GEMEINSAM FÜR AFRIKA auf dem BNE-Festival in Essen

GEMEINSAM FÜR AFRIKA vertreten auf dem Kreativmarkt des Festivals Bildung für nachhaltige Entwicklung

Weitersagen

GEMEINSAM FÜR AFRIKA auf dem BNE-Festival in Essen

Essen, 15.09.2023 — BNE Festival

Am 14. und 15. September 2023 fand das BNE-Festival in der Volkshochschule Essen statt. Das Festival stand unter dem Motto „Lernen. Handeln. Wandeln“. Daran nahmen unterschiedliche Akteur*innen aus Bildungs- und Entwicklungszusammenarbeit teil. Neben den Informationsständen der verschiedenen Organisationen wurden auch Workshops zu Themen rund um nachhaltige Entwicklung und zukunftsweisende Bildungsmethoden angeboten. GEMEINSAM FÜR AFRIKA war zusammen mit 15 anderen Organisationen auf dem Kreativmarkt im Außenbereich des Geländes der Volkshochschule zu finden, wo unter anderem innovative Bildungslösungen, pädagogische Ansätze und alternative Lernmaterialien für Jugendliche und Erwachsene ausgestellt und präsentiert wurden. Ziel des Festivals war es, Menschen zur Mitgestaltung von Nachhaltigkeit zu motivieren.

GEMEINSAM FÜR AFRIKA präsentierte an unserem Stand unter anderem Unterrichtsmodule, die Lehrkräften die Möglichkeit bieten, einführende Unterrichtseinheiten zu einzelnen Themenbereichen rund um den afrikanischen Kontinent zu gestalten. Einen guten Einstieg für einen Austausch mit den Festivalteilnehmenden bot unser Vernetzungsspiel. Hierbei sollten die Teilnehmenden dazu animiert werden auf einer großen Afrika-Landkarte berufliche, familiäre oder touristische Verbindungen zu afrikanischen Ländern herzustellen. Selbst denjenigen ohne offensichtliche Beziehung zu Afrika konnten wir aufzeigen, wie Verbindungen zum afrikanischen Kontinent, ob durch Rohstoffe, Lebensmittel, Textilien oder Bestandteile in ihrem Mobiltelefon, in ihrem Alltag eine Rolle spielen. Am Ende des Kreativmarktes war die Landkarte bunt und lebendig mit Verbindungen von Deutschland nach Tansania, Kamerun, Südafrika, Kenia und vielen anderen Ländern. Dies vermittelte den Besucher*innen einen kleinen Einblick von der globalisierten Welt, in der wir heute leben und den oft unbekannten Verbindungen zum afrikanischen Kontinent. 

Der Erfolg des gesamten BNE-Festivals lag nicht nur in der Präsentation unseres Materials, sondern vor allem im Austausch mit den Festivalteilnehmenden. Es konnten erste Bande für potentielle zukünftige Kooperationen geknüpft werden, die die Bedeutung von Perspektiven aus dem Globalen Süden in Bildungsdiskussionen hervorheben und zu einer veränderten Darstellung Afrikas beitragen. 

Wir sind gespannt auf die kommenden Veranstaltungen und Festivals und freuen uns vor allem auf ein verstärktes Angebot an offenen Bildungsplattformen, die die Bedeutung internationaler Perspektiven sowohl im Klassenzimmer als auch an anderen Lernorten unterstreichen.

Verfasst am 8. November 2023

Rückblick: Workshop zum Thema Rassismus für GEMEINSAM FÜR AFRIKA-Referent*innen

Was ist Diskriminierung? Was ist Rassismus? Wie gehen wir als Betroffene und „Allies“ (Verbündete) damit um? Ein Workshop für Bildungsreferent*innen.

Weitersagen

Rückblick: Workshop zum Thema Rassismus für GEMEINSAM FÜR AFRIKA-Referent*innen

Was ist Diskriminierung? Was ist Rassismus? Wie gehen wir als Betroffene und „Allies“ (Verbündete) damit um? Ein Workshop für Bildungsreferent*innen.

GEMEINSAM FÜR AFRIKA wählt einen neuen Vorstand

Am Montag 11. September 2023 wählte die Mitgliederversammlung von GEMEINSAM FÜR AFRIKA einen neuen Vorstand. 

Weitersagen

GEMEINSAM FÜR AFRIKA wählt einen neuen Vorstand

Am Montag 11. September 2023 wählte die Mitgliederversammlung von GEMEINSAM FÜR AFRIKA einen neuen Vorstand. 

Entdecke deine Verbindung zu Afrika! – GFA auf dem BNE-Festival in NRW

„Lernen. Handeln. Wandeln.“ – so lautet das Motto des diesjährigen BNE-Festivals am 14. und 15. September 2023 in der Volkshochschule Essen. Gemeinsam für Afrika ist mit dem Vernetzungsspiel Teil des Kreativmarktes!

Weitersagen

Entdecke deine Verbindung zu Afrika! – GFA auf dem BNE-Festival in NRW

„Lernen. Handeln. Wandeln.“ – so lautet das Motto des diesjährigen BNE-Festivals am 14. und 15. September 2023 in der Volkshochschule Essen. Gemeinsam für Afrika ist mit dem Vernetzungsspiel Teil des Kreativmarktes!

Unterrichtsmaterialien für die Schule im Materialkompass

Die Unterrichtsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA im Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Weitersagen

Unterrichtsmaterialien für die Schule im Materialkompass

Der Materialkompass ist ein Onlineportal der Verbraucherzentrale Bundesverband. Dabei handelt es sich um ein Suchportal für Unterrichtsmaterialien, die sich an alle Klassenstufen richten. Lehrkräfte können auf dieser Seite passende Materialien für ihren Unterricht zu verschiedensten Themen wie Finanz- und Medienkompetenz, Ernährung und Gesundheit, Nachhaltigem Konsum und Verbraucherrechte finden.

Wie der Materialkompass funktioniert

Eine unabhängige Qualitätskontrolle, durchgeführt durch die Verbraucherzentrale Bundesverband, soll sicherstellen, dass beispielsweise die Einflussnahme von Unternehmen, Verbänden und Organisationen zu Werbezwecken verhindert wird. Die Kontrollen geschehen durch ein unabhängiges fachübergreifendes Expert*innenteam, welches die Materialien unter inhaltlichen, didaktischen, gestalterischen und inklusiven Gesichtspunkten begutachtet und bewertet. 

GFA-Unterrichtsmaterialien im Materialkompass

Auch einige der Unterrichtsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA werden im Materialkompass berücksichtigt und bewertet. Die unterschiedlichen Themenhefte haben eine Bewertung von „gut“ bis „sehr gut“ erhalten. Unter anderem hat das Themenheft „Armut und Hunger beenden“ für die Grundschule eine sehr gute Bewertung erhalten. In fünf Kapiteln werden hier Themen, wie Armut und Reichtum in Afrika, Esskulturen, Ernährung und chronischer Hunger, Hunger und das Menschenrecht auf Nahrung, Rohstoffe und Ressourcenreichtum sowie Agrarhandel behandelt. Es überzeugte bei der Verbraucherzentrale Bundesverband vor allem didaktisch, fachlich, inhaltlich und methodisch. Gelobt wird unter anderem, dass den Schüler*innen anhand inhaltlicher Vielfalt Bewusstsein und Reflexion zu diesen Themen vermittelt und nähergebracht wird und dass sie pädagogisch wertvoll an die Eigenverantwortung, die sie tragen, herangebracht werden. Außerdem wird die Einladung an die Lehrkräfte selbst zum Lernenden zu werden, indem sie unter anderem die Reflexion der Frage, was Armut und Reichtum für sie selbst bedeuten, positiv bewertet.

Unsere Themenhefte und Module können Sie ganz einfach hier kostenfrei downloaden.

Verfasst am 12. Juli 2023

Die Charta der Vielfalt – für Diversity in der Arbeitswelt

Die Charta der Vielfalt setzt sich für ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung und soziale Herkunft.

Weitersagen

Die Charta der Vielfalt – für Diversity in der Arbeitswelt

Die Charta der Vielfalt setzt sich für ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung und soziale Herkunft.

17 Ziele Camp in Ludwigsburg

Unser Referent Simeon Kirui war für GEMEINSAM FÜR AFRIKA mit dem Thema „Innovations in a Box“ beim 17 Ziele Camp in Ludwigsburg.

Weitersagen

17 Ziele Camp in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Vom 18. bis 21. Mai 2023 fand das 17 Ziele Camp im Kunstzentrum Karlskaserne in Ludwigsburg statt. Dieses lud Schüler*innen der Sekundarstufe I und II dazu ein, sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und der Agenda 2030 auseinanderzusetzen. Fragen wie „Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten?“ und „Was kann Kunst tun, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen?“ wurden mithilfe eines vielseitigen und abwechslungsreichen Programms mit Tanz, Musik und Workshops erörtert.  

Die Arbeit unseres Referenten

Gemeinsam mit Engagement Global war der GFA-Referent Simeon Kirui vor Ort und hielt einen Workshop zum Thema „Innovations in a Box #17 Ziele“. Zunächst wurden die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und die Themen der Agenda 2030 vorgestellt. Weiterhin lag der Fokus auf dem Thema Innovationen des afrikanischen Kontinents. Es wurden unterschiedliche Innovationen vorgestellt, um aufzuzeigen, dass diese eine der treibenden Kräfte nachhaltiger Entwicklung bedeuten. Dazu wurde unter anderem das Mara Phone, Afrikas erstes selbstproduziertes Smartphone, vorgestellt und anhand dessen Ressourcen und Rohstoffe sowie Konsum, Handel und Produktion thematisiert und kritisch diskutiert. Auch die Frage, wo der Elektroschrott unserer Handys und Computer aus Deutschland landet und welche Lösungen es dafür geben könnte, wurde zum Thema des Workshops gemacht. Außerdem wurde über die Unabdingbarkeit von digitaler Infrastruktur aufgeklärt und die stetige Zunahme von schnellen und leistungsfähigen Internetzugängen in den afrikanischen Ländern thematisiert. Ziel des Workshops war es zur Reflexion des eigenen Handelns über Konsum und Umweltbewusstsein anzuregen und mögliche gemeinsame Lösungsstrategien zu entwickeln. Der Mix aus interaktiver Bearbeitung und mediale Präsentation kam bei den Lernenden gut an und führte zu einer regen Diskussion und Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen.   

Verfasst am 28. Juni 2023

Fachtag „LOOK UP! TIME TO ACT? POLITISCHE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN in die Grundschule!“ an der Universität Kassel

Unser Referent Jul Sanwidi war für GEMEINSAM FÜR AFRIKA auf dem Fachtag der Universität Kassel.

Weitersagen

Fachtag „LOOK UP! TIME TO ACT? POLITISCHE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN in die Grundschule!“ an der Universität Kassel

Kassel, 13. Mai 2023 – Am 13. Mai 2023 fand der Fachtag „LOOK UP! TIME TO ACT? POLITISCHE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN in die Grundschule!“ an der Universität Kassel statt. Dabei ging es um Themen wie die Klimakrise, Krieg, Flucht und Migration, globale Produktionsketten, Sklaverei sowie das Artensterben. An dem Fachtag teilnehmende Personen waren vor allem Lehrkräfte, Referendar*innen, pädagogische Fachkräfte an Schulen, Lehramtsstudierende und außerschulische Bildungsakteur*innen. Der Fachtag fand mit der Zielsetzung statt zukünftigen Lehrkräften Möglichkeiten aufzuzeigen, Grundschüler*innen unter anderem Ansätze politischer Bildung und Themen der Nachhaltigkeit sowie politische Handlungs- und Partizipationsmöglichkeiten näher zu bringen. 

Die Arbeit unseres Referenten

Unser Referent Jul Martin Sanwidi war für GEMEINSAM FÜR AFRIKA an diesem Tag unter dem Motto „Globales Lernen Burkina Faso“ in Kassel dabei. Er stellte unsere Bildungsangebote vor und ging dabei vor allem auf seine Arbeit an Grundschulen in ganz Deutschland ein. Er berichtete davon, wie er den Schüler*innen im Rahmen seiner Workshops spielerisch und interaktiv sein Heimatland Burkina Faso näherbringt. Dies macht er mit mitgebrachten Materialien wie Musikinstrumenten, Spielzeugen oder Früchten aus seiner Heimat. Außerdem spricht er über die aktuelle Lage sowie die Geschichte, die Landeskunde und Kultur Burkina Fasos. Er legt bei der Vermittlung seinen Fokus auf die Kinder vor Ort in Burkina Faso, um Schüler*innen in Deutschland einen Einblick in die Lebensrealitäten anderer Kinder zu verschaffen und mit ihnen gemeinsam Parallelen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Unser Referent Jul Sanwidi sprach darüber, wie er den Grundschüler*innen den Alltag, die Rechte und die Pflichten eines Kindes in Burkina Faso vermittelt und wie er mit ihnen in den Austausch darüber geht. Dabei ist es sein Ziel, den Kindern durch Kreativität Impulse zur Reflexion über unterschiedliche Lebensrealitäten zu vermitteln und sie zu neuen Ideen anzuregen. Mit seiner Arbeit verfolgt er vor allem das Ziel, Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, um Vorurteile abzubauen und Wissenslücken zu schließen sowie Chancen und Perspektiven für den afrikanischen Kontinent zu erarbeiten und gemeinsame Lösungsvorschläge zu kreieren. 

