos herunterladen
BNE-Portal: Das Portal Bildung für Nachhaltige Entwicklung der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. verantwortet die Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland und informiert u.a. über aktuelle Publikationen und Akteure des Globalen Lernens
Bildung trifft Entwicklung: Portal für Globales Lernen, das unter anderem Referent_innen an Schulen vermittelt
Webseiten und Mediatheken
Afrika erzählt Junior: Die Website informiert Kinder und Jugendliche auf Deutsch und Englisch über Geschichtliches, Länder und Musik und empfiehlt Bücher, Hörbücher und Filme – alles mit Bezug zu den Ländern Afrikas
edeos – digital education: Erklärvideos zu verschiedenen Themen des Globalen Lernens, zum Beispiel zum Thema Migration oder zum Recht auf Bildung für Flüchtlinge
Mediothek von EPIZ: enthält eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien des Globalen Lernens zum Verleih
Schulpartnerschaft
Partnerschulnetz: Eine von der Kultusministerkonferenz geförderte Plattform, die Schulpartnerschaften vermittelt und fördert
Rund um Afrika
Africavenir: Portal mit Nachrichten aus Afrika und jede Menge Kulturtipps
Eufrika: Nachrichten für die afrikanisch-europäische Öffentlichkeit
Online Spiel
Globales Lernen Digital – Online-Spiel NO GAME von SODI: Das Online-Spiel ermöglicht den SpielerInnen einen Perspektivwechsel, verschiedene Dimensionen von Armut selbst zu erleben und zu bewältigen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2018/01/Referent-James-Drakes_490.jpg400495Rebekka Zieglerhttps://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2017/10/GFA_LOGO-300x181.pngRebekka Ziegler2018-01-19 17:35:192023-10-12 09:44:14Referent James Drake Iga
https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2018/01/GFA_Flyer_297x210mm_20221.pdf.png14142000Rebekka Zieglerhttps://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2017/10/GFA_LOGO-300x181.pngRebekka Ziegler2018-01-19 17:32:132022-03-01 13:31:09Flyer "Afrika in der Schule"
Das Poster „Flexible Unterrichtsmodule des Globalen Lernens – Afrika in der Schule“ (DIN A2) kann an das schwarze Brett oder ins Klassenzimmer gehängt werden.
https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2018/01/GFA_plakat_420x594mm_rz-1-pdf.jpg30682191Rebekka Zieglerhttps://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2017/10/GFA_LOGO-300x181.pngRebekka Ziegler2018-01-19 17:30:072021-06-29 12:12:39Poster Afrika in der Schule
Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels, insbesondere für die afrikanischen Länder sowie Maßnahmen zur Anpassung an das veränderte Klima werden diskutiert und durch Arbeitsblätter konkretisiert. Der Kayoola Solar Bus wird als innovatives klimafreundliches Beispiel zusammen mit einem Projekt arche noVas aus Kenia vorgestellt.
Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels, insbesondere für die afrikanischen Länder sowie Maßnahmen zur Anpassung an das veränderte Klima werden diskutiert und durch Arbeitsblätter konkretisiert. Der Kayoola Solar Bus wird als innovatives klimafreundliches Beispiel zusammen mit einem Projekt arche noVas aus Kenia vorgestellt.
Welche Alltagsaktivitäten sind klimafreundlich und welcher Hamburger ist besonders „grün“? Die Temperaturen auf der Erde steigen an, in vielen Ländern Afrikas stärker als in Deutschland. Die Schüler*innen werden spielerisch an Ursachen und Folgen des veränderten Klimas herangeführt.
Welche Alltagsaktivitäten sind klimafreundlich und welcher Hamburger ist besonders „grün“? Die Temperaturen auf der Erde steigen an, in vielen Ländern Afrikas stärker als in Deutschland. Die Schüler*innen werden spielerisch an Ursachen und Folgen des veränderten Klimas herangeführt.
Die weltweite Bedeutung kleinbäuerlicher Landwirtschaft, der internationale Agrarhandel und weitere damit verbundene Themen werden erläutert. Arbeitsblätter thematisieren den Lebensmittelanbau und die Verfügbarkeit afrikanischer Produkten in Deutschland. Als Role Model wird Dr. Mwanga aus Uganda vorgestellt und seine Wunderwaffe gegen den Hunger: die “Orange-Fleischige-Süßkartoffel”.
Die weltweite Bedeutung kleinbäuerlicher Landwirtschaft, der internationale Agrarhandel und weitere damit verbundene Themen werden erläutert. Arbeitsblätter thematisieren den Lebensmittelanbau und die Verfügbarkeit afrikanischer Produkten in Deutschland. Als Role Model wird Dr. Mwanga aus Uganda vorgestellt und seine Wunderwaffe gegen den Hunger: die “Orange-Fleischige-Süßkartoffel”.
Aus Schüler*innen werden Kleinbäuer*innen – im Unterricht können Flaschengärten gebaut werden für den eigenen Gemüseanabau. Geht auf die Suche! Woher kommt die Schokolade oder der Kaffee im Supermarkt? Zusätzlich werden die weltweite Bedeutung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, der internationale Agrarhandel und weitere damit verbundene Themen erläutert.
Aus Schüler*innen werden Kleinbäuer*innen – im Unterricht können Flaschengärten gebaut werden für den eigenen Gemüseanabau. Geht auf die Suche! Woher kommt die Schokolade oder der Kaffee im Supermarkt? Zusätzlich werden die weltweite Bedeutung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, der internationale Agrarhandel und weitere damit verbundene Themen erläutert.
