Globales Lernen Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung trifft Entwicklung Portal globales lernenKlimawandelInfos zum Klimawandel im Internet Umweltbundesamt Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg -Dossier zum Klimawandel, seinen Ursachen und Folgen; Zusammenfassung neuer Studien und Klimaberichten Klimafakten - Website mit Fakten und Basiswissen zum Klimawandel Infos zum Klimawandel im Internet für Kinder und junge MenschenBMUV-Kids -Infoartikel vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren Kindersache -Ein Angebot für junge Menschen im Alter von 8 bis 13 Jahren mit Informationen zum Klimaschutz, Klimawandel, Kinderrechte und mehr Hanisauland -Themen des Klimaschutzes für Kinder und Jugendliche der Bundeszentrale für politische Bildung WDR-Kinderseiten -Themenspecials für Kinder rund um die Klimakrise, Umwelt und co.KlimagerechtigkeitMediathek Klimagerechtigkeit -Onlinesammlung von Methoden, Arbeitsblättern und Unterrichtskonzepten zum Thema Klimagerechtigkeit Oxfam- Unterrichtsmaterialien: Menschen im Klimawandel für Sek. I und II -Unterrichtssequenz zu den Folgen des KlimawandelsBildungsmaterialienDeutscher Bildungsserver -Portal mit ausgewählten Links zu Hintergrundinformationen zum Klimawandel und kostenlosen digitalen Unterrichtsmaterialien, Projekte und Wettbewerbe für alle Klassenstufen Klimawandel verstehen und handeln -Bildungsangebot, in dem die Ursachen und Folgen des aktuellen Klimawandels, aber auch die Chancen, die sich heute noch bieten, thematisiert werden Germanwatch -Bildungsmaterialien zum Thema Klimaschutz KlimaPakete -Mit dem Programm erhalten teilnehmende Schulen „Klima Pakete“, die sich thematisch an den Sektoren des Klimaschutzgesetztes orientieren (primär an Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 13) Schule engagiert -Ein bundesweites Klimanetzwerk, dass Schulen und Bildungseinrichtungen Impulse und Ideen für Klimaschutzprojekte, Aktionen und Vernetzungsmöglichkeiten bietet und einige Materialien zu Klimaschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen bereitgestellt NaturGut Ophoven- Pädagogische Materialien zum Klimaschutz Klimabildung E.V. -Unterrichtsmaterialien zu Themen rund um die Klimakrise "Lernstationen Klimawandel und Umweltschutz" von Kristin Jebautzke (2021) (Differenzierte Materialien für den Sachunterricht zum Thema Klimawandel und Umweltschutz: Treibhausgaseffekt, erneuerbare Energien und nachhaltiger Konsum für die 2. Klasse -4. Klasse)Bücher für Grundschulkinder (ab 8 Jahren)"Den Klimawandel verstehen- Ein Sketchnote-Buch" von Harald Lesch, Cecilia Scorza-Lesch, Katharina Theis-Bröhl (2021) (Das Buch erklärt verständlich und übersichtlich die Zusammenhänge, Einflussfaktoren und Auswirkungen zur größten Herausforderung der Menschheit: dem Klimawandel) "Wieviel wärmer ist 1 Grad" von Kristina Scharmacher- Schreiber und Stephanie Marian (2019) (Warum gibt es auf der Erde verschiedene Klimazonen? Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Woher weiß man, wie das Klima früher war? Es wird auch gezeigt, wie unser Handeln im Alltag das Klima beeinflusst. Mit Tipps, wie jeder von uns die Erde schützen kann.) "Hüterin des Waldes- Hannas Geheimnis" von Mona Larch (2021) (Hanna wird eine geheimnisvoll magische Aufgabe in der Natur übertragen) Kinder der Flut: Roman von Lydia Millet (2024) (Ein hintergründiger Roman zur Klimakrise und dem Konflikt zwischen Boomer-Eltern und der nachfolgenden Generation)Bücher für Grundschulkinder und junge Leser* innen (ab 10 Jahren)"Die Welt, von