Verfasst am 21. Juni 2023

Neues Projekt „Talk Climate – Do Justice“

GEMEINSAM FÜR AFRIKA stellt sein neues Projekt "Talk Climate - Do Justice" für die nächsten drei Jahre vor.

Weitersagen

Neues Projekt „Talk Climate – Do Justice“

Berlin, 07.06.2023 – Das Bündnis GEMEINSAM FÜR AFRIKA stellt sein neues Projekt „Talk Climate – Do Justice“ vor. Dieses wird vom 01.05.2023 bis zum 30.04.2026 und somit mit einer Gesamtlänge von 3 Jahren laufen. Der Schwerpunkt wird hierbei auf das Thema Klimagerechtigkeit mit dem Fokus auf den afrikanischen Kontinent gelegt.

Das Projekt wird durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ und durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert.

Zielgruppe des Projektes sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im schulischen und außerschulischen Kontext, sowie Lehrkräfte, Pädagog*innen und Referent*innen für Globales Lernen.

Ziel des neuen Projektes

Das Ziel des Projektes ist Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland für ein nachhaltiges Engagement für eine global gerechtere Welt zu motivieren. Außerdem sollen ein differenzierteres Afrika-Bild und ein generelles Verständnis globaler Themen mit Fokus auf den afrikanischen Kontinent vermittelt werden. Dabei sollen die Lebensrealitäten von Menschen aus afrikanischen Ländern, insbesondere in Hinblick auf Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, verstanden werden. Dadurch wird die eigene Rolle im globalen System reflektiert und gleichzeitig Handlungsoptionen thematisiert.

Umsetzung des neuen Projektes

Das Vorhaben soll mithilfe von Bildungsmaterialien, einer digitalen Infothek, digitalen Workshops sowie durch Referent*inneneinsätze umgesetzt werden. Dabei werden die bereits bekannten Unterrichtsmodule vorwiegend in deutscher und zum Teil auch in englischer Sprache als PDF zum Download angeboten. Ausgewählte Module stehen auch im OER-Format (Open Educational Ressources) zur Verfügung. Unter anderem wird es das neue Modul „Klimagerechtigkeit“ geben, in dem über die Klimafolgen für unterschiedliche afrikanische Länder aufgeklärt werden soll. Für die Möglichkeit einer physischen Präsentation von Materialien in den Schulklassen können vier verschiedene Lernkoffer kostenlos über die Webseite bestellt und für einen Zeitraum von zwei Wochen ausgeliehen werden. Die Bildungskoffer enthalten unterschiedliche Gegenstände und praktische Materialien wie DVDs und CDs sowie einen ausführlichen Leitfaden mit Ideen zum Einsatz im Unterricht. Die Koffer – und auch Module – werden jeweils in einer Version für die Grundschule und Sekundarstufe I und II angeboten. Außerdem können Quizze und Spiele wie das beliebte Spurensuchespiel ebenfalls kostenfrei über die Webseite geordert werden. Über die digitale Infothek werden monatlich Infoartikel zu unterschiedlichen Themen rund um den afrikanischen Kontinent hochgeladen. Die Infothek eignet sich dabei hervorragend für den Einsatz im Unterricht als sicheres und überschaubares Medium für selbstständige Rechercheaufgaben im Internet. Auch die Einsätze der Referent*innen an Schulen und anderen pädagogischen Lernstätten wird weiterhin einer der Schwerpunkte zur Vermittlung von Wissen über afrikanische Länder sein. Dabei werden u.a. Themen wie Globales Lernen, Klimagerechtigkeit, Diversity, Rassismus und Critical Whiteness im Fokus stehen.

Erfolgreiches Kampagnenjahr 2022: GEMEINSAM FÜR AKRIKA bringt „Klimagerechtigkeit“ mehr als einer Million Menschen näher

Mit Aktionen für Klimagerechtigkeit an Schulen sowie der Social Media-Kampagne #UNBEWOHNBAR konnte GEMEINSAM FÜR AFRIKA über eine Million Menschen zum Thema Klimagerechtigkeit erreichen.

Weitersagen

Erfolgreiches Kampagnenjahr 2022: GEMEINSAM FÜR AKRIKA bringt „Klimagerechtigkeit“ mehr als einer Million Menschen näher

Berlin, 14.12.2022 – Das Bündnis GEMEINSAM FÜR AFRIKA, bestehend aus 14 Hilfsorganisationen, blickt auf ein erfolgreiches Kampagnenjahr 2022 zurück. Über eine Million Schüler*innen und junge Erwachsene wurden über zwei Aktionen intensiv auf das Thema „Klimagerechtigkeit“ aufmerksam gemacht – sowohl online als auch offline.

Die Klimakrise ist allgegenwärtig und schreitet schneller voran als bisher angenommen. Hunderte Millionen Menschen auf der Welt bekommen die Folgen der Klimakatastrophe zu spüren. Ohne Frage ist nicht nur Afrika davon betroffen. Aber es trifft die Menschen in Afrika besonders schlimm. Die zehn Länder, die weltweit am stärksten unter den verheerenden Folgen der Klimakrise leiden, liegen alle in Afrika. Dort steigen die Durchschnittstemperaturen zudem schneller als in anderen Teilen der Welt (+0,3 Grad im Vergleich zu +0,2 Grad weltweit zwischen 1991 und 2021). Gleichzeitig haben Länder Afrikas kaum finanzielle Mittel und die notwendige Infrastruktur, um sich vor den Folgen der Klimakrise zu schützen und dadurch die Schäden geringer zu halten oder abzufedern. Laut des neusten Berichtes des Weltklimarats bleiben nur noch drei Jahre, um eine weithin bewohnbare Welt zu erhalten und den Klimakampf für die kommenden Generationen zu gewinnen. GEMEINSAM FÜR AFRIKA nahm dies zum Anlass, das Thema im Jahr 2022 zum Schwerpunkt ihrer Arbeit zu machen.

Dutzende Aktions-Kits ausgestattet mit Farben, Pinseln und Flyern, Anregungen zu eigenen Aktionen in der Öffentlichkeit als auch aktuelle Unterrichtsmaterialien erreichten dafür Schulen in ganz Deutschland, darunter Hessens größte berufliche Schule, die Schule Gelnhausen, die Gesamtschule Würselen, die Erich-Kästner-Schule in Maintal und das Gymnasium in den Filder Benden. Mehr als 1.000 Schüler*innen wurden aktiv, kreierten Kunstwerke, organisierten Demos und machten somit gemeinsam auf die besorgniserregende Situation aufmerksam.

Begleitend zum UN-Klimagipfel COP27 organisierte das Bündnis zusätzlich die Social Media-Kampagne #UNBEWOHNBAR. Fünf reichweitenstarke und engagierte Creator*innen aus Deutschland und Afrika – Ameyaw Debrah, Stacy Amoateng, Mark Benecke, Lea von Familie Nachhaltigkeit und Bathy von bathibahati – unterstützen die Kampagne und forderten über ihre Kanäle mehr globale Klimagerechtigkeit. Insgesamt wurden so über eine Million Menschen auf die Aktion aufmerksam gemacht.

Hintergrund: Klimagerechtigkeit

19 Prozent der Weltbevölkerung sind für 92 Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Afrika – mit einer Bevölkerung von 1,34 Milliarden – trägt mit 2 bis 3 Prozent nur einen sehr geringen Anteil zu den weltweiten klimaschädlichen Treibhausgasemissionen und damit zur Erderhitzung bei. Klimagerechtigkeit bedeutet, dass die Industriestaaten in Europa, Asien und Amerika – der sogenannte Globale Norden – bei der Bekämpfung der Klimakrise ihren geschichtlichangemessenen Teil an Verantwortung übernehmen. Das heißt, der Globale Norden muss seine Emissionen stark reduzieren und klimaschädliche Praktiken stoppen. Gleichzeitig müssen die Länder und Menschen im Globalen Süden Unterstützung erhalten, um die bereits vorhandenen Folgen abschwächen und sich zukünftig besser gegen die Folgen der Klimakrise wappnen zu können.

Weitere Informationen zum Thema „Klimagerechtigkeit“ finden Sie auf unserer Themenseite und auf der Landingpage zur UNBEWOHNBAR-Kampagne.

GEMEINSAM FÜR AFRIKA

GEMEINSAM FÜR AFRIKA ist ein Bündnis von 14 Hilfsorganisationen, das sich im Rahmen einer bundesweiten Kampagne für bessere Lebensbedingungen in Afrika einsetzt und in zahlreichen Projekten den betroffenen Menschen bei der Eindämmung der Folgen der Klimakrise unterstützt.

In Deutschland macht das Bündnis mit Aktionen, Veranstaltungen und Bildungsarbeit auf die Chancen Afrikas und die Potenziale seiner Menschen aufmerksam und will größeres öffentliches Bewusstsein für globale Zusammenhänge, wie beispielsweise die Klimakrise und deren Auswirkungen schaffen. Schirmherr des Bündnisses ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Infos unter: www.gemeinsam-fuer-afrika.de


Pressekontakt: 

Ulla Rüskamp, GEMEINSAM FÜR AFRIKA, Tel. 030 / 2977 24 31

E-Mail: presse@gemeinsam-fuer-afrika.de  

www.gemeinsam-fuer-afrika.de

BUNDESWEITE KLIMA-AKTIONSSCHULEN: das Gymnasium Philanthropinum startet in die nächste Aktion!

Die Klima-Aktionen gehen nach den Sommerferien in die nächste Runde!

Weitersagen

BUNDESWEITE KLIMA-AKTIONSSCHULEN: das Gymnasium Philanthropinum startet in die nächste Aktion!

Dessau – letzten Freitag erreichten unsere Aktions-Kits die Schüler*innen des Gymnasium Philanthropinum – und uns schon einmal ein paar Bilder davon!

In der jeweils ersten Geographiestunde wird das Thema „Was bedeutet Klimagerechtigkeit?“ im Kontext des Globalen Südens näher beleuchtet. Mit Hintergrundinformationen zu Ursachen und Folgen der globalen Klimakrise, die historische Schuld des Globalen Nordens, Arbeitsblätter zum gemeinsamen Diskutieren sowie ein Porträt der Front Line-Kämpferin Vanessa Nakate.

Im Rahmen eines Spendenlaufs während des jährlichen Sportfestes wird es eine Staion zum Bannergestalten geben!

Wir sind gespannt!

Verfasst am 13.09.2022

GEMEINSAM FÜR AFRIKA

GEMEINSAM FÜR AFRIKA ist ein Bündnis von 14 Hilfsorganisationen, dass sich im Rahmen einer bundesweiten Kampagne für bessere Lebensbedingungen in Afrika einsetzt und in zahlreichen Projekten den betroffenen Menschen bei der Eindämmung der Folgen der Klimakrise unterstützt.

In Deutschland macht das Bündnis mit Aktionen, Veranstaltungen und Bildungsarbeit auf die Chancen Afrikas und die Potenziale seiner Menschen aufmerksam und will größeres öffentliches Bewusstsein für globale Zusammenhänge, wie beispielsweise die Klimakrise und deren Auswirkungen schaffen. Schirmherr des Bündnisses ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Infos.

Weitere Informationen zum Thema Klimagerechtigkeit.

Pressekontakt:

GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Tel. 030 / 2977 24 16

E-Mail: info@gemeinsam-fuer-afrika.de

BUNDESWEITE KLIMA-AKTIONSSCHULEN: Klimaschutz an den beruflichen Schulen Gelnhausen

Die Schüler*innen der Berufsfachschule zum Übergang in die Ausbildung haben mit einer besonderen Aktion das aktuelle Thema Klimakrise für die Schulgemeinde aufbereitet.

Weitersagen

BUNDESWEITE KLIMA-AKTIONSSCHULEN: Klimaschutz an den beruflichen Schulen Gelnhausen

Gelnhausen – Im Rahmen einer bundesweiten Kampagne für bessere Lebensbedingungen, organisiert durch GEMEINSAM FÜR AFRIKA, machten sich die Lernenden an den beruflichen Schulen Gelnhausen auf, um zu informieren. 

Die Initiatorin Patricia Grendel der 2022 ausgezeichneten Fairtrade Schule startete mit einer kurzen prägnanten Rede damit, dass an dem Aktionstag jede*r einerseits zwar glücklich war, dass die Sonnenstrahlen überragend waren, jedoch betonte sie gerechterweise auch, dass ein Regentag für die Menschheit um Erträge reicher gewesen wäre, selbst wenn die Aktion buchstäblich ins Wasser gefallen wäre (oder nach drinnen verlagert hätte werden müssen). Jugendliche bemerken, dass es immer heißer wird, weniger regnet, Erwachsene sich Sorgen machen, jedoch sind Bedeutungen und Konsequenzen für unsere Gesellschaft noch nicht klar für alle. In ihrem Umfeld spüren die Schüler*innen, dass ihre Hobbys nur noch eingeschränkter möglich sind, z. B. das Fußballfeld ohne Rasen keinen Spaß mehr bringt. Mit spontanen Diskussionen machte die Aktionsgruppe aufmerksam, dass global gesehen die Erderhitzung in Afrika Dürren hervorruft und Überschwemmungen Tote fordern. Die Klimakrise ist allgegenwärtig und betrifft uns alle und ist mit Sicherheit aufgrund der Corona- und Ukrainekrise ein noch aktuelleres Problem der Gesellschaft geworden. 