Die Themen Müll, Müllvermeidung und Ressourcenverbrauch werden anhand der Beispiele Lebensmittelverschwendung, Plastikmüll und Elektroschrott dargestellt. Ein Projektbeispiel zeigt, wie alte medizinische Geräte aus Deutschland im Sudan Leben retten können. Zudem können die Schüler*innen herausfinden, wie sie im Alltag weniger Müll produzieren können.
Die Themen Müll, Müllvermeidung und Ressourcenverbrauch werden anhand der Beispiele Lebensmittelverschwendung, Plastikmüll und Elektroschrott dargestellt. Ein Projektbeispiel zeigt, wie alte medizinische Geräte aus Deutschland im Sudan Leben retten können. Zudem können die Schüler*innen herausfinden, wie sie im Alltag weniger Müll produzieren können.
Alle Menschen haben ein Recht auf Nahrung, es gibt auf der Erde genug zu essen für alle und dennoch hungern weltweit 800 Millionen Menschen, viele davon in Afrika – warum? Das Modul thematisiert Gründe für Unterernährung und präsentiert Lösungsvorschläge; Kleinbäuer*innen spielen dabei eine besondere Rolle.
Alle Menschen haben ein Recht auf Nahrung, es gibt auf der Erde genug zu essen für alle und dennoch hungern weltweit 800 Millionen Menschen, viele davon in Afrika – warum? Das Modul thematisiert Gründe für Unterernährung und präsentiert Lösungsvorschläge; Kleinbäuer*innen spielen dabei eine besondere Rolle.
Wie viel Müll verbraucht ein Mensch in Afrika im Vergleich zu Deutschland? Wie kommt ein altes medizinisches Gerät aus Deutschland in den Sudan? Die Themen Müll, Müllvermeidung und Ressourcenverbrauch werden dargestellt und anhand eines Projektbeispiels und eines Role Models für die Schüler*innen greifbar.
Wie viel Müll verbraucht ein Mensch in Afrika im Vergleich zu Deutschland? Wie kommt ein altes medizinisches Gerät aus Deutschland in den Sudan? Die Themen Müll, Müllvermeidung und Ressourcenverbrauch werden dargestellt und anhand eines Projektbeispiels und eines Role Models für die Schüler*innen greifbar.
Brei mit Paprika oder doch lieber Couscous? Hauptsache satt. Es gibt genug zu essen für alle und dennoch hungern weltweit 800 Millionen Menschen, viele davon in Afrika – warum? Das Modul thematisiert Gründe für Unterernährung und präsentiert Lösungsvorschläge. Ein Rezept für Ugali gibt es dazu – einfach ausprobieren!
Brei mit Paprika oder doch lieber Couscous? Hauptsache satt. Es gibt genug zu essen für alle und dennoch hungern weltweit 800 Millionen Menschen, viele davon in Afrika – warum? Das Modul thematisiert Gründe für Unterernährung und präsentiert Lösungsvorschläge. Ein Rezept für Ugali gibt es dazu – einfach ausprobieren!
Aus was besteht ein Smartphone und welche der Einzelteile kommen aus Afrika? Wie können wir alten Gegenständen neues Leben schenken? Der Rohstoffreichtum Afrikas wird diskutiert und damit einhergehende Probleme. Das Material stellt Lösungsansätze vor und zeigt, wie natürliche Ressourcen und Alltagsgegenstände nachhaltiger genutzt werden können.
Aus was besteht ein Smartphone und welche der Einzelteile kommen aus Afrika? Wie können wir alten Gegenständen neues Leben schenken? Der Rohstoffreichtum Afrikas wird diskutiert und damit einhergehende Probleme. Das Material stellt Lösungsansätze vor und zeigt, wie natürliche Ressourcen und Alltagsgegenstände nachhaltiger genutzt werden können.
Länder Afrikas kämpfen gegen Armut, dennoch ist der Kontinent reich an Rohstoffen – wie passt das zusammen? Der Rohstoffreichtum wird diskutiert und Lösungsansätze vorgestellt. Anhand Rohstoffe, die für die Herstellung von Smartphones notwendig sind, werden Probleme des Rohstoffabbaus sichtbar. Ein Projektbeispiel zeigt Folgen von Rohstoffkonflikten.
Länder Afrikas kämpfen gegen Armut, dennoch ist der Kontinent reich an Rohstoffen – wie passt das zusammen? Der Rohstoffreichtum wird diskutiert und Lösungsansätze vorgestellt. Anhand Rohstoffe, die für die Herstellung von Smartphones notwendig sind, werden Probleme des Rohstoffabbaus sichtbar. Ein Projektbeispiel zeigt Folgen von Rohstoffkonflikten.
Armut muss nicht sein! Die Welt hat genügend Ressourcen, damit niemand in Armut leben muss, was können wir dagegen tun? Auswirkungen, Ursachen und Indikatoren für die Messung von Armut werden im Modul erläutert. Mögliche Wege aus der Armut werden präsentiert, wie der Selbsthilfegruppenansatz der Kindernothilfe.
Armut muss nicht sein! Die Welt hat genügend Ressourcen, damit niemand in Armut leben muss, was können wir dagegen tun? Auswirkungen, Ursachen und Indikatoren für die Messung von Armut werden im Modul erläutert. Mögliche Wege aus der Armut werden präsentiert, wie der Selbsthilfegruppenansatz der Kindernothilfe.