der ich träume" von Marie Pavlenko (2021) (Spannende Utopie für Kinder über ein Land ohne Natur) "100 Dinge, die du für die Erde tun kannst" von Schwager& Steinlein Verlag (Hrsg.) (2019) (100 Mitmach-Tipps und kleine Lifehacks zum Schutz von Natur, Umwelt und Klima für Kinder) "Klimakrise- einfach verstehen! Was kannst du zur Lösung beitragen" von Eddie Reynolds und Andy Prentice (2021) (Was ist der Klimawandel? Wie kann man ihn noch aufhalten? Das Buch bietet einen Überblick über das Thema und regt an eigene Lösungen für die komplexe Herausforderungen zu finden)Filme Chasing Coral mit Regie von Jeff Orlowski (2017) (Der Film handelt davon, wie die Folgen des Klimawandels Korallenriffe beeinflussen)Frieden und Konflikt Weiterführende Links Global Peace Index -Karte und Informationen zum GPI (Messinstrument, das Länder nach ihrem relativen Friedensniveau anhand verschiedener Kriterien bewertet) Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e. V. -Institut für Gewaltprävention und demokratische Bildung frieden-fragen.de -Internetangebot für Kinder mit vielen Antworten zu Fragen zu den Themenbereichen Krieg und Frieden Berghof Foundation -unabhängige Organisation, die sich für die Förderung von Frieden und Konfliktlösung auf globaler Ebene einsetzt Konfliktdatenbank an der Universität Uppsala -Informationen über viele Aspekte der bewaffneten Konflikte seit dem Jahr 1975 Ziviler Friedensdienst -Programm für Gewaltprävention, zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung Friedensbildung, Bundeswehr und Schule -Friedensbildung an SchulenBildungsangebote "Wir scheuen keine Konflikte. Unterrichtsmaterialien zur zivilen Konfliktbearbeitung" von Konsortium Ziviler Friedensdienst (Hrsg.) (2020) (Unterrichtsmaterialien zur zivilen Konfliktbearbeitung für die Klassen 8 bis 10, Gymnasiale Oberstufe und Berufsschule) Zeitschrift Politik & Unterricht, Kriege – Begründungen – Motive – Folgen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) (Unterrichtsmaterialien zum Thema Kriege ab Klassenstufe 8 und für die Oberstufe) Themenblatt zum Thema Frieden und Sicherheit von Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2013)(Unterrichtsmaterial zum Thema Frieden und Sicherheit) "Entwicklungshindernis Gewalt. Ein Arbeitsbuch über neue Kriege und erzwungene Armut für Oberstufe und Erwachsenenbildung" von Welthaus Bielefeld (Hrsg.) (2006) (Arbeitsheft zu den Herausforderungen der Armut und unmittelbarer Gewalt in Gesellschaften für die Klassen 10-13 und Gruppen der Erwachsenenbildung)Bücher für Grundschulkinder und für jugendliche Leser*innen (ab 8 Jahren)"Akim rennt" von Claude K. Dubois (2013)(Bilderbuch, fast ohne Text, mit eindrücklichen Zeichnungen über die Flucht des jungen Akim vor dem Krieg) "Wann ist endlich Frieden" von Elisabeth Raffauf (2023) (Antworten auf Kinderfragen zu Krieg, Gewalt, Flucht und Versöhnung; Kindersachbuch zu Krieg und Frieden) "Wie ist es, wenn es Krieg gibt?" von Louisa Spilsbury und Hanane Kai (2019) (Kindergerecht und mit lebensnahen Illustrationen bebildert erklärt das buch den Krieg für Kinder, die Krieg nur aus Geschichten und den Nachrichten kennen) Diskriminierungskritische Bildung BildungsangeboteAnti-Bias-Netz -Zusammenschluss freier Multiplikatorinnen, Beraterinnen und Fortbildnerinnen, die in verschiedenen Bereichen mit dem Anti-Bias Ansatz, einem Ansatz zur vorurteilsbewussten Bildung arbeiten glokal e. V. -Verein für machtkritische Bildungsarbeit und Beratung VIA e.V. -Dachverband für Vereine, Gruppen und Initiativen, die in der