Große Laken lagen auf dem Schulhof bereit, die von den jungen Menschen an Hessens größter beruflicher Schule bemalt und angesprayt werden durften. Schablonen rund um das Thema waren vorbereitet, um die Klimagerechtigkeit in den Mittelpunkt zu stellen. Das Aktionspaket von GEMEINSAM FÜR AFRIKA lieferte Ideen und trug gelungen in einem informellen Rahmen dazu bei, Bildungsarbeit zu leisten. Das großartige Transparent ziert nun den neu gestalteten Raum für die Jugendlichen an der Schule und erinnert immer wieder an die Problematik. 

Hintergrund der Teilnahme war, dass die faire Schule im Unterricht und mit den unterschiedlichsten Aktionen versucht, Mitschüler*innen auf die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aufmerksam zu machen.

 

GEMEINSAM FÜR AFRIKA

GEMEINSAM FÜR AFRIKA ist ein Bündnis von 14 Hilfsorganisationen, dass sich im Rahmen einer bundesweiten Kampagne für bessere Lebensbedingungen in Afrika einsetzt und in zahlreichen Projekten den betroffenen Menschen bei der Eindämmung der Folgen der Klimakrise unterstützt.

In Deutschland macht das Bündnis mit Aktionen, Veranstaltungen und Bildungsarbeit auf die Chancen Afrikas und die Potenziale seiner Menschen aufmerksam und will größeres öffentliches Bewusstsein für globale Zusammenhänge, wie beispielsweise die Klimakrise und deren Auswirkungen schaffen. Schirmherr des Bündnisses ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Infos.

Weitere Informationen zum Thema Klimagerechtigkeit.

Pressekontakt:

GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Tel. 030 / 2977 24 16

E-Mail: info@gemeinsam-fuer-afrika.de

Überblick über unsere Bildungsangebote

Im Rahmen der Bonner SDG-Tage veranstaltet GEMEINSAM FÜR AFRIKA kostenlose Workshops zum Thema afrikanische Innovationen und Nachhaltigkeit für Schülerinnen und Schüler.

Weitersagen

Überblick über unsere Bildungsangebote

Im Rahmen der Bonner SDG-Tage veranstaltet GEMEINSAM FÜR AFRIKA kostenlose Workshops zum Thema afrikanische Innovationen und Nachhaltigkeit für Schülerinnen und Schüler.

BUNDESWEITE KLIMA-AKTIONSSCHULEN: Die Gesamtschule Würselen ist dabei!

Einige Projektkurse des 7. Jahrgangs der Gesamtschule Würselen haben in Zusammenarbeit mit der SV und in Kooperation mit GEMEINSAM FÜR AFRIKA unter dem Motto „CLIMATE JUSTICE.NOW. WORLDWIDE!“ einen Weckruf in Bezug auf den Klimawandel gestartet.

Weitersagen

_©Grundschule Würselen

BUNDESWEITE KLIMA-AKTIONSSCHULEN: Die Gesamtschule Würselen ist dabei!

Anlässlich des Internationalen Afrikatags wollten die Schüler*innen des Projektkurses Tansania Aufmerksamkeit für ihre Forderung nach mehr Klimagerechtigkeit gegenüber den Ländern auf dem afrikanischen Kontinent und dem globalen Süden im Allgemeinen schaffen. Sie erhielten dabei Unterstützung von weiteren Projektkursen des 7. Jahrgangs sowie der Schülervertretung und den SV-Lehrerinnen Frau Niermann und Frau Krystof.

_©Grundschule Würselen

Die Klimakrise ist allgegenwärtig, einige Auswirkungen sind bereits unumkehrbar und sie schreitet schneller voran als bisher angenommen. Viele afrikanische Länder leiden bereits jetzt stark unter deren Folgen, wie zunehmenden Dürren, intensiven Hitzewellen, Überschwemmungen oder Stürmen. Laut des neuesten Berichts des Weltklimarats bleiben nur noch drei Jahre, um eine weithin bewohnbare Welt zu erhalten und den Klimakampf für die kommenden Generationen zu gewinnen.

Klimagerechtigkeit bedeutet, dass die Industriestaaten in Europa, Asien und Amerika – der sogenannte globale Norden, bei der Bekämpfung der Klimakrise seinen angemessenen Teil an Verantwortung übernehmen. Das heißt, der globale Norden muss seine Emissionen stark reduzieren und klimaschädliche Praktiken stoppen. Gleichzeitig erhalten die Länder und Menschen im globalen Süden Unterstützung, die bereits vorhandenen Folgen abzuschwächen und sich zukünftig besser gegen die Folgen der Klimakrise wappnen zu können.

Originalmitteilung der Gesamtschule Würselen

Aufgerufen zu den Klima-Aktionen hat GEMEINSAM FÜR AFRIKA, das sich im Rahmen einer bundesweiten Kampagne für bessere Lebensbedingungen in Afrika einsetzt.

GEMEINSAM FÜR AFRIKA

GEMEINSAM FÜR AFRIKA ist ein Bündnis von 15 Hilfsorganisationen, das sich im Rahmen einer bundesweiten Kampagne für bessere Lebensbedingungen in Afrika einsetzt und in zahlreichen Projekten den betroffenen Menschen bei der Eindämmung der Folgen der Klimakrise unterstützt.

In Deutschland macht das Bündnis mit Aktionen, Veranstaltungen und Bildungsarbeit auf die Chancen Afrikas und die Potenziale seiner Menschen aufmerksam und will größeres öffentliches Bewusstsein für globale Zusammenhänge, wie beispielsweise die Klimakrise und deren Auswirkungen schaffen. Schirmherr des Bündnisses ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Infos

Weitere Informationen zum Thema Klimagerechtigkeit.

Pressekontakt:

GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Tel. 030 / 2977 24 16

E-Mail: info@gemeinsam-fuer-afrika.de

BUNDESWEITE KLIMA-AKTIONSSCHULEN: Pressemitteilung des Gymnasiums in den Filder Benden

Picknick für Klimagerechtigkeit bringt Lehrerparkplatz am Gymnasium in den Filder Benden zum Erliegen

Weitersagen

Schablone_©Gymnasium in den Filder Benden

BUNDESWEITE KLIMA-AKTIONSSCHULEN: Pressemitteilung des Gymnasiums in den Filder Benden

Moers, 10.6.2022 – Mit einem Klima-Picknick auf dem normalerweise morgens ununterbrochen stark befahrenen und auch benötigtem Lehrerparkplatz am Filder Benden brachten die Evangelischen Religionskurse der 8. Klasse in Kooperation mit GEMEINSAM FÜR AFRIKA unter dem Motto „CLIMATE JUSTICE. NOW. WORLDWIDE!“ am Freitagmorgen den Verkehr zum Erliegen.

Anlässlich des Internationalen Afrikatages vor einigen Wochen und des G7 Gipfels in Deutschland wollten die Schüler*innen der 8en Aufmerksamkeit für ihre Forderung nach mehr Klimagerechtigkeit gegenüber den Ländern auf dem afrikanischen Kontinent und dem globalen Süden im Allgemeinen schaffen.

Aus Rücksicht auf die noch anstehenden Klassenarbeiten in den letzten Wochen vor den Sommerferien, fand die Aktion einige Tage nach dem offiziellen Afrikatag statt. Dies tat der engagierten Aussageabsicht der Schülerinnen und Schüler jedoch keinen Abbruch. Zudem fühlten sich die Schülerinnen und Schüler inhaltlich von der Stadt Moers unterstützt, als sie recherchiert hatten, dass die Stadt Moers „KLIMA SCHÜTZEN FÜR MORGEN“ als Devise ausgerufen hat.

SchülerInnen_besetzen_Parkplatz_©Gemeinsam_fuer_Afrika

SchülerInnen_besetzen_Parkplatz_©Gymnasium in den Filder Benden

Die Klimakrise ist allgegenwärtig, einige Auswirkungen sind bereits unumkehrbar und sie schreitet schneller voran als bisher angenommen. Viele afrikanische Länder leiden bereits jetzt stark unter deren Folgen, wie zunehmenden Dürren, intensiven Hitzewellen, Überschwemmungen oder Stürmen. Drei Jahre bleiben laut des neuesten Berichtes des Weltklimarats nur noch, um eine weithin bewohnbare Welt zu erhalten und den Klimakampf für die kommenden Generationen zu gewinnen. Um auf diese besorgniserregende Situation aufmerksam zu machen und mehr globale Klimagerechtigkeit zu fordern, veranstaltete der Religionskurs weithin sichtbar mit zahlreichen selbstgestalteten Bannern und Schildern dies Aktion.

„Wussten Sie, dass nur 19 Prozent der Weltbevölkerung für 92 Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich sind? Die Menschen im globalen Süden tragen nur 8 Prozent der Emissionen bei, leiden aber am meisten unter den Folgen der Klimakrise. Das ist nicht gerecht!“ erklärten die Schüler*innen interessierten Passant*innen und Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto bis vor die Schultüre bringen wollten.

Klimagerechtigkeit bedeutet, dass die Industriestaaten in Europa, Asien und Amerika – der sogenannte globale Norden, bei der Bekämpfung der Klimakrise seinen angemessenen Teil an Verantwortung übernehmen. Das heißt, der globale Norden muss seine Emissionen stark reduzieren und klimaschädliche Praktiken stoppen. Gleichzeitig erhalten die Länder und Menschen im globalen Süden Unterstützung, die bereits vorhandenen Folgen abzuschwächen und sich zukünftig besser gegen die Folgen der Klimakrise wappnen zu können.

Aufgerufen zu den Klima-Aktionen hat GEMEINSAM FÜR AFRIKA, ein Bündnis von 15 Hilfsorganisationen, dass sich im Rahmen einer bundesweiten Kampagne für bessere Lebensbedingungen in Afrika einsetzt. Hier geht es zu der Original-Pressemitteilung.

Demo_Banner_©Gemeinsam_fuer_Afrika

Demo_Banner_©Gymnasium in den Filder Benden

GEMEINSAM FÜR AFRIKA

GEMEINSAM FÜR AFRIKA ist ein Bündnis von 15 Hilfsorganisationen, dass sich im Rahmen einer bundesweiten Kampagne für bessere Lebensbedingungen in Afrika einsetzt und in zahlreichen Projekten den betroffenen Menschen bei der Eindämmung der Folgen der Klimakrise unterstützt.

In Deutschland macht das Bündnis mit Aktionen, Veranstaltungen und Bildungsarbeit auf die Chancen Afrikas und die Potenziale seiner Menschen aufmerksam und will größeres öffentliches Bewusstsein für globale Zusammenhänge, wie beispielsweise die Klimakrise und deren Auswirkungen schaffen. Schirmherr des Bündnisses ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Infos.

Weitere Informationen zum Thema Klimagerechtigkeit.

Pressekontakt:

GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Tel. 030 / 2977 24 16

E-Mail: info@gemeinsam-fuer-afrika.de

Lebensrettende Forderungen an G7

Gegen Hunger- und Klimakrise müssen die Staats- und Regierungschefs der G7 endlich wirklich aktiv werden und konsequent handeln

Weitersagen

Lebensrettende Forderungen an G7

Berlin, 20. Juni 2022 – „Die Folgen der Klimakrise für den globalen Süden sind bereits jetzt verheerend. Besonders betroffen sind davon viele Länder Afrikas, wie die aktuellen langanhaltenden, extremen Dürren und Überschwemmungen erschreckend zeigen. Das ist nicht gerecht, denn diese Länder haben am wenigsten zur aktuellen Klima-Notlage beigetragen.“ erklärt Susanne Anger, Sprecherin von GEMEINSAM FÜR AFRIKA. Deshalb fordert das Bündnis GEMEINSAM FÜR AFRIKA die Staats- und Regierungschefs auf, endlich ausreichende Maßnahmen zum Klimaschutz und nachhaltigerem Wirtschaften umzusetzen. Nur mit sofortigem und konsequentem Handeln könne die Klimakrise eingedämmt, soziale Ungleichheit gemindert und weitere Hungerkatastrophen in vielen Ländern des globalen Südens verhindert werden. 

Aktuell leiden 280 Millionen Menschen auf dem afrikanischen Kontinent unter Hunger, über 45 Millionen in Ostafrika sogar unter extremen Hunger (WFP). Nach Angaben der Vereinten Nationen hat der weltweite Hunger einen neuen Höchststand erreicht. Neben dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands in der Ukraine und unlauteren Nahrungsmittelspekulationen, sind zunehmende Wetterextreme eine der drei entscheidendsten Ursachen für Hungerkrisen.  

GEMEINSAM FÜR AFRIKA warnt vor weiteren Hungerkatastrophen in Afrika 

Die Nahrungsmittelsituation ist in einigen Regionen am Horn von Afrika, vor allem in Äthiopien, Somalia und Kenia, sowie in Mali, Tschad, Niger und Burkina Faso in Zentral- und Westafrika schon seit Längerem angespannt, im Südsudan wurden die Ernten zudem durch schwere Überschwemmungen vernichtet. Der Angriffskrieg auf die Ukraine, der damit verbundene Ausfall der Ernten in den Kornkammern Europas sowie Nahrungsmittelspekulationen treiben die Lebensmittelpreise weltweit nach oben und verschärfen die Situation zusätzlich. Einige afrikanische Länder importieren fast 90 Prozent des Getreides aus der Ukraine und Russland.  

