Stiftung der Deutschen Lions
Weitersagen
Was wir in Afrika tun
Die deutschen Lions sind eingebunden in das weltweite Netzwerk von Lions Clubs International das auch vor Ort effizient genutzt werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei in der nachhaltigen und zukunftssichernden Hilfe zur Selbsthilfe.
Lions retten Augenlicht
Acht Jahre nach der Gründung der Lions (1917) forderte die taubblinde Helen Keller die Lions auf, „Ritter der Blinden im Kampf gegen die Dunkelheit“ zu werden. Ausgehend von der Tatsache, dass 90% der blinden und sehbehinderten Menschen in Entwicklungsländern leben und rund 80% der Erblindungen vermeidbar oder heilbar sind, sagten die Lions der vermeidbaren Blindheit mit der Kampagne „SightFirst- Lichtblick für Blinde“ den Kampf an.
Seit 1990 setzen sich die deutschen Lions in enger Fachkooperation mit der Christoffel Blindenmission für die Rettung von Augenlicht ein:
- mit der Ausbildung von Augenärzten (Stipendien) und anderer Fachkräfte in Kenia/Nairobi (englischsprachiges Afrika), Kinshasa/Kongo (französischsprachiges Afrika)
- mit der Planung und dem Aufbau von Infrastrukturen
- mit dem Bau und der Ausstattung von Augenkliniken
Seit 2011 realisieren die deutschen Lions mit „Lichtblicke für Kinder“ jedes Jahr große augenmedizinische Projekte, die den Bau von Augenkliniken, die Ausbildung von Fachpersonal aber auch die Schaffung von Reha- und Bildungseinrichtungen umfassen. Erstmalig konnten Lions im Jahr 2011 und seitdem jedes Jahr eines der großen „Lichtblicke“-Projekt zugunsten blinder und sehbehinderter Kinder in der Charity-Sendung „RTL-Spendenmarathon“ vorstellen.
Schwerpunkte der Lions-Hilfe sind außerdem:
- Humanitäre Soforthilfe und nachhaltiger Wiederaufbau bei Katastrophen
- Förderung von WaSH-Projekten (Wasser, Sanitäreinrichtungen und Hygiene) in aller Welt
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Umwelt- und Klimaschutz
Weitere Beispiele:
- In Äthiopien verbessern Lions die Lebenssituation von selbstversorgenden Kleinbauern und ihren Familien mir der Bohrung von Brunnen der Installation von Pumpen, die mit Solarpanels betrieben werden. Weitere Schwerpunkte des Projekts liegen in der nachhaltigen Nahrungsmittelsicherung durch Vermittlung von Know-how in aktivem Bodenmanagement, einer dem Klima und den lokalen Bedingungen angepasster Bewirtschaftung und Vermarktung.
- In der Elfenbeinküste fördern Lions die Instandsetzung von Wasserpumpen und die Bohrung neuer Brunnen. Eine Pumpe kann pro Tag 5.600 Liter Wasser befördern und so 280 Menschen pro Tag mit 20 L sauberem Wasser versorgen.
- In Mosambik, Malawi und Simbabwe unterstützten Lions die Soforthilfe mit Nahrungsmitteln und medizinischen Bedarfsgütern nach Zyklon Idai im März 2019 sowie den Wiederaufbau mit Shelter-Kits und Baumaterialien.
Wer wir sind
Unter dem Motto „We serve“ helfen Lions ehrenamtlich dort wo Unterstützung gebraucht wird. In der Nachbarschaft und global. Mit über 1,4 Millionen Mitgliedern ist Lions Clubs International die größte Serviceorganisation der Welt. Bei Lions Deutschland engagieren sich über 52.000 Mitglieder in 1500 Clubs. Lions Clubs organisieren eigene Hilfsaktionen, sammeln Senden, arbeiten ehrenamtlich in Projekten und unterstützen Hilfsaktionen von Partnerorganisationen. Neben sozialen Zielen fördern sie kulturelle Projekte und setzen sich für Augenlicht, Bildung, Gesundheit und Umweltschutz ein. Das übergeordnete Ziel ist immer die nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe.
Größere Projekte werden von der Stiftung der Deutschen Lions gefördert und begleitet. Neben der oben beschriebenen Projektarbeit ist die Stiftung für das Lebenskompetenzprogramm Lions-Quest und die internationalen Lions-Jugendaustauschprogramme zuständig. Die Stiftung ist Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und trägt das DZI-Spendensiegel.
Als Teil der globalen Organisation beteiligt sich Lions Deutschland aktuell mit großen Projekten der Themenbereiche Augenlicht, Wasser und Lebenskompetenzen an der internationalen Campaign 100. Lions Clubs International hat diese weltweite Kampagne als ambitionierteste Spendenkampagne in der Geschichte von Lions initiiert, um fortan gemeinsam über 200 Millionen Menschen jährlich zu unterstützen.
Kontakt
Stiftung der Deutschen Lions
Bleichstr. 3
D-65183 Wiesbaden
Telefon: 0611 – 99 154 97
Fax: 0611 – 99 154 83
E-Mail: stiftung@lions.de
Internet:
www.lions.de
www.lions-stiftung.de
www.campaign100.de
© Text und Foto: Lions Deutschland – Stiftung der Deutschen Lions