Armut muss nicht sein! Die Welt hat genügend Ressourcen, damit niemand in Armut leben muss, was können wir dagegen tun? Auswirkungen, Ursachen und Indikatoren für die Messung von Armut werden im Modul erläutert. Mögliche Wege aus der Armut werden präsentiert, wie der Selbsthilfegruppenansatz der Kindernothilfe.
Armut muss nicht sein! Die Welt hat genügend Ressourcen, damit niemand in Armut leben muss, was können wir dagegen tun? Auswirkungen, Ursachen und Indikatoren für die Messung von Armut werden im Modul erläutert. Mögliche Wege aus der Armut werden präsentiert, wie der Selbsthilfegruppenansatz der Kindernothilfe.
Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schüler*innen aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika.
Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schüler*innen aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika.
Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schüler*innen aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika.
Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schüler*innen aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika.
Finden Sie heraus, wie eng Ihre Lebenswelt mit der des afrikanischen Kontinents verbunden ist.
Vielen Menschen in Deutschland ist nicht bewusst, wie eng ihre Lebenswelt mit der vieler afrikanischer Länder verbunden ist. Das Vernetzungsspiel veranschaulicht diese Verbindung auf spielerische Art und Weise. Das Spiel wird auf einer großen Plane von 6 mal 3 Metern gespielt, also ideal für den Einsatz auf Messen, Großveranstaltungen, „Afrika-Events“ und im Bereich entwicklungspolitischer Bildung. Ziel ist es, so viele Verbindungen zu Afrika wie möglich herzustellen.
Das Vernetzungsspiel Afrika-Europa eignet sich auch wunderbar als Einstieg für einen Projekttag oder eine Projektwoche, weil es Schüler*innen zeigt, wie eng ihre Lebenswelt mit dem afrikanischen Kontinent vernetzt ist.
Gehen Sie mit unserem Vernetzungsspiel auf Spurensuche zwischen Afrika und Europa!
Sie können das Vernetzungsspiel kostenlos für zwei Wochen ausleihen. Danach müssen Sie das Spiel an GEMEINSAM FÜR AFRIKA zurückschicken.
Hier können Sie sich den Leitfaden (PDF) des Vernetzungsspiels anschauen, bevor Sie es für Ihren Unterricht bestellen. Bestellen geht ganz einfach, indem Sie unten auf „Kostenlos bestellen“ klicken.
Lesen Sie hier einen ersten Erfahrungsbericht vom KENAKO-Festival 2018, bei dem am Ende mehr als 600 Vernetzer*innen beherzt zu Stift und Zettel griffen, um ihre persönlichen Verbindungen auf die Plane einzutragen – die Vernetzungs-Plane als Publikumsmagnet.
09.08.2017 Schüler*innen der Realschule Am Kreuzberg aus dem nordrhein-westfälischen Netphen unterstützen die Projekte von GEMEINSAM FÜR AFRIKA mit einer großartigen Spendenaktion.
Jugendliche der Realschule Am Kreuzberg in Netphen engagieren sich seit vielen Monaten mit unterschiedlichen Aktionen für Menschen auf dem afrikanischen Kontinent. Ihr Engagement, das im Zuge der Initiative „Mach dir ein Bild“ stattfindet, zeichnet sich durch eine Besonderheit aus. Die Jugendlichen sammeln nicht nur Spenden, sondern sie binden jene Menschen, um die es eigentlich geht, in ihre Aktionen ein. So werden die Spendenempfänger in den Mittelpunkt gerückt.
Die Initiative „Mach dir ein Bild“
An der Realschule in Netphen wurden über zwei Jahre durch die Initiative Mach dir ein Bild der Künstlerin Marie Köhler und unter der Leitung der Lehrerin Ursula Wussow verschiedene Projekte durchgeführt. Dabei sollten Klischees beiseite geräumt und eine direkte Verbundenheit mit den Menschen auf dem afrikanischen Kontinent hergestellt werden. In Kooperation mit Straßenkindern der Root Foundation in Kigali (Ruanda) wurden beispielsweise verschiedene Kunstprojekte organisiert und umgesetzt. So entstanden u.a. ein gemeinsames Musikvideo „Let´s talk about love“, eine Fotoausstellung zum Thema „Analoge Sichtweisen junger Menschen aus Ruanda und Netphen“ und zuletzt das Theaterstück „BENEFIZ – auf Augenhöhe“. In allen Projekten war es den Engagierten besonders wichtig, Menschen aus beiden Ländern – Deutschland sowie Ruanda – partizipieren zu lassen, um das Motto „Spenden auf Augenhöhe“ in die Realität umzusetzen.
„Wir wollen einen Lernprozess ermöglichen, der unseren Blickwinkel auf Afrika so verschiebt, dass wir den afrikanischen Jugendlichen in Ruanda auf Augenhöhe begegnen, um schließlich diese humanistische Einstellung zu generalisieren. Dies ist nicht selbstverständlich, denn selbst heute im globalisierten Zeitalter befindet sich der Blickwinkel zwischen „weiß“ und „schwarz“ in Schieflage von „oben“ nach „unten““, erklärt Ursula Wussow.