In mehreren Regionen fehlt es bereits jetzt an Nahrungsmitteln und Trinkwasser. Unzählige Tiere sind in den letzten Monaten verendet, bis zu fünf Millionen Menschen sind allein in Ostafrika auf der Flucht (UN). Die Menschen brauchen dringend Unterstützung, um die kommenden Wochen und Monate zu überleben. Darum müssen von den G7-Staaten umgehend ausreichend Gelder für die Nothilfe bereitgestellt werden und auch die Entwicklungszusammenarbeit muss weiter ausgebaut werden. Gleichzeitig fordert GEMEINSAM FÜR AFRIKA eine stärkere Regulierung der Nahrungsmittel-Finanztransaktionen. Zudem müssen die Gesetze zur Bekämpfung exzessiver Spekulationen endlich um- und durchgesetzt werden. Der Profit von Finanzakteur*innen dürfe nicht vor das Menschenrecht auf Nahrung gestellt werden.  

Die Klimakrise schreitet schneller voran als angenommen, möglicherweise wird die 1,5 Grad-Grenze bereits 2026 überschritten (Weltwetterorganisation WMO). Die G7-Staaten haben mehr als ein Drittel der globalen CO2-Emissionen seit 1850 produziert, stellen aber nur 10 Prozent der Weltbevölkerung. Deshalb fordert das Bündnis GEMEINSAM FÜR AFRIKA von den Staats- und Regierungschefs der G7, jetzt ernsthaft Verantwortung zu übernehmen, um eine Klimakatastrophe mit unabsehbaren Folgen zu verhindern – bevor sich das noch verbleibende Zeitfenster endgültig schließt. 

GEMEINSAM FÜR AFRIKA 

GEMEINSAM FÜR AFRIKA ist ein Bündnis von 14 deutschen Hilfsorganisationen unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, das sich im Rahmen einer bundesweiten Kampagne für bessere Lebensbedingungen in Afrika für mehr Klimagerechtigkeit einsetzt. Angesichts der drohenden Hungerkatastrophe verstärken die Bündnisorganisationen ihre Nothilfe vor Ort. Sie leisten Soforthilfe durch die Bereitstellung von Lebensmitteln, Saatgut, Trinkwasser und medizinischer Versorgung. In langfristig angelegten Projekten beraten sie über nachhaltige und dürreresistente Anbaumethoden sowie Möglichkeiten der Wassergewinnung, um dem Hunger in Zukunft vorzubeugen und die Folgen der Klimakrise einzudämmen. 

Pressekontakt: 

GEMEINSAM FÜR AFRIKA, Tel. 030 / 2977 24 31

E-Mail: presse@gemeinsam-fuer-afrika.de  

www.gemeinsam-fuer-afrika.de

Die didacta 2022 hat stattgefunden!

Europas größte Bildungsmesse: Die didacta fand in diesem Jahr endlich wieder in Präsenz statt und auch GEMEINSAM FÜR AFRIKA war wieder vor Ort in Köln.

Weitersagen

Die didacta 2022 hat stattgefunden!

 

Am vergangenen Samstag ist die didacta 2022, Europas größte Bildungsmesse, in Köln zu Ende gegangen. Auch wir von GEMEINSAM FÜR AFRIKA waren im Rahmen eines Gemeinschaftsstands vor Ort, um unsere Bildungsmaterialien vorzustellen und um uns mit den Lehrkräften, die diese nutzen, auszutauschen.

Didacta 2022: ein voller Erfolg!

Nach drei Jahren ohne persönlichen Austausch vor Ort stand die Bedeutung der didacta als zentrales Diskussionsforum, größter Weiterbildungskongress und wichtigste gesellschaftspolitische Bühne der Branche besonders im Fokus. Rund 35.000 Besucher*innen haben die Messe genutzt, um sich in den zahlreichen Foren und bei den ausstellenden Unternehmen über innovative Konzepte, neue pädagogische Ansätze, Neuheiten und aktuelle Lösungen zu informieren.

Auch wir haben erfolgreich zahlreiche Unterrichtsmodule verteilt, spannende und lehrreiche Gespräche geführt und uns über neue Entwicklungen ausgetauscht. Außerdem haben wir die Möglichkeit genutzt, neue Lernmaterialien sowie unser neues Veranstaltungsformat Africa Today vorzustellen.

Was ist neu? 

Neben vielen neuen Materialien, wie Unterrichtsmodule oder unsere neuen Lernkoffer, haben wir auch das neue Veranstaltungsformat Africa Today konzipiert. Erfahren Sie mehr und holen Sie sich das Event auch an Ihre Schule.

Africa Today Events
Africa Today ist ein kostenloses Schul-Event für bis zu 125 Schüler*innen der Sekundarstufe. Der Themenschwerpunkt liegt auf den Innovationen des afrikanischen Kontinents heute.

DER LERNKOFFER GESUNDHEIT
Der Lernkoffer Gesundheit enthält eine Vielzahl spezifischer Gegenstände, die die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer machen sollen.

Freie und offene Bildungsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA

FREIE UND OFFENE BILDUNGSMATERRIALIEN
Kostenfreie und editierbare OER (Open Educational Resource)-Unterrichtsmaterialien wie digitale Workshops finden Sie hier.

NEUE UNTERRICHTSMODULE ZU THEMEN DES GLOBALEN LERNENS
Unsere flexiblen Unterrichtsmodule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, als auch Projektbeispiele, Role Models und Handlungsoptionen für das tägliche Leben.

GEMEINSAM FÜR AFRIKA auf der didacta 2022

Europas größte Bildungsmesse: Die didacta findet in diesem Jahr endlich wieder in Präsenz statt und auch GEMEINSAM FÜR AFRIKA ist wieder vor Ort in Köln.

Weitersagen

GEMEINSAM FÜR AFRIKA auf der didacta 2022

 

Vom 07. bis zum 11. Juni werden wir von GEMEINSAM FÜR AFRIKA auf der Bildungsmesse didacta 2022 in Köln dabei sein, um unsere zahlreichen Bildungsmaterialien vorzustellen und um uns mit den Lehrkräften, die diese nutzen, auszutauschen.

So gelangen Sie zu unserem Stand:

Didacta
Koelnmesse
Gemeinschaftstand GLOBALES LERNEN IM UNTERRICHT
Halle 7.1: Gang E
Nr. 100

Didacta 2022: Kommen Sie uns besuchen!

Auch dieses Jahr stellen wir im Rahmen eines Gemeinschaftsstands mit 11 weiteren entwicklungspolitischen Organisationen aus. Kommen Sie an unserem Stand „Globales Lernen im Unterricht“ vorbei, trinken Sie bei uns einen Kaffee und erfahren Sie mehr über unsere kostenlosen Bildungsangebote. Wir beraten Sie darin, wie Sie interessante und lehrreiche Unterrichtseinheiten zum Thema Afrika gestalten können, die ein differenziertes und realistisches Bild des afrikanischen Kontinents vermitteln.

Was ist neu? 

Neben vielen neuen Materialien, wie Unterrichtsmodule oder unsere neuen Lernkoffer, haben wir auch ein ganz neues Veranstaltungsformat für bis zu 125 Schüler*innen konzipiert: Africa Today! Erfahren Sie mehr und holen Sie sich das Africa Today Event auch an Ihre Schule.

DER LERNKOFFER GESUNDHEIT
Der Lernkoffer Gesundheit enthält eine Vielzahl spezifischer Gegenstände, die die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer machen sollen.

Freie und offene Bildungsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA

FREIE UND OFFENE BILDUNGSMATERRIALIEN
Kostenfreie und editierbare OER (Open Educational Resource)-Unterrichtsmaterialien wie digitale Workshops finden Sie hier.

NEUE UNTERRICHTSMODULE ZU THEMEN DES GLOBALEN LERNENS
Unsere flexiblen Unterrichtsmodule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, als auch Projektbeispiele, Role Models und Handlungsoptionen für das tägliche Leben.

Climate Justice. Now. Worldwide.

Im Jahr 2022 steht das Thema Klimagerechtigkeit im Fokus der Kampagnenarbeit von GEMEINSAM FÜR AFRIKA. Unsere Forderung: Klimagrechtigkeit. Jetzt. Weltweit.

Weitersagen

Climate Justice. Now. Worldwide.

Weltweite Klimakrise

Weltweit sind Menschen, Tiere und Pflanzen von den Folgen der menschengemachten Erderhitzung und dem damit zusammenhängenden Klimawandel – der längst eine Krise ist – bedroht. Diese Klimakrise ist allgegenwärtig, einige Auswirkungen sind bereits unumkehrbar und sie schreitet schneller voran als bisher angenommen.

Besonders betroffen sind die Menschen im Globalen Süden, darunter in vielen Ländern Afrikas, obwohl sie am wenigsten zur aktuellen Klima-Notlage beigetragen haben. Viele afrikanische Länder haben zudem kaum Mittel, wie Geld oder die notwendige Infrastruktur, um sich vor den Folgen der Klimakrise, wie zunehmenden Dürren, intensiven Hitzewellen, Überschwemmungen oder Stürmen wirksam zu schützen und dadurch die Schäden geringer zu halten oder abzufedern.

Endlich Klimagerechtigkeit schaffen

Klimagerechtigkeit bedeutet, dass der Globale Norden, das sind vor allem die Industriestaaten in Europa, Asien und Amerika, dabei den angemessenen Teil an Verantwortung übernimmt. Das heißt, der Globale Norden muss seine Emissionen stark reduzieren und alle klimaschädlichen Praktiken stoppen. Gleichzeitig erhalten die Länder und Menschen im Globalen Süden Unterstützung, die bereits vorhandenen Folgen abzuschwächen und sich zukünftig besser gegen die Folgen der Klimakrise wappnen zu können.

Um noch verheerendere Folgen der Klimakrise abzuwenden, müssen JETZT und WELTWEIT die Weichen gestellt werden, um die weitere Erderhitzung auf max. 1,5 Grad zu begrenzen.

Folgen der Klimakrise auf dem afrikanischen Kontinent

Unser Fokus liegt auf den Folgen der Klimakrise in den Ländern Afrikas. Immer mehr Regionen leiden unter akutem Wassermangel, schweren Ernteverlusten durch Dürren und Hitzewellen oder Überschwemmungen. In den Küstengebieten zerstören Stürme die vorhandene Infrastruktur, der Wiederaufbau dauert oft Jahre. Da die Menschen in den ländlichen Regionen meist von Landwirtschaft, Tierhaltung oder Fischfang abhängig sind, verschlechtern sich die Lebensbedingungen stetig, Hunger und finanzielle Not nehmen zu. Schwindet die Lebensgrundlage einer Familie, sehen sich mehr und mehr Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und Schutz und eine Zukunftsperspektive in anderen Regionen zu suchen – im eigenen Land oder anderswo in der Welt.

Forderungen von GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Um Lebensräume auch für die Zukunft zu erhalten, fordert GEMEINSAM FÜR AFRIKA von der Bundesregierung, dass Deutschland und die anderen historischen Hauptverursacher*innen-Länder der Klimakrise ihre Verantwortung ernst nehmen und die betroffenen Länder im Globalen Süden bei der Bekämpfung der Klimafolgen unterstützen. Dafür muss das Thema Klimagerechtigkeit auf die Agenda des G7-Gipfels, der dieses Jahr unter deutscher Leitung stattfindet.

Konkret bedeutet das, verbindliche Regeln zu verabschieden, um Emissionen drastisch zu reduzieren und die 1,5 Grad-Grenze nicht zu überschreiten, und damit weitere Schäden einzudämmen. Für bereits vorhandenen Schäden muss Verantwortung übernommen werden, die Bewältigung dieser darf nicht auf den Schultern der Länder und Menschen liegen, die kaum dazu beigetragen haben.

Projektarbeit vor Ort

Die Mitgliedsorganisationen von GEMEINSAM FÜR AFRIKA arbeiten in ihren Projekten daran, die Folgen der Klimakrise abzufedern und Lebensbedingungen der Menschen vor Ort zu verbessern, indem sie zum Beispiel beim Anbau von hitzeresistenteren Nutzpflanzen unterstützen, kreative Lösungen für eine bessere Wasserversorgung initiieren und vor Ort entsprechende Ausbildungsmöglichkeiten schaffen.

Mehr zu den Themen Klimakrise und Klimagerechtigkeit erfahren Sie hier.

Wenn Sie sich selbst gerne für Klimagerechtigkeit einsetzen möchten, erfahren Sie hier mehr zu unseren Klima-Aktionswochen.

Verfasst am 28.03.2022

Die GEMEINSAM FÜR AFRIKA-Referentin Inka Lange im Interview über Africa Today

Inka Lange war im Interview mit Alessandra Erhardt, die bei GEMEINSAM FÜR AFRIKA als Projektassistentin für die Referent*inneneinsätze zuständig ist, und hat die wichtigsten Fragen zu den Schul-Events beantwortet.

Weitersagen

Die GEMEINSAM FÜR AFRIKA-Referentin Inka Lange im Interview über Africa Today

Inka Lange war im Interview mit Alessandra Erhardt, die bei GEMEINSAM FÜR AFRIKA als Projektassistentin für die Referent*inneneinsätze zuständig ist, und hat die wichtigsten Fragen zu den Schul-Events beantwortet.

SABAA.education – Bildung in Subsahara Afrika

SABAA.education ist eine gemeinwohlorientierte Bildungsstiftung, die Projekte in Subsahara-Afrika plant, finanziert und umsetzt.

Weitersagen

SABAA.education – Bildung in Subsahara Afrika

Neues Mitglied von GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Ab dem neuen Jahr 2022 freuen wir uns, eine neue Mitgliedsorganisation bei GEMEINSAM FÜR AFRIKA willkommen zu heißen. SABAA.education ist eine gemeinwohlorientierte Bildungsstiftung, die Projekte in Subsahara-Afrika plant, finanziert und umsetzt. Dabei liegt der Fokus auf Bildungsaktivitäten mit den Schwerpunkten Entrepreneurship, Social Business, Informelles Lernen und Creative Industries.