Migrations- und Flüchtlingsarbeit aktiv sind ABqueer -Bildungsangebote zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt Eine Welt der Vielfalt -Bildungs- und Beratungsorganisation, die sich für die Gestaltung einer Gesellschaft der Gleichbehandlung einsetzt, Bildungsprogramme für Diversity und Antidiskriminierung Queerformat -Bildungsangebote zu den Themen Vielfalt und Antidiskriminierung mit dem Schwerpunkt sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Schutz vor Diskriminierung an Schulen- Ein Leitfaden für Schulen im Land Berlin von ADAS (Hrsg.) (2020)Bücher für erwachsende Leser*innen "Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen" von Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar (2024) "Wir sind alle verschieden und das ist gut so!" von Gloria Boateng (2023) (Kreative Unterrichtsideen zur Förderung des Gemeinsinns und Wertschätzung von Vielfalt; Geeignet für 3.Klasse- 4. Klasse) "Wie erkläre ich Kindern Rassismus? Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf" von Josephine Apraku (2021) (Die Autorin zeigt auf, was es braucht, um BIPoC-Kinder zu empowern und weiße Kinder zu sensibilisieren und wie wir gemeinsam solidarisch gegen Rassismus vorgehen können) "Anti-Rassismus für Lehrkräfte: Handlung reflektieren- Sensibilität schaffen- Diskriminierung vorbeugen" von Haluk Yumurtaci und Anna Lena Lutz (2023) "Rassismuskritik. Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit" von Wiebke Scharathow und Rudolf Leiprecht (2009) (Beiträge zur pädagogischen Praxis antirassistischer Bildungsarbeit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen) "Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte" von Astrid Messerschmidt (2009) (Die Autorin kommentiert bildungstheoretische Grundlagen und stellt Zugänge für die Bildungspraxis vor, die die Bereitschaft voraussetzen, eigene Weltbilder zu reflektieren. Der Fokus liegt dabei vor allem auf aktuelle Formen von Rassismus und Antisemitismus) "Develop-mental Turn. Neue Beiträge zu einer rassismuskritischen entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit" von Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (Hrsg.) (2013) "Rassismus bildet: Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft" von Anne Broden und Paul Mecheril (Hrsg.) (2010) "Spurensicherung – Reflexionen von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft" von Gabi Elverich, Annita Kalpaka und Karin Reindlmeier (Hrsg.) (2009) "Mit Grundschulkindern über Diskriminierung sprechen" von Anna Lena Lutz (2022) (Geschichten, Bildkarten, Unterrichtsanregungen und Kopie vorlagen zur Anti-Diskriminierung für Klasse 3 und 4) Bücher für Grundschulkinder und junge Leser*innen"Steck mal in meiner Haut!: Antirassismus, Aufklärung und Empowerment" von Saskia Hödl und Pia Amofa-Antwi (2022) (antidiskriminierendes Aufklärungsbilderbuch für jedes Kind) (ab 6 Jahren) "Rassismus geht uns alle an" von Josephine Apraku und Jule Bönekost (2022) (Die Autor*innen erklären auf klare, motivierende Weise, warum Rassismus uns alle betrifft und wie wir ihn zusammen überwinden können) (ab 8 Jahren)MenschenrechteDie wichtigsten MenschenrechtskonventionenAllgemeine Erklärung der Menschenrechte Konvention über die Rechte des Kindes Konvention über die Rechte des Kindes- kinderfreundliche Version Afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der VölkerBildungsangebote Menschenrechte- Deine Rechte: Vielfalt tut gut- Bildungsportal für Jugendliche und Kinder Deutsches Institut für Menschenrechte -Bildungsmaterialien zur