Schüler*innen begutachten ihre Werke im Rahmen der Fotoausstellung „Analoge Sichtweisen junger Menschen aus Ruanda und Netphen“.
1.Platz beim Schulwettbewerb unserer Schulkampagne
Für ihr Engagement wurden die Schüler*innen bereits im vergangenen Jahr von unserer Schulkampagne im Rahmen des bundesweiten Schulwettbewerbs „Frieden – Jedes Leben zählt“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Als Hauptpreis wünschten sich die Schüler einen Trommelkurs, der unter der Leitung des Musikers Henry Anyanga aus Kenia durchgeführt wurde. Als weiterer Dominostein im Gesamtkonzept wurden die erlernten Trommelstücke in das Theaterstück „BENEFIZ – auf Augenhöhe“ integriert.
Schauspielerin Sarah Besgen unterstützt Theaterstück
Während der Theaterproben wurden die Jugendlichen von der Schauspielerin und Theaterpädagogin Sarah Besgen in 4 Workshops unterstützt. So konnte das Ensemble der Realschule am Kreuzberg selbstbewusst die beiden Aufführungen am 31. März und am 1. April 2017 vorführen. Der Erfolg war im doppelten Sinne überwältigend. Durch ihre leidenschaftliche Interpretation der Komödie ist es den Schüler*innen gelungen ihrem Publikum den Spiegel unserer klischeehaften Sichtweise auf Afrika vorzuhalten. Zudem war die Spendensumme mit 1250 Euro unerwartet hoch. In einer gemeinsamen Feierstunde wurde die eingesammelte Spende von den Jugendlichen während einer Skype-Konferenz mit der Root Foundation in Ruanda überwiesen.
„Ich hatte das typische Bild aus dem Fernseher. Armut und traurige Menschen. Während der Skype-Konferenzen ist mir klargeworden, dass diese Bilder nur ein Bruchteil von dem sind, was die Realität ist. Aufgeweckte, motivierte und freundliche Kinder – kein Leiden zu erkennen, trotz einer unmenschlichen Vergangenheit. Dieses Gefühl kann keine Unterrichtsstunde vermitteln“, so die engagierte Schülerin Selina Schräge.
Spendenaktion für notleidende Menschen in Hungergebieten
Angespornt durch ihren Erfolg planten die Schüler*innen am „Tag für Afrika“, am 8. Juni, erneut aktiv zu werden. Mit Elan organisierten sie sich in verschiedenen Kleinjobs wie Rasenmähen, Anstreicharbeiten, Einkaufen und Unkrautzupfen. Ganz spontan wurden sie erneut von der Schauspielerin Sarah Besgen unterstützt. Die Schüler*innen haben sie mit ihrem „Afrika-Engagement“ infiziert. Begegnung auf Augenhöhe heißt voneinander zu lernen – alle geben und nehmen! Gemeinsam mit einer Schülergruppe und ihrer Lehrerin Ursula Wussow informierte auch Sarah Besgen Passanten über das Schulprojekt und seine Zukunftsperspektiven. Gleichzeitig sammelte die engagierte Gruppe Spenden für notleidende Menschen in aktuellen Krisenregionen auf dem afrikanischen Kontinent. Der Betrag, der an diesem Tag zustande kam, überstieg erneut die Erwartungen. Zugleich entwickelte sich der Plan, dieses Mal das Geld aufzuteilen, um verschiedene Organisationen in ihrer Arbeit zu unterstützen. 500 Euro soll GEMEINSAM FÜR AFRIKA für das Engagement gegen die Hungerkatastrophe in vielen afrikanischen Ländern zukommen.
Das gesamte Team von GEMEINSAM FÜR AFRIKA sagt VIELEN DANK!
https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2017/08/1_Realschule_am_Kreuzberg_Nethpen_Gemeinsam_für_Afrika.jpg610915Archiv Archivhttps://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2017/10/GFA_LOGO-300x181.pngArchiv Archiv2017-08-09 14:23:002018-01-25 11:30:55Schülerinnen und Schüler aus Netphen mit großartigem Engagement
29.06.2016: Diese zehn Innovationen aus Afrika beschäftigen sich allesamt mit verschiedenen Herausforderungen des afrikanischen Kontinents und suchen Lösungsansätze.
Oft haben wir schon über die eindrucksvollen Erfindungen berichtet, die tagtäglich in den Ländern Afrikas entstehen. Tausende schlaue Köpfe denken sich Lösungen aus, um Herausforderungen des afrikanischen Kontinents anzugehen und zu überwinden. Die besten dieser Innovationen wurde jetzt bei der fünften Verleihung des „Innovation Prize for Africa“, die unter dem Motto „Made in Africa“ steht, gekürt. 985 Ideen wurden eingereicht und in intensiver Arbeit auf die 10 besten heruntergefiltert. Diese zehn zukunftsweisenden Ideen stellen wir vor.
https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2016/06/startups-1354643_1920.jpg7001100Archiv Archivhttps://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2017/10/GFA_LOGO-300x181.pngArchiv Archiv2016-06-29 13:33:102016-06-29 13:33:10Zehn Erfindungen aus Afrika für Afrika
https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2017/10/GFA_LOGO-300x181.png00Archiv Archivhttps://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2017/10/GFA_LOGO-300x181.pngArchiv Archiv2016-06-09 16:11:112018-06-11 19:07:00Afrika-Quiz für die Grundschule
ONE – eine internationale Lobby- und Kampagnenorganisation – setzt sich gegenüber Regierungen für den Kampf gegen extreme Armut und vermeidbare Krankheiten ein.