Was macht Sabaa?

Ziel der SABAA.education in verschiedenen Projekten ist es, in Ländern Afrikas südlich der Sahara Chancen zu generieren und eine Begegnung auf Augenhöhe zu initiieren, von der Gebende wie Nehmende profitieren. Dabei sollen breit aufgesetzte Lösungen entwickelt und umgesetzt werden, die die Grundlage bieten etwa für Social Businesses-Ideen im Kultur- und Kreativbereich.

Für die Realisierung dieser Ideen sammelt SABAA.education mit ihren Partnern und Partnerinnen Spenden und macht auf die noch verborgen scheinenden Chancen aufmerksam. Am Einsatzort selbst hilft die Stiftung Partnerinnen und Partner u.a. durch Coaching, Projektcontrolling und Management der Bildungsvorhaben.

Aktuelle Projekte

SABAA.education unterstützt die Organisation StartHub Africa in Uganda. Für die GIZ wird eine „dSkills@EA“-Aktivität umgesetzt, die über einen Wettbewerb in sechs Ländern Ostafrikas neue Ideen sammelt und die besten prämiert und zur Marktreife bringt. Durch die Implementierung eines Entrepreneurship-Zertifikats soll die StartUp-Landschaft im Land beflügelt und eine strukturorganisatorische Grundlage angeboten werden.

Ebenso stehen Projekte zur Förderung der jungen Musik- und Fashionindustrie, der Digitalisierung, der Führungsfähigkeiten von Managerinnen und Managern, aber auch der gesamten Kunstszene im Mittelpunkt der Bemühungen.

Ein Fokust liegt auch auf der Veränderung des “Image“ von „Afrika“ als „verlorenem“ Kontinent hin zu einem Ort der vielversprechenden Möglichkeiten für die dortige Bevölkerung; aber auch für Europa und Deutschland.

Online-Ausstellung

Zum Jahresauftakt findet die Online-Kunstausstellung „#ensemble – Pandemic Voices and Views from sub-Saharan Africa“ statt, ausgerufen und umgesetzt von SABAA.education. Der Besuch ist möglich unter:
https://artspaces.kunstmatrix.com/node/8629045

Das Beiprogramm mit entwicklungspolitischem Fokus entstand mithilfe der Stiftungsinitiative: „Im Zentrum der Ausstellung steht die Auseinandersetzung mit den Narrativen, den Eindrücken und den Auswirkungen der Pandemie in Subsahara-Afrika, gespiegelt in den Werken von Künstler*innen vor Ort.“

Mehr zu SABAA.education und den Aktivitäten hier: www.sabaa.education

Wir freuen uns auf eine Früchte tragende Zusammenarbeit.

#ZusammenGegenCorona: NGOs in Deutschland rufen zum Impfen auf

Im Rahmen der Bonner SDG-Tage veranstaltet GEMEINSAM FÜR AFRIKA kostenlose Workshops zum Thema afrikanische Innovationen und Nachhaltigkeit für Schülerinnen und Schüler.

Weitersagen

#ZusammenGegenCorona: NGOs in Deutschland rufen zum Impfen auf

Im Rahmen der Bonner SDG-Tage veranstaltet GEMEINSAM FÜR AFRIKA kostenlose Workshops zum Thema afrikanische Innovationen und Nachhaltigkeit für Schülerinnen und Schüler.

Africa Today – ein Workshop über Afrika

Africa Today ist ein Schul-Event für bis zu 125 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe. Der Themenschwerpunkt liegt auf den Innovationen des afrikanischen Kontinents heute oder auch Africa Today".

Weitersagen

Africa Today – ein Workshop über Afrika

Africa Today ist ein Schul-Event für bis zu 125 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe. Der Themenschwerpunkt liegt auf den Innovationen des afrikanischen Kontinents heute oder auch Africa Today“.

Social Media-Kampagen #RetteNr5 – Kinderarbeit stoppen!

Jedes 5. Kind in Afrika muss arbeiten! Das sind 92 Millionen Mädchen und Jungen, die für ihr Überleben schwer schuften müssen. Deshalb setzen wir mit unserer Kampagne #RetteNr5 ein Zeichen gegen Kinderarbeit.

Weitersagen

Social Media-Kampagen #RetteNr5 – Kinderarbeit stoppen!

Jedes 5. Kind in Afrika muss arbeiten! Das sind 92 Millionen Mädchen und Jungen, die für ihr Überleben schwer schuften müssen. Deshalb setzen wir mit unserer Kampagne #RetteNr5 ein Zeichen gegen Kinderarbeit.

Internationaler Afrikatag 2021

Jedes Jahr steht der 25. Mai ganz im Zeichen des afrikanischen Kontinents.

Weitersagen

Internationaler Afrikatag 2021

Jedes Jahr steht der 25. Mai ganz im Zeichen des afrikanischen Kontinents.

Ghanas Jugend protestiert über die sozialen Medien für ein besseres Leben

In Ghana riefen junge Menschen die Regierung über soziale Medien auf, für bessere Lebensbedingungen in dem westafrikanischen Staat zu sorgen. Nun wurde die Bewegung davon abgehalten, ihren Protest auf die Straße zu bringen.

Weitersagen

Ghanas Jugend protestiert über die sozialen Medien für ein besseres Leben

Hashtag für bessere Lebensbedingungen 

Nutzerinnen und Nutzer der sozialen Medien in Ghana begannen vor kurzem unter dem Hashtag #fixthecountry (Deutsch: repariert das Land) die Regierung dazu aufzufordern, für bessere Lebensbedingungen der Bevölkerung zu sorgen. Einige ihrer Forderungen sind mehr Arbeit, weniger Steuern, keine Korruption und eine bessere Bildung.  

Die Initiative beginnt nun auch in der analogen Welt Fuß zu fassen. Der Aktivist Ernesto Yeboah erklärte, dass die Aktion aus dem Gefühl der Jugend heraus entstand, nicht von den regierenden Mächten gehört zu werden.  

Ghanas Jugend übt Druck auf Regierung aus 

Unter 35-Jährige machen etwa 77 % der afrikanischen Bevölkerung aus. Junge Afrikanerinnen und Afrikaner haben schon lange bemerkt, dass sie über die sozialen Medien einen gewissen Druck auf Regierungen ausüben können. Nach größeren Protesten in den sozialen Medien reduzierte die ghanaische Erdöl-Behörde vor kurzem die Preise für Benzin – allerdings ohne zuzugeben, unter jeglichem Druck zu stehen. 

Geringe Jobmöglichkeiten führen zu Unzufriedenheit 

Die Unterstützerin der Bewegung Maltiti Sayida Sadick zog aus dem Norden Ghanas nach Accra, um einen Job zu finden. Doch selbst in der Hauptstadt ist es schwierig für Sadick, ein sorgenfreies Leben mit ihrem Gehalt zu finanzieren. Trotz einer abgeschlossenen Schulausbildung verdient sie kaum genug, um Miete, Essen, Strom-, Gas- und Wasserrechnungen bezahlen zu können. 

Nur 10 % der 270.000 Studierenden in Ghana finden ein Jahr nach ihrem Abschluss einen Job. Immer mehr junge Menschen sprechen auf den sozialen Medien über ihre Lebenssituation. Die Regierung kennt die Probleme. Der Regierungssprecher Courage Nobi erklärt, dass Ghana in Folge der Corona-Pandemie vor vielen Herausforderungen stünde, für die allerdings niemand etwas könnte. Zudem tue die Regierung alles, um die Situation zu verbessern.  

Aus dem Internet auf die Straße 

Die Bewegung #fixthecountry ist wenig überzeugt von diesen Aussagen und rief in der ersten Mai-Woche 2021 in den sozialen Medien zu einer Demonstration auf. Diese wurde von einem Gericht auf Geheiß der Regierung gestoppt, da sie gegen Corona-Schutzmaßnahmen verstoßen würde.  

Die Entscheidung wurde kritisiert, da auch Wahlkampfveranstaltungen ohne besondere Schutzmaßnahmen während der Corona-Pandemie stattfanden. 

Kritik von Seiten der Regierung 

Der Parlamentarier Frank Annoh-Dompreh missbilligt die Bewegung und Regierungsbefürworter verwendeten den Hastag #fixyourself (Deutsch: repariere dich selbst) als Antwort auf die Kritik an der Regierung. Daraufhin gab es jedoch einen so großen Protest in den sozialen Medien, dass Annoh-Dompreh sich für seine Aussagen entschuldigte.  

Für den Aktivisten Ernesto Yeboah reicht das nicht aus. Viele jüngere Menschen glauben nicht daran, dass die bestehende Regierung dazu fähig ist, die Probleme des Landes zu lösen. Yeboah setzt seine Hoffnung in die Jugend Ghanas. 

Übersetzte Zusammenfassung des Artikels Ghana’s youth turn to social media to ‚fix country’s problems‘ von Krippahl, C. in DW vom 12.05.2021. 

Deutschland entschuldigt sich für den Völkermord an den Herero und Nama

Seit 2015 laufen die Verhandlungen über die Anerkennung des Vernichtungskrieges an den Herero und Nama als Völkermord. Nun konnte eine Einigung erreicht werden.

Weitersagen

Deutschland entschuldigt sich für den Völkermord an den Herero und Nama

Am 15. Mai 2020 einigten sich der frühere CDU-Abgeordnete Ruprecht Polenz und der namibische Ex-Diplomat Zedekia Ngavirue auf ein gemeinsam erarbeitetes Rahmenabkommen, welches in zwei Wochen von den Außenministern Namibias und Deutschlands unterzeichnet werden soll.  

In diesem Dokument wird unter anderem festgelegt, dass Deutschland den Vernichtungskrieg an den Herero und Nama zwischen 1904 und 1908 aus heutiger Sicht als Völkermord anerkennt.  

Völkermord an den Herero und Nama 

Das Deutsche Kaiserreich besetzte zu Anfang des 20. Jahrhunderts unter anderem die Kolonie Deutsch-Südwestafrika, welche im Gebiet des heutigen Namibias liegt. Die existenzbedrohenden Maßnahmen der deutschen Kolonialmacht und rassistische Diskriminierung führten im Januar 1904 zum Aufstand der dort lebenden Volksgruppe der Herero. 

Dieser Aufstand wurde im August 1904 niedergeschlagen und deutsche Soldaten trieben Tausende Hereros in die fast wasserlose Omaheke-Wüste, wo diese verdursteten. 

Im Oktober 1904 griff daraufhin das Volk der Nama in einem Guerillakrieg an. Durch den Tod wichtiger Anführer verloren diese allerdings den Kampf und ergaben sich den deutschen Kolonialmächten. Der Krieg wurde im März 1907 für beendet erklärt.  

In den folgenden Jahren wurden Herero und Nama in Konzentrationslager gebracht, in denen die Hälfte der Menschen starb. Die koloniale Vernichtungspolitik der Deutschen in Südwestafrika forderte zwischen 50.000 und 70.000 Opfer. 

Entschuldigung und Entschädigung 

Bundespräsident Steinmeier soll nun im Laufe des Jahres zu einem Festakt ins namibische Parlament kommen und dort offiziell um Entschuldigung bitten. Des Weiteren sollen Entschädigungszahlungen in soziale Projekte in den Siedlungsgebieten der Herero und Nama fließen. 

Kritisiert wird, dass die genaue Höhe der Zahlungen bisher nicht bekanntgegeben worden ist. Einen weiteren Kritikpunkt stellt der Umgang mit den Vertreterinnen und Vertretern der Herero und Nama dar, die nur am Rande an den Verhandlungen beteiligt waren. Stattdessen verhandelte Deutschland hauptsächlich mit der namibischen Regierung. 

Quellen: 

o.A. / Versöhnungsabkommen zwischen Deutschland und Namibia paraphiert in Deutschlandfunk vom 15.05.2021. 

Van Riel / Deutschland entschuldigt sich für Genozid in Neues Deutschland vom 16.05.2021. 

Frauenrechtlerin Nawal El Saadawi verstorben am arabischen Muttertag

Nawal El Saadawi war eine der bekanntesten Frauenrechtlerinnen aus Ägypten. Sie setzte sich gegen Genitalverstümmelung und für die Rechte von Frauen ein. Für viele verkörperte sie den Kampf der arabischen Frauen für Selbstbestimmung. Am 21. März 2021, dem arabischen Muttertag, ist sie in Kairo verstorben. Sie wurde 89 Jahre alt.

Weitersagen

Frauenrechtlerin Nawal El Saadawi verstorben am arabischen Muttertag

Die Frauenrechtlerin, Ärztin und Aktivistin Nawal El Saadawi wurde 1931 in einem Dorf namens Kafr Tahlan in der Nähe Kairos geboren. Ihre Eltern waren gebildet und erklärten ihr immer wieder, Mädchen und Jungen seien gleich. Im Alter von sechs Jahren allerdings wurde sie eines Nachts aus ihrem Bett gezogen und ins Badezimmer gebracht. Dort wurden ihr unter schrecklichen Schmerzen und den Blicken ihrer Mutter ihre Genitalien verstümmelt.  