Menschenrechtsbildung "Compasito – Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern" vom Deutschen Institut für Menschenrechte (Hrsg.) (2009) (Das Handbuch bietet Anregungen und Hilfestellungen für Pädagog*innen, die sich mit Menschenrechtsbildung befassen)Bücher für Grundschulkinder"Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte für junge Menschen“ von Kai Schmitz-Weicht (2021) "Wem gehört die Welt? Die großen Fragen des Lebens- Ethik für Kinder" von Julia Knop (2024) "Alle da! Unser Kunterbuntes Leben" von Anja Tuckermann und Tine Schulz (2014) (Bilderbuch zur Vielfalt unseres Alltags) "African Kids – eine südafrikanische Township-Tour" von Lutz van Dijk (2012) (Foto-Sachbuch über das Leben von Kindern und Jugendlichen im südafrikanischen Township)Bücher für jugendliche Leser*innen"Nanas Liebe" von Ngcowa Sonwabiso (2014) (Jugendroman aus Südafrika, ab 13 Jahren) "Frei und gleich geboren. Ein Menschenrechte-Lesebuch" von Reiner Engelmann und Urs M. Fiechtner (Hrsg.) (2008) (Bisher einzige dramatisierte Fassung der UN-Menschenrechtserklärung. Eignet sich besonders gut als Einstieg in das komplexe Thema der Menschenrechte) "Tochter der Krokodile – Afrika zwischen Tradition und Moderne" von Marie-Florence Ehret (2009) (Aus der Sicht eines Mädchens in Burkina Faso führt dieses Buch behutsam an das Thema der weiblichen Genitalbeschneidung heran)FilmeDas Mädchen Hirut von Zeresenay Mehari, ab 12 Jahren (2014)(Die 14 jährige Hirut wurde Opfer einer Vergewaltigung und tötete ihren Peiniger. Nun soll sie gemäß der Tradition zum Tode verurteilt werden. Es beginnt ein fast aussichtsloser Kampf gegen jahrhundertalte Traditionen.) Schwarzfahrer von Pepe Danquart, ab 10 Jahren (1990)(Kurzspielfilm zum Thema Fremdenfeindlichkeit in Deutschland) Themba – Das Spiel seines Lebens von Stefanie Sychol, ab 12 Jahren (2012)(Spielfilm über einen Jungen aus armen Verhältnissen in einem kleinen Dorf im Eastern Cape) Armut und HungerBildungsangebote Unterrichtsmaterialien „Hunger im Überfluss“ für Sek. II und Erwachsenenbildung VENRO von Welthungerhilfe (Hrsg.) (2013)Bücher "Armut in einem reichen Land- Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird" von Christoph Butterwegge (2009) "Handbuch der Welternährung" von Lioba Weingärtner, Claudia Trentmann (2011) (Es liefert konkrete Daten und Fakten zu den Ursachen und Folgen von Hunger und Unterernährung. Es zeigt außerdem, wie Hunger wirksam bekämpft werden kann.) "Wie kommt der Hunger in die Welt? Ein Gespräch mit meinem Sohn" von Jean Ziegler (2000) "Wir lassen sie verhungern" von Jean Ziegler (2012) (Engagiert geschriebenes Sachbuch zum Menschenrecht auf Nahrung, mit vielen Fakten, Zahlen und Geschichten zum Hunger in der Welt und seinen Ursachen, gut lesbar) "Die Essensvernichter- Warum die Hälfte aller Lebensmitteln im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist" von Stefan Kreutzberger und Valentin Thurn (2011) (Buch zum Film: Frisch auf den Müll/Taste The Waste) "Unfair Trade- Wie wir für unseren Wohlstand die halbe Welt verhungern lassen" von Iris Schöninger und Klaus von Grebmer (2012) "Die unterste Milliarde- Warum die ärmsten Länder scheitern und was man dagegen tun kann" von Paul Collier (2008) Bücher für Grundschulkinder"Wir ist es, wenn man arm ist?" von Louise Spilsbury (2018) (Die wichtigsten Antworten auf Kinderfragen zur Armut) Nachhaltiger Konsum Weiterführende LinksAgrar-Koordination -Jugendbildungsprojekt „KonsUmwelt“ zu verantwortungsvollem Konsum, Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung sowie