Christa Müller (Hg.) Urban Gardening, über die Rückkehr der Gärten in die Stadt Oekom Verlag, München 2011 Artikelsammlung über die politischen und ökologischen Hintergründe der Bewegung. Mit vielen Berichten – nicht nur aus Deutschland. Auch zur Guerilla Gardening Bewegung.
Christoph Butterwegge Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird Campus Verlag, Frankfurt/ M., 2009
Lioba Weingärtner, Claudia Trentmann Handbuch der Welternährung Hrsg. Deutsche Welthungerhilfe e.V. Campus Verlag, Frankfurt/M. 2011 Das Handbuch Welternährung liefert konkrete Daten und Fakten zu den Ursachen und Folgen von Hunger und Unterernährung. Es zeigt außerdem, wie Hunger wirksam bekämpft werden kann. Mit vielen Grafiken stellt es Zusammenhänge übersichtlich und gut verständlich dar.
Jean Ziegler (2000): Wie kommt der Hunger in die Welt? Ein Gespräch mit meinem Sohn. Wilhelm Goldmann Verlag, München
Patrick Jaros/Günter Beer (2007): Das Nichts Wegwerfen Kochbuch. Kochen mit Resten – Tipps, Tricks und tolle Rezepte. Verlag: Parragon. GLS Treuhand Zukunftsstiftung Landwirtschaft/Stiftung Eine Welt Eine Zukunft (Hg.) (2010): Weltagrarbericht. Wege aus der Hungerkrise. Die Erkenntnisse des Weltagrarberichtes und seine Vorschläge für eine Landwirtschaft für morgen. Druck Thiebes GmbH, Hagen.
Stefan Kreutzberger/Valentin Thurn (2011): Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmitteln im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Verlag: Kiepenheuer & Witsch. -> Buch zum Film: Frisch auf den Müll/Taste The Waste.
Filme zum Thema Armut und Hunger
Bildungs-DVD „Hunger“ 90-minütiger Dokumentarfilm von Marcus Vetter und Karin Steinberger plus DVD-Rom mit umfangreichen Informations- und Bildungsmaterial zu den Länder- und Themenschwerpunkten des Films geeignet für Sek.II und Erwachsenenbildung Bestellen auf Bundeszentrale für politische Bildung gegen eine Gebühr von 10€, Bestellnummer 1939
frieden-fragen.de – Internetangebot der Berghof Foundation/Friedenspädagogik Tübingen für Kinder mit vielen Antworten zu Fragen zu den Themenbereichen Krieg und Frieden
Welthungerindex 2015zum Thema „Hunger und bewaffnete Konflikte“ hrsg. von der Welthungerhilfe und Concern, mit dem Dossier „Aus der Praxis: Leben zwischen Hunger und bewaffneten Konflikten“ zur Situation in Mali und dem Südsudan.
Bücher zum Thema Frieden und Friedenspädagogik
van Dijk, Lutz (2015): Afrika – Geschichte eines bunten Kontinents. Neu erzählt mit afrikanischen Stimmen. Peter Hammer Verlag, Wuppertal, (Jugend-Sachbuch ab 12 J.)
Welthaus Bielefeld (Hrsg.) (2006):Entwicklungshindernis Gewalt. Ein Arbeitsbuch über neue Kriege und erzwungene Armut für Oberstufe und Erwachsenenbildung. Peter Hammer Verlag, Wuppertal
Konsortium Ziviler Friedensdienst (Hrsg.): Wir scheuen keine Konflikte. Unterrichtsmaterialien zur zivilen Konfliktbearbeitung, für die Klassen 8 bis 10 sowie die Gymnasiale Oberstufe
Bücher zum Thema diskriminierungskritische Bildung
Verband für Interkulturelle Arbeit e. V. (VIA) (Hrsg.) (2013): VIA-Magazin 4-XIII-13: Gesellschaftliche Schieflagen – Kritik an Diskriminierung und ihre Bedeutung für die Praxis. Duisburg.
Scharathow, Wiebke und Leiprecht, Rudolf (Hrsg.) (2009): Rassismuskritik. Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Messerschmidt, Astrid (2009): Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Mecheril, Paul [u. a.] (Hrsg.) (2010): Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.
Marmer, Elina und Papa Sow (Hrsg.) (2015): Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht. Kritische Auseinandersetzung mit “Afrika”-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule – Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (Hrsg.) (2013): Develop-mental Turn. Neue Beiträge zu einer rassismuskritischen entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit. Berlin: BER.
Broden, Anne und Mecheril, Paul (Hrsg.) (2010): Rassismus bildet: Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld: transcript.
Elverich, Gabi; Kalpaka, Annita und Reindlmeier, Karin (Hrsg.) (2009): Spurensicherung – Reflexionen von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Münster: Unrast.
Freire, Paulo (1971): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Stuttgart: Kreuz-Verlag.
Im interaktiven Spiel LastExitFlucht vom UNHCRs könnt ihr euch in das Leben eines Flüchtlings hineinversetzen. Ab 13 Jahren.
Unter menschenrechte.jugendnetz.de könnt ihr euer Wissen testen und einen „Menschenrechtsführerschein“ machen. Dort gibt es auch Projektideen, wie ihr die Menschenrechte in eurer Umgebung bekannter machen könnt.