Aktivistin gegen Genitalverstümmelung 

Dieser Vorfall führte dazu, dass sie sich ihr ganzes Leben gegen Genitalverstümmelung einsetzte.  
Im Jahr 1955 schloss El Saadawi ihr Medizinstudium ab und begann in den ländlichen Gebieten Ägyptens zu arbeiten, wo sie die Missstände der Bevölkerung kennenlernte. Dort behandelte sie häufig Mädchen, die wie sie Opfer von Genitalverstümmelung geworden waren.  

Publikationen zur Sexualität der Frau 

Später arbeitete sie im Universitätsklinikum in Kairo und wurde 1967 zur Direktorin für Gesundheitserziehung im ägyptischen Ministerium für Gesundheit. In dieser Stellung veröffentlichte sie die Zeitschrift  aṣ-Ṣiḥḥa (Deutsch: „Die Gesundheit“). Nach der Veröffentlichung einer provokativen Studie zu Frauen und ihrer Sexualität wurde die Zeitschrift allerdings eingestellt.  

Politische Folgen von El Saadawis Aktivismus 

Als El Saadawis Buch “Frauen und Sex” 1972 in Ägypten veröffentlicht wurde, wurde sie aus ihrem Amt im Gesundheitsministerium enthoben. Während der Amtszeit des Präsidenten Anwar Sadat wurde El Saadawi wie viele linke Aktivistinnen und Aktivisten in Ägypten zu dieser Zeit inhaftiert. Ende der 90er Jahre verließ sie Ägypten und ging in die USA ins Exil. Erst 2005 kehrte sie nach Ägypten zurück. 

Nawal El Saadawi schrieb über Themen wie Jungfräulichkeit, sexuellen Missbrauch, Prostitution und zeigte auf, dass finanzielle Probleme ebenso wie Moralvorstellungen und religiöser Extremismus zu Missbrauch führen können. Ihre Publikationen führten immer wieder zu Kontroversen in Ägypten. 

Sie schrieb insgesamt 50 Sach­bücher und Romane über ­Sexualität und Frauenrechte, mehrere davon wurden in Ägypten und anderen arabischen Staaten verboten.  

Kritik an weltweiten patriarchalen Strukturen 

In Deutschland oder den USA wurde El Saadawi hingegen gefeiert. Allerdings kritisierte sie die Darstellung “der arabischen Frau” in den Medien der USA und Deutschlands. El Saadawi betonte, dass die Unterdrückung der Frau nicht nur im Islam vorkommen würde, sondern dass ebenso das Christen- und Judentum patriarchalen Strukturen dienten. In einem Interview mit dem SPIEGEL von 2012 forderte sie säkulare Gesetze. 

Außerdem kritisierte El Saadawi, dass die Unterdrückung der arabischen Frau oft allein als Folge von Kultur und Religion angesehen wurde, und wirtschaftliche und politische Faktoren häufig unberücksichtigt blieben. 

Internationaler Feminismus 

Sie setzte sich für eine internationale Solidarität unter Frauen ein. Diese Solidarität ist laut El Saadawi nur möglich, wenn alle Menschen sich auf Augenhöhe begegnen, Gemeinsamkeiten anerkannt und Unterschiede akzeptieren werden.  

El Saadawis kontroverser politischer Aktivismus  

2011 war sie Teil des Protestes gegen die Mubarak-Regierung und kritisierte 2012 die Muslimbruderschaft, die Errungenschaften der Revolution in Ägypten für sich zu nutzen.  

Nach der Machtübernahme des heutigen Präsidenten Abdel Fatah al-Sisi 2014 verteidigte El Saadawi diesen, trotz seiner bekannten Menschenrechtsverletzungen. Dies stellt einen Bruch zu ihrem jahrelangen Kampf gegen illegitime politische Macht dar.  

Dennoch verkörpert Nawal El Saadawi für viele Frauen in Ägypten und anderen arabischen Ländern den Kampf gegen Unterdrückung und Ungleichheit von Frauen. Ihr Werk und ihre Errungenschaften stehen, auch nach ihrem Tod am 21. März 2021, für ihren stetigen Aktivismus für die Selbstbestimmung der Frau. 

Quellen:  

o. A. / Frauenrechtlerin Nawal al-Saadawi verstorben in DW vom 21.03.2021. 

El-Gawhary, K. / Tod einer Ikone in der taz vom 22.03.2021. 

Engelcke, D. / Wie Nawal El Saadawi zur Ikone des Feminismus wurde in zenith vom 29.03.2021. 

Mehr Kinderehen infolge der Corona-Pandemie

Durch Schulschließungen in der Corona-Pandemie verpassen Schülerinnen und Schüler in Afrika nicht nur ihre Chance auf Bildung. Häusliche Gewalt, Kinderehen und frühe Schwangerschaft können weitere schrecklichen Folgen sein.

Weitersagen

Mehr Kinderehen infolge der Corona-Pandemie

In fast allen Ländern der Welt wurden zur Bekämpfung der Corona-Pandemie Schulen geschlossen. In Afrika südlich der Sahara blieben die Schulen im Schnitt 101 Tage geschlossen. 

Anstieg von häuslicher und sexueller Gewalt gegen Mädchen und Frauen 

Während der Schulschließungen verbrachten Kinder mehr Zeit zuhause. Vor allem für Mädchen bedeutete dies, häufig häuslicher und sexueller Gewalt ausgesetzt zu sein und schlimmstenfalls ungewollt schwanger zu werden. 

10 % mehr Kinderehen im nächsten Jahrzehnt 

UNICEF schätzt, dass es infolge der Corona-Pandemie in den nächsten zehn Jahren zu etwa 10 % mehr Kinderehen kommen wird. Das würde bedeuten, dass im nächsten Jahrzehnt 110 Millionen Kinder in einem Alter unter 18 Jahren heiraten werden.  

Es wird davon ausgegangen, dass etwa 2 % der Mädchen nach Wiedereröffnung der Schulen nicht zurückkehren werden. Ein Grund ist, dass Eltern die Erfolge durch Bildung in diesen Zeiten nicht sehen können und teilweise keinen Sinn in der Fortführung des Schulbesuches sehen. 

Lockdown- und Social-Distancing-Maßnahmen haben in vielen Haushalten zu einem Einbruch von Einkommen geführt. Um sich aus finanziellen Notlagen zu retten, mussten viele Familien sparen, beispielsweise bei Kosten für die Bildung ihrer Kinder. Auch die Verkleinerung des Haushalts führt zu weniger Kosten und kann Eltern dazu zwingen, ihre Kinder zu verheiraten. Dieses Vorgehen geht oft mit dem Wunsch einher, den eigenen Kindern eine sichere Zukunft zu ermöglichen. Wenn zudem eine Mitgift an die Familie der Braut gezahlt wird, steigt das Risiko einer Kinderehe in wirtschaftlichen Krisen um 3 % (UNICEF). 

Folgen von Kinderehen für junge Mädchen 

Mädchen, die heiraten, wenn sie minderjährig sind, sind häufiger von häuslicher Gewalt betroffen und besuchen kürzer eine Schule. Dadurch haben Mädchen und Frauen geringere Chancen, mit ihrer Arbeit genug Geld zu verdienen, um sich selbst zu versorgen und können in eine Abhängigkeit zu ihrem Ehemann geraten. Kinderehen können außerdem dazu führen, dass Mädchen aus ihrem vertrauten Umfeld gerissen werden und ihre Bezugspersonen verlassen müssen. 

Frühe Schwangerschaft als Folge von Kinderehen 

Zudem werden Mädchen durch eine frühe Heirat früher schwanger, das führt häufig zu gesundheitlichen Problemen während der Schwangerschaft und der Geburt. Im globalen Süden bekommen jährlich etwa 12 Millionen Mädchen zwischen 15 und 19 und mindestens 770.000 unter 15-Jährige ein Kind.  

Die weltweit häufigste Todesursache für Mädchen zwischen 5 und 19 Jahren sind Komplikationen während der Schwangerschaft und der Geburt. Von etwa 5,6 Millionen Schwangerschaftsabbrüchen von Mädchen zwischen 5 und 19 sind 3,9 Millionen nicht sicher.  

Maßnahmen für den besseren Schutz von Frauen und Mädchen nötig 

Die Corona-Pandemie hat Geschlechterungleichheit verschärft und bedroht Fortschritte in der Entwicklung hin zu einer gerechteren Welt. Die Nachwirkungen der Pandemie werden noch etwa ein Jahrzehnt zu spüren sein.  

UNICEF-Exekutivdirektorin Henrietta Fore meint, ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie wären sofortige Maßnahmen nötig, um die Folgen für Mädchen und ihre Familien zu mildern: „Durch die Wiedereröffnung von Schulen, die Umsetzung wirksamer Gesetze und Politiken, die Sicherstellung des Zugangs zu Gesundheits- und Sozialdiensten – einschließlich geschlechtsspezifischer und fortpflanzungsmedizinischer Gesundheitsdienste – und die Bereitstellung umfassender sozialer Schutzmaßnahmen für Familien können wir das Risiko eines Mädchens, dass ihr ihre Kindheit durch Kinderheirat gestohlen wird, deutlich verringern“.  

Quellen:  

“Corona treibt Hunderttausende Mädchen in Zwangsehe” in DW vom 01.10.2020. 

WHO: “Adolescent pregnancy” 31.01.2020. 

WHO: “School closures and teenage pregnancy“ 2021. 

UNICEF Bericht: “COVID-19: A threat to progress against child marriage” März 2021. 

UNICEF: “Early childbearing” November 2019. 

Neuer wirksamerer Malaria-Impfstoff gefunden

An der Oxford University wurde ein neuer Impfstoff gegen die in tropischen Gebieten verbreitete Infektionskrankheit Malaria entwickelt. Erste Studien machen Hoffnung auf eine hohe Wirksamkeit des Impfstoffs.

Weitersagen

Neuer wirksamerer Malaria-Impfstoff gefunden

Pünktlich zum Weltmalaria-Tag am 25.04.2021 gab es die Vorveröffentlichung einer Studie zu einem neuen, wirksameren Malaria-Impfstoff. Der Impfstoff “R21/Matrix-M” wurde von Forschenden der Oxford University entwickelt und erreichte nun in einer klinischen Studie mit 400 Teilnehmenden eine Wirksamkeit von 77 %. Nun soll eine breiter angelegte Studie in mehreren afrikanischen Ländern diesen Erfolg bestätigen.  

Was ist Malaria und wo kommt die Krankheit vor? 

Malaria ist eine Infektionskrankheit, ausgelöst durch einen Plasmodium-Parasiten, welcher von den weiblichen Tieren der Anopheles-Mücke auf den Menschen übertragen wird. 2019 wurden 229 Millionen Fälle und 400.000 Tote registriert. Zwei Drittel der Toten waren Kinder unter fünf Jahren. 

Drei Milliarden Menschen auf der Welt leben in Gebieten, in denen Anopheles-Mücken leben. Diese kommen in subtropischen und tropischen Teilen der Erde vor. Malaria ist eine der gefährlichsten und häufigsten Infektionskrankheiten der Welt. Sie löst Fieber und Gliederschmerzen aus und kann zu Hirnhautentzündungen und somit zum Tod führen.  

Unterschiede bei der Impfstoffentwicklung bei Malaria im Vergleich zu Covid-19 

Obwohl bereits seit den 1980er Jahren an Medikamenten und Impfstoffen gegen die Krankheit geforscht wird, konnte erst jetzt ein wirksamer Impfstoff entdeckt werden. Zuvor gab es zwar schon andere Impfstoffe, diese erreichten allerdings nicht die Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an eine Wirksamkeit von mindestens 75 %. Gerade im Vergleich mit der Geschwindigkeit, in der Covid-19-Impfstoff entwickelt wurden, wirkt dieser Umstand irritierend.  

Ein großer Unterschied zwischen dem Coronavirus und dem Plasmodium-Parasiten ist ihre Biologie. Plasmodien sind Einzeller und weitaus komplexere Organismen als das Coronavirus. Sie durchlaufen im Körper eines Menschen mehrere Stadien. Darum ist es sehr viel komplizierter, dem menschlichen Körper durch eine Impfung “beizubringen”, wie er sich dagegen schützen kann. 

Ein weiterer Grund für die unterschiedliche Geschwindigkeit der Entwicklung ist allerdings der finanzielle Aspekt: für die Suche nach einem Covid-19-Impfstoff investierten Europa und die USA im Jahr 2020 über 100 Milliarden Euro. In die Malaria-Forschung wurde laut Peter Kremsner (Leiter des Instituts für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie des Universitätsklinikums Tübingen) in den letzten zehn Jahren nicht einmal eine Milliarde Euro investiert. Dies liegt seiner Meinung nach an der Entfernung Europas zu dieser Krankheit.  

Einfluss der Corona-Pandemie auf die Bekämpfung von Malaria 

Die Corona-Pandemie beeinflusst den Kampf gegen Malaria negativ: medizinisches Personal musste abgezogen und anderswo eingesetzt werden. Zudem konnte die Verteilung von Moskito-Netzen und Medikamenten durch unterbrochene Lieferketten nicht mehr überall gewährleistet werden. In Afrika gingen die Malaria-Behandlungen um 15 % zurück, in Asien sogar um 60 %. 

Neue Malaria-Impfung als Chance

Die Forschenden der Universität von Oxford hoffen, bei einer Zulassung des Impfstoffs R21/Matrix-M die Todeszahlen von 400.000 auf zehntausende pro Jahr reduzieren zu können. Da in betroffenen Ländern die Impfbereitschaft oft hoch ist, könnte dies tatsächlich einen Meilenstein in der Bekämpfung Malarias darstellen. 

