Vertreibung und Klimakrise

Weltweit sind so viele Menschen wie nie zuvor dazu gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Die meisten Menschen fliehen, weil sie Angst haben, Opfer von Kriegen und gewaltsamen Konflikten zu werden. Aber mehr und mehr Menschen müssen aufgrund von Naturkatastrophen und Klimaveränderungen ihre Heimat verlassen.

Weitersagen

Vertreibung und Klimakrise

Weltweit sind so viele Menschen wie nie zuvor dazu gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. So waren Ende 2021 laut dem aktuellen „Global Trends Report“ von UNHCR 89,3 Millionen Menschen auf der Flucht, davon 7 Millionen allein in Afrika (6). Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar 2022 steigt die Zahl mittlerweile auf über 100 Millionen Menschen an. Das sind mehr als doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. (1) Die meisten Menschen fliehen, weil sie Angst haben, Opfer von Kriegen und gewaltsamen Konflikten zu werden. Aber mehr und mehr Menschen müssen aufgrund von Naturkatastrophen und Klimaveränderungen ihre Heimat verlassen.  

Vertreibung betrifft aktuell nicht nur viel mehr Menschen, sondern sie ist auch kein kurzfristiges und vorübergehendes Phänomen mehr. Wir brauchen eine grundlegend neue und positivere Haltung gegenüber allen, die fliehen – gepaart mit einem viel entschlosseneren Bestreben, Konflikte, die jahrelang andauern und die Ursache dieses immensen Leidens sind, zu lösen. 

Filippo Grandi, Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (1)

Naturkatastrophen und Klimaveränderungen tragen zu Flucht bei 

Bereits in seinem ersten Bericht von 1990 warnte das International Panel on Climate Change (IPCC) davor, dass die Auswirkungen der Klimakrise dazu führen würden, dass „Millionen von Menschen durch Küstenerosionen, Überschwemmungen und schwere Dürren vertrieben werden“ würden. (3) Laut dem Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) haben 2021 rund 23,7 Millionen Menschen ihre Heimat aufgrund von Naturkatastrophen, wie Dauerregen, langanhaltende Dürren, Hitzewellen und Stürmen sowohl kurz- als auch langfristig verlassen müssen. Und die Klimakrise verdoppelt die Anzahl der Naturkatastrophen innerhalb eines Jahres noch einmal.  

Die meisten Menschen, die im Zusammenhang mit Klimaveränderungen und Naturkatastrophen zur Flucht gezwungen werden, bleiben in ihren eigenen Ländern und sind damit, formal gesehenen, Binnenvertriebene und keine Flüchtlinge. (2) Ein “Flüchtling” ist definiert als eine Person, die eine internationale Grenze überquert hat “aus der begründeten Flucht vor Verfolgung wegen ihrer Ethnie, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung”. (4) So kamen 2021 zu den 53,2 Millionen Menschen, die aufgrund von Konflikten und Gewalt innerhalb ihres Landes vertrieben wurden, 23,7 Millionen intern Vertriebene im Rahmen von Katastrophen und den Auswirkungen der Klimakrise dazu. (1) 

Kein Rechtsstatus für Klimaflüchtlinge 

Es gibt mehrere Gründe dafür, dass Menschen innerhalb ihres Staates fliehen. Einer davon ist der fehlende Rechtsstatus außerhalb der Landesgrenzen. Menschen, die aufgrund klimatischer Veränderungen fliehen fallen also weder unter die Kategorie “Flüchtling” im Sinne der UN-Flüchtlingskonvention, noch gibt es eine rechtliche Definition für Klimakrisenflüchtlinge. Das ist nicht nur ein theoretisches Problem, sondern vor allem ein praktisches: Ohne rechtliche Definition haben diese Menschen keinen Anspruch auf Schutz außerhalb ihrer Landesgrenzen. (5) 

„Gefangene Bevölkerungen”  

Von den Auswirkungen der Klimakrise sind insbesondere marginalisierte Personen und Menschen mit geringen finanziellen Mitteln betroffen. Diese haben bisher wenig bis gar keinen Zugang zu Anpassungsmaßnahmen, wie zum Beispiel der Umstellung auf klimaresistente Anbauprodukte. Darüber hinaus fehlt es ihnen auch oft an Zeit und sozialen Ressourcen für die Migration. Auch wenn die Menschen ihr Zuhause verlassen möchten, können sie es nicht und sie werden innerhalb der eigenen Staatsgrenzen gefangen. (3) 

Klimakrise als Sicherheitsproblem?  

Im Jahr 2008 veröffentlichten die Europäische Kommission und der Hohe Vertreter der EU für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik einen Bericht über den Zusammenhang zwischen der Klimakrise und der internen Sicherheit innerhalb der Union. Sie betonten, dass Europa in Folge der Klimakrise mit einem erheblich erhöhten Migrationsdruck rechnen müsse. 

Ein wesentlicher Bestandteil der „Versicherheitlichung“ der Klimakrise ist daher die Sorge, dass „Klimaflüchtlinge“ Europa „überschwemmen“ könnten, was dazu führt, dass die Klimakrise zunehmend als Sicherheitsproblem wahrgenommen wird. Wie jedoch oben bereits beschrieben, kommt es aus verschiedenen Gründen vor allem zu Mobilität innerhalb von Staaten infolge der Klimakrise. Einfache und alarmistische Schlussfolgerungen sind dementsprechend fehlleitend und entziehen sich jeglicher wissenschaftlicher Grundlage. (3) 

Quellen

(1) UNO-Flüchtlingshilfe: Flüchtlingszahlen (Stand September 2022)   

(2) UNO-Flüchtlingshilfe: Fluchtursachen – Klimawandel (Stand September 2022)

(3) Welternährung: Mythos Migrationsdruck: Klimawandel ist kein automatischer Treiber (Juni 2021)  

(4) UNHCR: Climate Change and Desaster Displacement (Stand September 2022)   

(5) OHCHR: “Intolerable tide” of people displaced by climate change: UN expert (Juni 2022)   

(6) UNO-Flüchtlingshilfe: Flüchtlinge in Afrika (Stand September 2022)  

Verfasst am 28.9.2022