Claude K. Dubois, Akim rennt, Moritz Verlag, Frankfurt, 2013
Bilderbuch, fast ohne Text, mit eindrücklichen Zeichnungen über die Flucht des jungen Akim vor dem Krieg
Nelson Mandela, Meine afrikanischen Lieblingsmärchen, Verlag C.H.Beck oHG, München 2007, Preis 19,90 €
Eine bunte Sammlung traditioneller Erzählungen aus verschiedenen Ländern Afrikas.
Karibu – Komm, ich zeig dir Afrika, Verlag Kreashibai, Dortmund 2012, Preis 12,90 €
Das Bilderbuch zeigt die alltägliche Lebenswelt von Florian in Tansania. Er spricht aus seiner Sicht direkt zum/zur Leser/in und macht ihn oder sie dadurch zu einem/r Besucher/in bei sich zu Hause.
Bücher für jugendliche Leser/innen (ab 10 Jahren)
Sonwabiso Ngcowa, Nanas Liebe, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2014, Preis: 15,90€
Jugendroman aus Südafrika, ab 13 Jahren
Lutz van Dijk, African Kids – eine südafrikanische Township-Tour, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2012
Foto-Sachbuch über das Leben von Kindern und Jugendlichen im Township Masiphumelele, die von HIV betroffen sind. Ab Klasse 4
Jean Ziegler, Wir lassen sie verhungern, C. Bertelsmann Verlag, München, 2012, 320 Seiten, Preis: 19,99€
Engagiert geschriebenes Sachbuch zum Menschenrecht auf Nahrung, mit vielen Fakten, Zahlen und Geschichten zum Hunger in der Welt und seinen Ursachen, gut lesbar
Reiner Engelmann, Urs M. Fiechtner (Hg.), Frei und gleich geboren. Ein Menschenrechte-Lesebuch, cbt Bertelsmann 2008, 288 Seiten, Preis 7,95 €
Bisher einzige dramatisierte Fassung der UN-Menschenrechtserklärung. Eignet sich besonders gut als Einstieg in das komplexe Thema der Menschenrechte.
Marie-Florence Ehret, Tochter der Krokodile – Afrika zwischen Tradition und Moderne, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2009, Preis: 6,99 €
Aus der Sicht eines Mädchens in Burkina Faso führt dieses Buch behutsam an das Thema der weiblichen Genitalbeschneidung heran.
Stefan Gemmel, Freundschaft schwarz auf weiß, edition zweihorn GmbH & Co. KG, Neureichenau 2013, Preis 5,95 €
Durch einen Briefwechsel zwischen Angelina, die in Deutschland und Bakari, der in Ruanda lebt, lernen die Leser/-innen Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Lebenswelten kennen. Ab Klasse 4
Filme für Jugendliche
Zeresenay Mehari, Das Mädchen Hirut, Äthiopien/USA 2014: Alamode Filmdistribution oHG, ab 12 Jahre
Die 14 jährige Hirut wurde Opfer einer Vergewaltigung und tötete ihren Peiniger. Nun soll sie gemäß der Tradition zum Tode verurteilt werden. Es beginnt ein fast aussichtsloser Kampf gegen jahrhundertalte Traditionen.
Pepe Danquart, Schwarzfahrer, Deutschland 1992, 12 Min., ab 10 Jahren
Kurzspielfilm zum Thema Fremdenfeindlichkeit in Deutschland
Stefanie Sycholt, Themba – Das Spiel seines Lebens, Zeitsprung Entertainment Rheingold Films und Do Productions, Deutschland/Südafrika 2012, ab 12 Jahren
Spielfilm über einen Jungen aus armen Verhältnissen in einem kleinen Dorf im Eastern Cape
Wanderausstellung für Schulen
Schluss mit Hunger!, 13 leicht zu transportierende Roll-Ups und didaktisches Begleitmaterial, für 10- bis 16-Jährige
Ausstellung zum Thema Hunger und den damit verknüpften Bereichen Wasser, Bildung, Konsum, Nahrung und Menschenrechte
Bücher zum Thema Armut und Hunger
Christa Müller (Hg.) Urban Gardening, über die Rückkehr der Gärten in die Stadt Oekom Verlag, München 2011 Artikelsammlung über die politischen und ökologischen Hintergründe der Bewegung. Mit vielen Berichten – nicht nur aus Deutschland. Auch zur Guerilla Gardening Bewegung.
Christoph Butterwegge Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird Campus Verlag, Frankfurt/ M., 2009
Lioba Weingärtner, Claudia Trentmann Handbuch der Welternährung Hrsg. Deutsche Welthungerhilfe e.V. Campus Verlag, Frankfurt/M. 2011 Das Handbuch Welternährung liefert konkrete Daten und Fakten zu den Ursachen und Folgen von Hunger und Unterernährung. Es zeigt außerdem, wie Hunger wirksam bekämpft werden kann. Mit vielen Grafiken stellt es Zusammenhänge übersichtlich und gut verständlich dar.
Jean Ziegler (2000): Wie kommt der Hunger in die Welt? Ein Gespräch mit meinem Sohn. Wilhelm Goldmann Verlag, München
Patrick Jaros/Günter Beer (2007): Das Nichts Wegwerfen Kochbuch. Kochen mit Resten – Tipps, Tricks und tolle Rezepte. Verlag: Parragon. GLS Treuhand Zukunftsstiftung Landwirtschaft/Stiftung Eine Welt Eine Zukunft (Hg.) (2010): Weltagrarbericht. Wege aus der Hungerkrise. Die Erkenntnisse des Weltagrarberichtes und seine Vorschläge für eine Landwirtschaft für morgen. Druck Thiebes GmbH, Hagen.