Quellen:  

Wüstenhagen, C. / Malaria ist weit weg in der Zeit vom 25.04.2021. 

Sepehr, J. / Chance auf Durchbruch bei Malaria-Impfung auf zdf.de vom 25.04.2021.  

o. A. / Erstes Malaria-Vakzin mit hoher Wirksamkeit auf Tagesschau.de vom 25.04.2021.

Gambia hat die Bindehautkrankheit Trachom besiegt

Gambia ist das zweite Land Afrikas, welches die Bindehautkrankheit Trachom erfolgreich bekämpft hat. Ghana gelang dieser Erfolg schon 2018. Das Trachom ist eine der häufigsten Augenkrankheiten weltweit.

Weitersagen

Gambia hat die Bindehautkrankheit Trachom besiegt

Das Trachom ist eine durch Chlamydien verursachte Infektionskrankheit. Bei wiederholten Entzündungen durch ein Trachom kann es zu Bindehautvernarbungen, Hornhauttrübungen (durch das Scheuern von nach innen wachsenden Wimpern auf der Hornhaut) und schließlich Blindheit kommen. Kinder sind besonders häufig betroffen. 

Vorkommen von Trachomen 

Die Krankheit ist oft in trockenen und heißen Klimazonen zu finden. Eine hohe Bevölkerungsdichte, Armut und Wassermangel begünstigen ihre Verbreitung. Trachome werden durch Schmierinfektionen übertragen, bspw. bei der gemeinsamen Benutzung eines Handtuchs. Auch Fliegen können die Krankheit übertragen.  

In den Anfangsstadien gibt es gute Aussichten auf Heilung. Erst eine wiederkehrende Infektion oder ein langer Verlauf verschlechtern die Prognosen. Im Jahr 2019 waren 142 Millionen Menschen von einem Trachom betroffen. 1,9 Millionen erblindeten in Folge einer Infektion. 

Prophylaxe und Behandlung von Trachomen 

Sanitäre Anlagen, sauberes Wasser und die Gesundheitsaufklärung zur Verbesserung der Hygiene können vor einer Infektion schützen. Behandelt werden können Trachome durch Antibiotika. Durch Operationen kann eine Fehlstellung des Augenlids korrigiert und so das Scheuern der Wimpern beseitigt werden. 

Die gambische Regierung und Hilfsorganisationen investierten Jahre, um Trachome auch bei Patientinnen und Patienten in ländlichen Regionen nachzuweisen und zu behandeln. Nun können wichtige medizinische Ressourcen gegen andere Krankheiten eingesetzt werden. 

Quelle:

Leicht, S. / Trachom in DocCheck Flexikon vom 26.11.2020.  

Ahmed, K. / The Gambia becomes second African state to end trachoma in The Guardian vom 22.04.2021. 

Covid-19: Update zum Impfstatus in Afrika

In Afrika ist erst weniger als ein Prozent der Bevölkerung geimpft, in Europa sind es 17,5 %. Grund dafür sind neben regionalen Verteilungsproblemen und Angst vor Nebenwirkungen in der Bevölkerung vor allem der Impfnationalismus des globalen Nordens.

Weitersagen

Covid-19: Update zum Impfstatus in Afrika

Die Afrikanische Union gibt an, dass die Impfstoffe, welche über die COVAX-Initiative nach Afrika geliefert werden, nicht ausreichen werden, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden nur 2 % der Impfungen weltweit in Afrika verabreicht. 

Zusätzlich zu den Lieferengpässen durch den globalen Impfnationalismus kommt es auch in Afrika zu Akzeptanzproblemen der Vakzine. Durch Berichte über Nebenwirkungen oder Desinformationskampagnen im Internet haben einige Menschen Angst, sich impfen zu lassen. 

Verteilungsprobleme innerhalb der Länder 

Auch die Verteilung der Impfdosen in den einzelnen Ländern führt zu Problemen: In Kenia wurde versucht, die Impfdosen gleichmäßig in die einzelnen Regionen des Landes zu verteilen. In den Städten sind jedoch deutlich mehr Menschen bereit, sich impfen zu lassen und es gibt bessere Organisations- und Infrastrukturen als auf dem Land. Dies führte dazu, dass in den Städten zu wenig Impfdosen vorhanden waren und dafür in den ländlichen Regionen liegen blieben. 

Ruanda hatte sich bei der Verteilung der Impfdosen auf die Ballungszentren konzentriert. So wurden in der Hauptstadt Kigali inzwischen neben älteren Menschen auch Gefangene, Motorrad-Taxifahrerinnen und -fahrer und Menschen, die auf Märkten arbeiten, geimpft. Außerhalb der Hauptstadt wurde zunächst vornehmlich medizinisches Personal geimpft. So konnten alle 350.000 zur Verfügung stehenden Impfdosen (Stand: 21.04.2021) genutzt werden. 

Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung 

In Afrika wird aufgrund des günstigen Preises und der einfachen Lagerung ohne starke Kühlung am häufigsten mit dem Impfstoff AstraZeneca geimpft. Trotz der Berichte zu den Nebenwirkungen des Präparats haben sich die meisten afrikanischen Länder dazu entschieden, weiterhin mit AstraZeneca zu impfen.  

AstraZeneca kann in sehr seltenen Fällen zu Sinusvenenthrombosen führen.Auch andere Impfstoffe stehen im Verdacht, diese Form der Thrombose zu begünstigen. Tatsächlich ist die Gefahr einer Sinusvenenthrombose nach einer Covid-19-Infektion allerdings deutlich höher als nach der Impfung [1]. 

In Südafrika wurde das Impfen mit AstraZeneca allerdings komplett ausgesetzt, da der Wirkstoff schlechter gegen die südafrikanische Variante des Virus schützt. Auch die Impfungen mit der Alternative von Johnson & Johnson wurde nun aufgrund einiger Fälle von Sinusvenenthrombosen gestoppt. Somit kam die komplette Impfkampagne Südafrikas zum Erliegen. 

Südafrika ist mit 54.000 an Covid-19 verstorbenen Menschen und 1,5 Millionen Infizierten (Stand: 21.04.2021), das am stärksten betroffene Land Afrikas.  

Ungerechte globale Impfstoffverteilung bleibt größtes Problem 

Trotz allem bleibt die Lieferung der Impfstoffe das größte Problem. Der bestehende Impfstoffnationalismus führt dazu, dass einige Länder schon große Teile ihrer Bevölkerung geimpft haben und andere weniger als ein Prozent. Wenn nun wohlhabende Länder aus Angst auf Impfstoffe wie AstraZeneca verzichten und diese in afrikanischen Ländern landen, kann dies zu großem Misstrauen in der Bevölkerung führen.  

Die COVAX-Initiative setzte sich zum Ziel, im Jahr 2021 zwei Milliarden Impfdosen zu liefern, 600 Millionen davon in afrikanische Länder. Bisher wurden allerdings erst 50 Millionen Dosen an 110 Staaten weltweit verteilt. Selbst mit zwei Milliarden Impfdosen könnten nur etwa 20 % der Bevölkerung der Nehmerstaaten, geimpft werden. Doch auch zu diesem Ziel fehlen noch 27 Millionen US-Dollar. 

Darum sollte mehr Geld in die COVAX-Initiative investiert werden, appelliert die WHO. So soll eine gemeinsame Impfstoffentwicklung gefördert und eine gerechte Verteilung ermöglicht werden. Südafrika und Indien stellten zudem einen Antrag bei der WHO, um die Patentrechte der Impfstoffe vorübergehend aufzuheben. Ob dies das Problem nachhaltig lösen würde, wird von einigen Expertinnen und Experten jedoch bezweifelt.  

Quelle:  

Cascais, A. /  https://www.dw.com/de/covid-19-so-l%C3%A4uft-die-impfkampagne-in-afrika/a-57232256 in DW vom 17.04.2021. 

Dieterich, J. / https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/westliche-staaten-blockieren-patentrechte-afrika-klagt-ueber-die-impfstoff-apartheid/27110744.html in Der Tagesspiegel vom 20.04.2021. 

[1]: Brey, M. / “Nach Thrombose-Risiko-Behauptung in Oxford-Studie: Biontech veröffentlicht Statement – mit deutlichem Ergebnis“ im Merkur vom 21.04.2021. 

Samia Suluhu Hassan: Erstmals ist eine Frau Präsidentin Tansanias

Am 19. März 2021 wurde Samia Suluhu Hassan als erste Präsidentin Tansanias vereidigt. Sie ist somit eine von nur zwei weiblichen Staatsoberhäuptern auf dem afrikanischen Kontinent. Die Öffentlichkeit ist sich unsicher, ob sie dem autokratischen Kurs ihres Vorgängers John Magufuli folgen wird oder nicht.

Weitersagen

Samia Suluhu Hassan: Erstmals ist eine Frau Präsidentin Tansanias

Die 61-jährige Samia Suluhu Hassan wurde auf der semi-autonomen Insel Sansibar geboren und studierte in Tansania, Großbritannien und den USA. Sie arbeitete für die Welthungerorganisation, in der Regionalregierung Sansibars und wurde 2010 in das tansanische Parlament gewählt. 2015 ernannte John Magufuli sie zur Vizepräsidentin Tansanias. Zudem setzte sie sich in ihrer Laufbahn immer wieder für die Rechte und Chancen von Frauen ein.  

Tod des ehemaligen Präsidenten John Magufuli 

Am 17. März 2021 verkündete Samia Suluhu Hassan, dass ihr Vorgänger John Magufuli aufgrund seines Herzleidens verstorben sei. Die Opposition geht allerdings davon aus, dass er den Folgen einer Covid-19-Infektion erlegen sein könnte. Zu Lebzeiten verbreitete John Magufuli Falschinformationen über das Coronavirus und war einer der prominentesten Coronaleugner. Seit Mai 2020 gab Tansania keine offiziellen Coronainfektionszahlen mehr bekannt.  

Doch Magufuli schadete Tansania nicht nur durch die Falscheinschätzung des Coronavirus. In seiner fünfjährigen Amtszeit, seit 2015, verwandelte er die relativ stabile Demokratie Tansanias in eine Autokratie. Er unterdrückte Oppositionelle, kritische Stimmen sowie Journalistinnen und Journalisten. Oppositionsführer Zito Kabwe gab an, bei seinen Untersuchungen in drei Provinzen Tansanias hätte sich herausgestellt, dass etwa 400 Regimegegner verschwunden seien. Die Wahlen im Jahre 2020 galten als unfrei. Von Befürworterinnen und Befürwortern hingegen wurde Magufuli aufgrund seines Auftretens, seiner Infrastrukturprojekte und seines Kampfes gegen die Korruption unterstützt. 

Sorgt Samia Suluhu Hassan für eine neue politische Richtung in Tansania? 

Samia Suluhu Hassan ist seit 2015 Vizepräsidentin Tansanias, stand allerdings nur selten in der Öffentlichkeit. Nun stellt sich die Frage, ob Hassan den autokratischen Weg ihres Vorgängers weitergeht oder sich wieder mehr der Demokratie zuwenden wird. Zweifler erinnern an Kommentare Hassans bei einer Wahlkampfveranstaltung, bei der sie sagte, dass es egal sei, ob man die Regierungspartei CCM bei den Wahlen unterstütze oder nicht und die CCM sowieso gewinnen würde. Es gibt allerdings auch optimistische Stimmen, so auch von Oppositionsführer Zito Kabwe, der meint, dass es allein schon positiv wäre, dass nun erstmals eine Frau Tansania regiere. Auch die Wirtschaft könnte sich unter Hassan erholen, anders als ihr Vorgänger Magufuli heißt es, sie wolle den Privatsektor wieder stärker fördern. 

Zudem soll ihr Führungsstil sich von dem ihres Vorgängers stark unterscheiden: Hassan gilt als introvertierte und nachdenkliche Persönlichkeit. Magufuli hingegen wurde aufgrund seines unkonventionellen Auftretens auch “Bulldozer” genannt. Es gilt als unwahrscheinlich, dass Hassan im Alleingang regieren wird, stattdessen wird sie eher auf Ratschläge von beratenden Personen achten. Es wird sich zeigen, ob Samia Suluhu Hassan echte Veränderungen in Tansania bewirken kann oder dem autokratischen Vorbild ihres Vorgängers folgt. 

Quellen:

„Samia Suluhu Hassan wird Tansanias erste Präsidentin“ in DW vom 19.03.2021.

Schaap, F. / „Eine Chance für Tansania“ in Der Spiegel vom 27.03.2021.


Erste Erfolge der COVAX-Initiative in Afrika

Anfang März 2021 starten die Impfkampagnen in Ghana und der Elfenbeinküste gegen das Covid-19 Virus. Die Internationale COVAX-Initiative lieferte insgesamt 1.100.000 Impfdosen an die zwei Staaten. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollen in den kommenden Tagen weitere 11 Millionen Impfdosen folgen. Insgesamt sollen im Jahr 2021 2 Milliarden Impfdosen verteilt werden.

Weitersagen

Erste Erfolge der COVAX-Initiative in Afrika

COVAX-Initiative 

190 Länder der Welt beteiligen sich an der COVAX-Initiative, um gemeinsam 2 Milliarden Impfdosen zu kaufen und fair zu verteilen, so dass 20 % der Weltbevölkerung geimpft werden kann. So sollen bspw. das medizinische Personal und ältere Menschen in Afrika geimpft werden, bevor die gesamte Bevölkerung des globalen Nordens geimpft ist.  

