Spätestens seit den Aktionen der Letzten Generation ist auch der zivile Ungehorsam eine in der Bevölkerung bekannte Methode, um auf Missstände in einer Gesellschaft aufmerksam zu machen. Die Protestorganisation bemalte in diesem Jahr berühmte Bauwerke mit Farbe oder klebte sich auf Straßen, um den fließenden Verkehr aufzuhalten. Das Ziel dieser Protestaktionen war die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Klimakrise. Dabei sollten nicht nur Bürger*innen an ihre Pflicht zum Handeln erinnert, sondern vor allem die Politik dazu bewogen werden, die Maßnahmen und Klimaziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Doch ziviler Ungehorsam wird nicht nur im Kampf um den Klimaschutz eingesetzt, sondern in verschiedenen Kontexten, insbesondere zur Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeiten, genutzt. Was genau ist ziviler Ungehorsam?Ziviler Ungehorsam ist eine Protestform, die auf einen bewussten, gewaltfreien Verstoß gegen Gesetze oder Regeln einer Gesellschaft abzielt. Auf diese Weise werden bewusst Gesetzesbrüche verübt. Formen des zivilen Ungehorsams sind unter anderem Sitzblockaden, Hausfriedensbruch, das Anketten an Gebäude oder auch Sachbeschädigungen. Bei den Protestaktionen werden dabei gezielt Gesetze missachtet und gebrochen, um möglichst eindrücklich auf die Missstände aufmerksam zu machen. Gleichzeitig wird allerdings die Anwendung von Gewalt strikt abgelehnt. Für den Protest ist es wichtig, dass niemand zu Schaden kommt, denn er soll lediglich Beeinträchtigungen verursachen und somit politische Veränderungen bewirken. Des Weiteren soll durch die Proteste auch die Öffentlichkeit auf die Thematik aufmerksam gemacht werden. Um diese Ziele zu erreichen, werden im Anschluss dann auch die auf die Aktion folgenden Strafen in Kauf genommen. Durch die gezielten Proteste soll die Demokratie gestützt und sogar verbessert werden.Einer der modernen Begründer des zivilen Ungehorsams war der amerikanische Philosoph Henry David Thoreau, der 1849 Steuerzahlungen verweigerte. Das tat er, um sich gegen einen von den USA geführten Krieg mit Mexiko und das Fortbestehen der Sklaverei aufzulehnen. Somit brachte er seinen Unmut über das politische Fehlverhalten der US-Regierung mit einem Einzelprotest zum Ausdruck. Später orientierten sich auch Größen wie Mahatma Gandhi oder Martin Luther King an ihm. Ein weiteres bekanntes Beispiel für zivilen Ungehorsam ist Rosa Parks, die in den 1950er-Jahren das früher in den Südstaaten der USA herrschende Gesetz der „Rassentrennung“ missachtete, indem sie sich weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen Weißen freizumachen.Geraubte Kunst stehlen: Ein Akt zivilen UngehorsamsDiese Form des Protests und Aktivismus wendete auch der kongolesische Politaktivist Emery Mwazulu Diyabanza mit einer Gruppe anderer Aktivisten an. So versuchten sie 2020 einige der als Raubkunst aus Afrika gehandelten Kunstwerke aus verschiedenen französischen und niederländischen Museen zu entwenden. Die Kunstwerke sind während der Zeit des Kolonialismus zum Teil geraubt oder unrechtmäßig aus unterschiedlichen afrikanischen Ländern entwendet und von den Kolonialherren nach Europa gebracht worden. Die Entwendung der Kunst war oftmals nicht nur künstlerischer Natur, sondern auch mit kultureller Aneignung und vorherrschenden Machstrukturen verbunden. Um ausführlichere Informationen zum Thema zu erhalten, können unsere Artikel zu den Benin-Bronzen und der Rückgabe von kolonialer Raubkunst und zur Raubkunst im Humboldt Forum Berlin gelesen werden. Emery Mwazulu Diyabanza verfolgte mit der Protestaktion keineswegs das Ziel, die afrikanischen Kunstwerke tatsächlich zu stehlen, sondern versuchte damit die Aufmerksamkeit auf die Thematik in der Öffentlichkeit und der Politik zu erzielen. Auf diese Weise wollte die Gruppe auf afrikanische Kunst, die sich bis heute in europäischem Besitz befindet, aufmerksam machen. Somit sollten die betreffenden europäischen Staaten dazu bewogen werden, sich mit der aus Afrika stammenden Raubkunst auseinanderzusetzen und in den Austausch mit den Besitzerländern zu gehen, um diese zurückzugeben. Mit den Worten: „der Umstand, dass ich mein Geld dafür bezahlen musste, etwas zu sehen, das gewaltsam dort weggenommen wurde und dahin zurück gehört, wo ich herkomme, hat aus einer Entscheidung eine Tat werden lassen.“, kommentierte Emery Mwazulu Diyabanza die von ihm ins Leben gerufene Aktion. Die Aktion wurde von der Gruppe in einem Livestream im Internet übertragen. Damit sollte eine maximale Reichweite erzielt werden. Vorderstes Ziel der Aktion war nicht nur die Aufforderung, die geraubten Kunstwerke an die bestohlenen Herkunftsländer zurückzugeben, sondern auch auf die bis heute andauernden Auswirkungen des Kolonialismus aufmerksam zu machen. Dabei sollten Europäer*innen sowie Afrikaner*innen mit der Aktion erreicht und für die immer noch vorhandenen Missstände sensibilisiert werden. Für die Aktion werden Emery Mwazulu Diyabanza und seine Gruppe schließlich auch rechtlich zur Verantwortung gezogen, indem ihnen einige Monate nach dem Protest vor einem französischen Gericht der Prozess gemacht wird. Von einigen Beobachter*innen wird der Gerichtsprozess als Teil der Protestaktion gesehen, da durch diesen einige Monate später noch einmal Aufmerksamkeit auf die Aktion gelenkt wurde. Das französische Gericht verhängte für die Aktion schließlich eine Geldstrafe von 1.000 Euro. Durch den Protest erhielt die afrikanische Perspektive auf dieses Thema eine breite Aufmerksamkeit. Quellen: Tagesschau: "Letzte Generation" - Was wollen die eigentlich? (April 2023)Bundeszentrale für Politische Bildung: Die Protestform des zivilen Ungehorsams (August 2023)Bundeszentrale für Politische Bildung: Ziviler Ungehorsam: Annäherung an einen umkämpften Begriff (Juni 2012)socialnet.: Ziviler Ungehorsam (Februar 2023) Wikipedia: Rosa Parks (Letzter Zugriff Dezember 2023)ARD alpha: Was ist ziviler Ungehorsam? (Dezember 2023)Deutsche Welle: Fridays for Future des Dekolonialismus? (Oktober 2020)ARD Kultur: DIE GESTOHLENE SEELE – RAUBKUNST AUS AFRIKA (2020) Deutschlandfunk: Koloniale Raubkunst geraubt - Der Aktivist Mwazulu Diyabanza vor Gericht in Paris (September 2020)Süddeutsche: Raub von Raubkunst (Oktober 2020)Verfasst am 13. Dezember 2023