Stefan Kreutzberger/Valentin Thurn (2011): Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmitteln im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Verlag: Kiepenheuer & Witsch. -> Buch zum Film: Frisch auf den Müll/Taste The Waste.
Filme zum Thema Armut und Hunger
Bildungs-DVD „Hunger“ 90-minütiger Dokumentarfilm von Marcus Vetter und Karin Steinberger plus DVD-Rom mit umfangreichen Informations- und Bildungsmaterial zu den Länder- und Themenschwerpunkten des Films geeignet für Sek.II und Erwachsenenbildung Bestellen auf Bundeszentrale für politische Bildung gegen eine Gebühr von 10€, Bestellnummer 1939
Bücher zum Thema Entwicklungspatnerschaften
Al Gore, Wir haben die Wahl – ein Plan zur Lösung der Klimakrise. Riemann Verlag, München 2009, 416 Seiten.
Collier, Paul (2008): Die unterste Milliarde. Warum die ärmsten Länder scheitern und was man dagegen tun kann
GLS Treuhand Zukunftsstiftung Landwirtschaft/Stiftung Eine Welt Eine Zukunft (Hrsg.) (2010): Weltagrarbericht. Wege aus der Hungerkrise. Die Erkenntnisse des Weltagrarberichtes und seine Vorschläge für eine Landwirtschaft für morgen. Druck Thiebes GmbH, Hagen.
Heinrich Böll Stiftung/Bund für Umwelt und Naturschutz/Le Monde diplomatique (2013): Fleischatlas. Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel.
Lutz van Dijk (Hrsg.), African Kids – Eine südafrikanische Township-Tour. Peter Hammer Verlag 2012, 104 Seiten.
Schöninger, Iris/Grebmer von, Klaus/Deutsche Welthungerhilfe (2012): Unfair Trade. Wie wir für unseren Wohlstand die halbe Welt verhungern lassen (E-Book).
Stefan Kreutzberger/Valentin Thurn (2011): Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmitteln im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Verlag: Kiepenheuer & Witsch.
(Buch zum Film: „Taste The Waste. Frisch auf den Müll“). Eine 30-minütige Kurzversion des Films („Essen im Eimer“) können Sie gegen eine Schutzgebühr von 1,50 Euro bei der Welthungerhilfe bestellen, unter: info@welthungerhilfe.de
Piasecki Poulsen, Frank (2010): Blutige Handys – Die unmenschliche Coltan-Gewinnung.
Robin, Marie-Monique (2008): Monsanto. Mit Gift und Genen.
Wagenhofer, Erwin (2007): We feed the world.
Agrar-Koordination – Jugendbildungsprojekt „KonsUmwelt“ zu verantwortungsvollem Konsum, Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung sowie Verpackung und Müllvermeidung.
Caritas – hat anlässlich der Kampagne „Weit weg ist näher als du denkst – entdecke deine globalen Nachbarn“ kurze Filme mit ansprechenden Animationen und Informationen zu den Bereichen Rohstoffe, Produktionsbedingungen, Klima, Arbeit und Flucht entwickelt. Sie sind ein guter Einstieg in die Themen Konsumverhalten, Elektromüll und Handynutzung:
Germanwatch – Informationen zu den Themen Klimaschutz, Fairphone, Rohstoffe
ONE – eine internationale Lobby- und Kampagnenorganisation – setzt sich gegenüber Regierungen für den Kampf gegen extreme Armut und vermeidbare Krankheiten in Afrika ein. Auf der Website finden sich gut aufbereitete Daten und Fakten.
VENRO– Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen – informiert über Kampagnen und Unterrichtsmaterialien. Der Verband gibt das „Jahrbuch Globales Lernen“ heraus.
Afrika Junior: Informationen rund um Afrika für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“
AYEN – African Youth Environment Network: Afrikanische Jugendliche engagieren sich in Netzwerken für Umwelt und Entwicklung: www.climatenetwork.org (siehe auch www.unep.org, www.ayicc.net)
Bildung für nachhaltige Entwicklung: UN Dekade mit dem Jahresthema 2013 „Mobilität“. Informiert u.a. über aktuelle Publikation und Akteure des Globalen Lernens.
BMZ und KMK – das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – und die ständige Konferenz der Kultusminister der Länder haben einen Orientierungsrahmen mit didaktischen Hinweisen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ herausgegeben.
EWIK – das Portal Globales Lernen, Eine Welt Internet Konferenz ist eine Anlaufstelle für Lehrer/-innen und Multiplikator/-innen, die sich über Angebote des Globalen Lernens informieren möchten.
Litprom – Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.: Aktion „Guck mal über den Tellerrand“
ONE – eine internationale Lobby- und Kampagnenorganisation – setzt sich gegenüber Regierungen für den Kampf gegen extreme Armut und vermeidbare Krankheiten ein.
Oxfam: Unterrichtssequenz mit sieben verschiedenen Schwerpunktthemen zum Klimawandel, www.uba.klima-aktiv.de(persönliche CO2-Bilanz)
VENRO – der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen – erstellt regelmäßig ein Jahrbuch mit Beiträgen aus Theorie und Praxis zum Globalen Lernen.