Verpackung und Müllvermeidung Projektwoche nachhaltiger Konsum vom BMUV (Hrsg.) (2019) (Beispiele guter Praxis und Leitfaden für Lehrkräfte) Fleischatlas – Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel von Heinrich Böll Stiftung (2014) Fairer Handel in Deutschland Fairer Handel in Deutschland Weltladen – Fachgeschäfte für den Fairen HandelBücher für Grundschulkinder (ab 8 Jahren)"Weniger ins Meer- Was du tun kannst, um Plastik und Müll zu vermeiden" von Hannah Wilson (2019) (Das Kindersachbuch bietet viele Tipps und Anregungen, wie Kinder, ihre Freunde und Familien selbst dazu beitragen "Plastik? Probier’s mal ohne! Wo Kunststoffe überall drin sind und wie wir sie einsparen können" von Dela Kienle und Horst Hellmeier (2019)(Zahlreiche Informationen über Kunststoffe und Ideen, wie wir Plastik einsparen können)Filme"Cowspiracy: das Geheimnis der Nachhaltigkeit" mit Regie von Kip Anderson, Keegan Kuhn (2014) (Der Film behandelt den Einfluss der Viehwirtschaft auf die Umwelt) "Seaspiracy" mit Regie von Ali Tabrizi (2021) (Der Film befasst sich mit den ökologischen Auswirkungen des globalen Fischfangs) "A plastic Ocean" mit Regie von Craig Leeson (2016) (Das ursprüngliche Ziel des Journalisten Craig Lesson ist zunächst, dem Blauwal zu begegnen. Doch dabei entdeckt er die Unmengen an Plastik im Ozean. Daraufhin untersucht er viele Orte im Ozean auf Plastik, mit einem besorgniserregenden Ergebnis) "Blutige Handys – Die unmenschliche Coltan-Gewinnung" mit Regie von Frank Piasecki Poulsen (2010) "Monsanto. Mit Gift und Genen" mit Regie von Marie-Monique Robin (2008) "We feed the world" mit Regie von Erwin Wagenhofer (2007)Entwicklungspolitische BildungWeiterführende LinksEngagement Global – Service für Entwicklungsinitiativen Germanwatch -Informationen zu den Themen Klimaschutz, Fairphone, Rohstoffe ONE eine internationale Lobby- und Kampagnenorganisation, welche sich gegenüber Regierungen für den Kampf gegen extreme Armut und vermeidbare Krankheiten in Afrika einsetzt Südwind – Institut für Ökonomie und Ökumene -Publikationen zu den Themen Rohstoffe, Klimagerechtigkeit, Saubere Kleidung, Sozialstandards VENRO -Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen, welcher über Kampagnen und Unterrichtsmaterialien informiert Afrika Junior -Informationen rund um Afrika für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“ AYEN – African Youth Environment Network -Afrikanische Jugendliche engagieren sich in Netzwerken für Umwelt und Entwicklung Cotton made in Africa Engagement Global Exile – Kulturkoordination e.V. KinderKulturKarawane Litprom -Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika Bücher für Grundschulkinder"Bäume für Kenia – Die Geschichte der Wangari Maathai" von Claire A. Nivola (2012)(Bilderbuch mit detaillierten Zeichnungen) "Freundschaft schwarz auf weiß" von Stefan Gemmel (2013)(Durch einen Briefwechsel zwischen Angelina, die in Deutschland und Bakari, der in Ruanda lebt, lernen die Leser/-innen Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Lebenswelten kennen)Bücher für jugendliche Leser*innen"Afrika – Geschichte eines bunten Kontinents. Neu erzählt mit afrikanischen Stimmen" von Lutz van Dijk (2015) "Der dunkle Fluss: Roman" von Chigozie Obioma (2015) (Benjamin und seine Brüder leben in der Nähe eines gefährlichen Flusses. Als ihr Vater die Familie verlassen muss, verstoßen sie gegen sein Verbot, sich dem Gewässer zu nähern. Die Fische, die sie dort fangen, sind Vorboten einer Tragödie. Ein Familiendrama und eine Fabel über das Schicksal Nigerias)