GEMEINSAM FÜR AFRIKA verleiht zur Vertiefung der Unterrichtsmaterialien kostenfrei einen Afrika-Koffer mit haptischem Lernmaterial.
Mit dem Lernkoffer werden Themen des Globalen Lernens mit dem Fokus auf Afrika spielerisch vermittelt. Im Koffer finden sich vielfältige Lernangebote wie Musikinstrumente, Mode-Artikel, Lernspiele, Literatur, DVDs und Giveaways. Der Afrika-Koffer wird regelmäßig aktualisiert und mit neuen spannenden Materialien bestückt. Über die Jahre ist er zu unserem beliebtesten Bildungsangebot geworden. Viele interessante und ergänzende Informationen sowie eine detaillierte Beschreibung zu allen Lernmaterialien aus dem Afrika-Koffer finden Sie hier.
Sie können den Afrika-Koffer kostenlos für zwei Wochen ausleihen. Danach müssen Sie den Koffer an GEMEINSAM FÜR AFRIKA zurückschicken. Wir übernehmen die Portokosten.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Koffer nur innerhalb Deutschlands versenden können.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Koffer nur an Schulen oder Lehrinstitutionen versenden können.
Der Bestellservice für die Lernkoffer pausiert vom 18. Dezember 2023 bis zum 7. Januar 2024. In dieser Zeit werden keine Koffer verschickt.
https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2016/05/AK-GS_5_1030_54.jpg5481030Archiv Archivhttps://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2017/10/GFA_LOGO-300x181.pngArchiv Archiv2016-05-30 12:32:202023-11-22 14:32:38Afrika-Koffer für die Grundschule
Bekanntermaßen ist das Auto für viele von uns die bequemste Transportmöglichkeit, doch umweltschonend ist sie leider nicht. Öffentliche Verkehrsmittel sind nicht nur eine sehr viel nachhaltigere Option sondern in den meisten Fällen auch günstiger als Autofahren.
Gerade im Sommer ist das Fahrradfahren eine gesunde und viel entspanntere Möglichkeit der Fortbewegung, denn damit bleibt man nie im Berufsverkehr stecken.
Natürlich lieben wir alle Obst wie Mangos, Ananas oder Bananen, die aus der ganzen Welt importiert werden. Das ist ab und zu ja auch völlig in Ordnung. Aber manchmal sollten wir uns vorher fragen, ob der regional angebaute Apfel nicht vielleicht genauso gut schmeckt.
Statt das Obst im Supermarkt zu kaufen, könnt ihr euch gegenseitig darüber informieren, wo ihr reife und zur Ernte bereiten Früchte pflücken könnt auf www.mundraub.org – das ist eine gesunde, abwechslungsreiche und sicher auch viel lustigere Alternative.
Fleischkonsum reduzieren
Wussten Sie, dass ein Mensch in Deutschland im Laufe seines Lebens im Durchschnitt das Fleisch von 1094 Tieren zu sich nimmt? Das sind 4 Rinder, 4 Schafe, 12 Gänse, 37 Enten, 46 Schweine, 46 Puten und 945 Hühner. Die riesigen Landflächen, die für die Viehzucht und die Futtermittelproduktion genutzt werden, tragen erheblich zu dem weltweiten C02 -Ausstoß bei. Bei der Produktion von einem Kilo Rindfleisch werden 6,5 Kilogramm Kohlendioxid freigesetzt, bei einem Kilo Gemüse dagegen nur 150 Gramm CO2.
Laut Schätzungen der Deutschen Energie-Agentur kostet der Betrieb von elektronischen Geräten im Standby-Modus jährlich 115 Euro pro Haushalt. Viele Alltagsgeräte verbrauchen auch im Standby-Modus extrem viel Energie, ohne dass man es bemerkt. Dieser unnötige Stromverbrauch kann durch die Nutzung von Mehrfachsteckern oder indem man Ladegeräte nach dem Aufladen sofort ausstöpselt, leicht verhindert werden.
Auch Wäsche aufhängen, statt einen Trockner zu benutzen, kann den eigenen Stromverbrauch erheblich reduzieren.
Papierverbrauch durch To Go-Becher und Drucken
Alleine in Deutschland werden jährlich rund 6 Milliarden Pappbechern samt Deckeln für „To Go“- Getränke benutzt und weggeworfen. Das entspricht ungefähr 50.000 Tonnen Papier oder einer halben Million Bäume pro Jahr. Durch die Verwendung von wieder benutzbaren Thermo-Bechern könnte diese Menge leicht gesenkt und somit auch die Abholzung der Regenwälder weltweit reduziert werden.
Auch beim Drucken sollte man sich auf wirklich wichtige Unterlegen reduzieren zu recyceltem Papier zu greifen. Damit spart man eine Mengen Kosten und Platz für Aktenordner.
https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2016/04/Beitrag_Tipps_für_einen_nachhaltigeren_Alltag.jpg5401030Archiv Archivhttps://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/uploads/2017/10/GFA_LOGO-300x181.pngArchiv Archiv2016-04-29 12:13:342018-02-12 14:31:17Tipps für einen nachhaltigeren Alltag
Hier finden Sie die Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden. Kostenlos herunterladen Dies könnte Sie auch interessieren Modul Menschenrechte SEK Modul Bildung SEK Modul Diskriminierung SEK