Weiterführende Informationen zu COVAX auf Deutsch hier

Probleme bei der fairen Impfstoffverteilung 

Obwohl Deutschland, die EU und andere Staaten des globalen Nordens die Initiative finanziell unterstützen, wirken sie durch Käufe für das eigene Land der faireren und gleichmäßigen Verteilung entgegen. 

Die Entwicklung der unterschiedlichen Covid-19 Impfstoffe wurde vorfinanziert. Das bedeutet: Länder steckten Geld in die Forschung nach einem Impfstoff, ohne zu wissen, ob diese erfolgreich sein würde. Zusätzlich sicherten sich einige Länder schon im Vorhinein eine hohe Anzahl an Impfdosen. Dadurch wird der Idee einer fairen Verteilung entgegengewirkt. 

Der IFRC (Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften) zufolge wurden bis Februar 2021 70% des Impfstoffes in den 50 reichsten Ländern der Welt gespritzt und nur 0,1% in den 50 ärmsten Ländern.  

Die Unterschiede zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden sind gravierend: Während die EU sich das Ziel gesetzt hat, bis zum Ende des Sommers 2021 70% der Bevölkerung geimpft zu haben, plant bspw. Kenia, bis Juni 2021 lediglich 5% der über 18-Jährigen zu impfen.  

Mögliche Folgen einer ungerechten Impfstoffverteilung 

Diesem Ungleichgewicht versucht die von der WHO gegründete COVAX-Initiative entgegen zu wirken. Denn, wenn bspw. in Afrika zu wenig Menschen einen Impfschutz erhalten, können sich neue Varianten des Covid-19 Virus entwickeln und diese können sich leicht auf der ganzen Welt ausbreiten. Da es möglich ist, dass die Impfstoffe nicht gegen neue Varianten des Virus wirken, könnten sich Menschen auf der ganzen Welt anstecken. 

Ausblick 

Obwohl die 2 Milliarden Impfdosen COVAX vertraglich zugesichert sind, bedeutet dies nicht, dass sie bereits erhältlich wären. Die Produktion der Impfstoffe dauert, das merken wir auch in Deutschland. Zudem konkurriert die COVAX “Einkaufsgemeinschaft” mit der EU oder anderen Staaten, die ältere Verträge und mehr Geld zur Verfügung haben. Die EU und Großbritannien kündigten zwar an, überflüssigen Impfstoff zu spenden, dies wird allerdings erst Ende des Jahres der Fall sein.  

Quellen: 

Forster, G. & Frentzen, C. / Der globale Kampf um Corona-Impfstoffe in der Apothekenumschau vom 08.02.2021  

Wildermuth, V. / COVAX-Initiative meldet erste Erfolge in Deutschlandfunk vom 02.03.2021  


Wangari Maathai: Gründerin des Green Belt Movements

Wangari Maathai war Professorin, Politikerin, Frauenrechtlerin und Umweltaktivistin. Sie wurde mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Weitersagen

Wangari Maathai: Gründerin des Green Belt Movements

Wangari Muta Maathai wurde 1940 in Nyeri, einer ländlichen Gegend in Kenia, geboren. Sie machte ihren Abschluss in Biologie am Mount St. Scholastica College in Atchinson, Kansas, ihren Master of Science an der Universität in Pittsburgh und promovierte 1971 an der Universität von Nairobi. Hier lehrte sie später Veterinär-Anatomie und wurde später zur Vorsitzenden des Lehrstuhls. Maathai war die erste Frau in Ost- und Zentralafrika mit einem Doktortitel. 

Maathai war von 1976 – 1987 im Nationalrat der kenianischen Frauen aktiv und war von 1981 bis 1987 im Vorstand. Hier brachte sie 1977 zum ersten Mal die Idee ein, gemeinschaftlich Bäume zu pflanzen, um die Lebensbedingungen aller zu verbessern. Daraus entstand im weiteren Verlauf das Green Belt Movement. 

Green Belt Movement 

Das Green Belt Movement (GBM) stellte zunächst eine Antwort auf die Probleme von auf dem Land lebenden kenianischen Frauen dar. Für sie wurde es immer schwieriger, genug Nahrung für ihre Familien anzubauen, da der Boden zu trocken war. Somit war keine Nahrungsmittelsicherheit gegeben und auch für Feuerholz mussten die Frauen weite Strecken zurücklegen.  

Das GBM setzte sich dafür ein, die Frauen zu ermutigen, gemeinschaftlich Bäume zu pflanzen. Durch Bäume kann die Erde Regenwasser besser aufnehmen und es wird leichter, den Boden zu bebauen.  

Die Bewegung wuchs schnell und immer mehr engagierte Frauen wollten sich beteiligen. So wurden Seminare angeboten, um das nötige Wissen weiterzugeben. Zusätzlich wurden die Baumsetzlinge kostenfrei an Initiativen und Gemeinden ausgehändigt, so dass diese nicht finanziell belastet wurden. 

Ziel der Bewegung war und ist es, durch das Pflanzen von Bäumen den Umweltschutz und die Reduzierung von Armut zu fördern und Nahrungsmittelsicherheit zu gewährleisten. 

Maathai als Vorbild 

Wangari Muta Maathai schrieb vier Bücher: „The Green Belt Movement”, „Unowed: A Memoir”,  „The Challenge for Africa” und „Replenishing the Earth”. Zudem wurden einige Bücher und Dokumentationen über sie und das Green Belt Movement veröffentlich.  

Wangari Maathai war nicht nur im Vorstand vieler internationaler Organisationen, sondern war auch Teil des kenianischen Parlaments und gilt als Identifikationsfigur der Frauenbewegung Kenias.  

Den Nobelpreis erhielt Wangari Maathai 2004 für ihren Einsatz für die Demokratie, nachhaltige Entwicklung, Menschenrechte und insbesondere Frauenrechte.  

Weitere Informationen:  

https://www.greenbeltmovement.org/wangari-maathai/biography


Das neue Lieferkettengesetz

Durch das Lieferkettengesetz sollen Unternehmen für Verletzungen von Menschenrechten innerhalb ihrer Lieferkette verantwortlich gemacht werden können.

Weitersagen

Das neue Lieferkettengesetz

Nach langem Streit über das Lieferkettengesetz konnte sich die Bundesregierung am 12. Februar 2021 auf ein Gesetz geeinigt werden. Bis jetzt sollten Unternehmen auf freiwilliger Basis dafür sorgen. Da diese Selbstregulierung allerdings kaum erfolgte und als gescheitert gilt, folgt nun eine gesetzliche Regelung.  

Betroffen sind in Deutschland ansässige Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitenden bzw. ab dem Jahr 2024 Unternehmen mit 1.000 Mitarbeitenden. Das Gesetz soll noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden. 

Bestandteile des Lieferkettengesetzes 

Hauptbestandteil des neuen Lieferkettengesetzes soll die Festlegung von menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten für Unternehmen sein. Diese lässt sich durch die folgenden Punkte beschreiben: 

1. Pflicht zur Risikoanalyse 

Unternehmen müssen Risiken in ihrer Lieferkette ermitteln. Zu diesen Risiken gehören unter anderem Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Umweltschädigung und Einschränkung der Vereinigungsfreiheit. Die Vereinigungsfreiheit von Arbeitnehmenden ist bspw. notwendig für die Bildung von Gewerkschaften. Unternehmen müssen gewährleisten, dass es zu keinen Menschenrechtsverstößen bei ihren unmittelbaren Zulieferern kommt. Bei mittelbaren Zulieferern muss nur noch eine abgeschwächte Form der Risikoanalyse stattfinden. Dies betrifft beispielsweise Rohstofflieferanten. 

2. Pflicht zu Folgemaßnahmen: Neue Absprachen mit Lieferanten 

Auf die Risikoanalyse müssen laut des Gesetzentwurfs Maßnahmen des Unternehmens folgen, um den negativen Auswirkungen vorzubeugen und die bestehenden Auswirkungen zu minimieren. So müssen beispielsweise neue Absprachen mit Lieferanten getroffen werden. Der Abbruch einer Geschäftsbeziehung soll nur als letzter Ausweg in Betracht gezogen werden.  

3. Berichterstattungspflicht 

Betroffene Unternehmen werden zudem verpflichtet, jährlich öffentlich einen Bericht über die Auswirkungen ihres unternehmerischen Handelns auf die Menschenrechte vorzulegen. 

4. Bemühenspflicht und Prinzip der Angemessenheit 

Sowohl bei der Pflicht zur Risikoanalyse als auch bei der Verpflichtung zur Ergreifung von Folgemaßnahmen handelt es sich um eine Bemühenspflicht und nicht um eine Erfolgspflicht. Das heißt, dass Unternehmen nicht verpflichtet werden, alle Menschenrechtsverstöße in ihrer Lieferkette zu verhindern. Sie werden zu zumutbaren und verhältnismäßigen Maßnahmen, die zur Verringerung von Menschenrechtsverstößen beitragen, verpflichtet. 

Konsequenzen 

Falls die vom Lieferkettengesetz vorgeschriebenen Sorgfaltspflichten missachtet werden, müssen Unternehmen Zwangs- und Bußgelder in Höhe von bis zu 10 % ihres Umsatzes zahlen. 

Kritik 

Deutsche Unternehmen haften nach wie vor nicht für Menschenrechtsverletzungen in ihrer globalen Lieferkette. Es kann also zu Strafen wie Bußgeldern kommen, allerdings kann niemand dafür zivilrechtlich angeklagt oder eingesperrt werden. 

Viola Wohlgemuth, Expertin für Konsum und Ressourcenschutz bei Greenpeace kritisiert zudem: “Die Umwelt- und Menschenrechtsverbrechen geschehen vor allem am Anfang der globalen Lieferketten und damit in Produktionsländern außerhalb der EU”. Der Anfang der Lieferkette wird durch das Lieferkettengesetz allerdings nur bedingt abgedeckt, da deutsche Unternehmen hauptsächlich für ihren direkten Lieferanten verantwortlich sind.  

Auch die Beschränkung des Lieferkettengesetzes auf große Unternehmen wird kritisiert.  

Cornelia Heydenreich, Leiterin des Teams Unternehmensverantwortung bei Germanwatch (Teil der Inititative Lieferkettengesetz) meint: „Diese Einigung auf ein Gesetz ist ein wichtiger erster Schritt, um Menschenrechte in den Lieferketten deutscher Unternehmen zu stärken. Aber für wirkungsvollen Schutz vor Menschenrechtsverletzungen ist er noch zu klein“. 

Das Sorgfaltspflichtengesetz, wie der offizielle Name lautet, könnte Vorbild der EU-Initiative für eine ähnliche Regelung sein.  

Weitere Informationen:  

o. A. /  Das neue Sorgfaltspflichtengesetz (Lieferkettengesetz) aus Noerr vom 16.02.2021 

Zacharakis, Z. / Zügel für den globalen Kapitalismus aus der Zeit vom 12.02.2021 


Zwei begrüßenswerte Premieren: Die Nigerianerin Ngozi Okonjo-Iweala wird neue Chefin der WTO

Die Nigerianerin Dr. Ngozi Okonjo-Iweala wird neue Generaldirektorin der Welthandelsorganisation (WTO). Mit ihr tritt erstmals eine Frau und erstmals eine Vertreterin des afrikanischen Kontinents an die Spitze der 1995 gegründeten Organisation. Die Erwartungen an sie sind hoch.

Weitersagen

Zwei begrüßenswerte Premieren: Die Nigerianerin Ngozi Okonjo-Iweala wird neue Chefin der WTO

Einstimmige Entscheidung der 164 Mitgliedsländer

Die Entscheidung der 164 Mitgliedsländer fiel am Montag, den 15. Februar bei einer Online-Sitzung der WTO-Botschafterinnen und Botschafter in Genf einstimmig. Die USA hatten Okonjo-Iweala unter Ex-Präsident Donald Trump im Herbst als einziges Land die Zustimmung verweigert. Nach dem vorzeitigen Rücktritt des vorherigen Generaldirektors Roberto Azevedo, der mit der Eskalation des Handelsstreits zwischen den USA und China zusammenfiel, blieb die WTO monatelang ohne Führung. Nachdem Trumps Nachfolger Joe Biden die Blockade aufgehoben hat, stand der Wahl Okonjo-Iwealas nun nichts mehr im Wege. Sie tritt ihr Amt am 1. März an.

«Es kann bei der WTO kein «weiter so wie bisher» geben», sagte Okonjo-Iweala und kündigte weitreichende Reformen an. Die Organisation ist in einer tiefen Krise, mit Grabenkämpfen zwischen Ländern des Südens und des Nordens und ungelösten Handelsstreitigkeiten zwischen den USA, China, der EU und vielen anderen. Als erste Priorität ihrer Arbeit kündigte die neue Generaldirektorin an, gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten die ökonomischen und gesundheitlichen Folgen der Covid-19 Pandemie anzugehen.

Tatkräftige und erfahrene neue Generaldirektorin

Okonjo-Iweala gilt als überaus qualifiziert für diese anspruchsvolle Position. Die 66-jährige Ökonomin hat jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklungspolitik. In Nigeria war sie die erste Außenministerin. Zwei Mal stand sie auch an der Spitze des nigerianischen Finanzministeriums. 25 Jahre lang war sie bei der Weltbank in Washington, wo sie zur Nummer zwei aufstieg. Zuletzt leitete sie den Verwaltungsrat der internationalen Impfinitiative GAVI, die die faire Verteilung der Corona-Impfstoffe weltweit koordinieren soll.

„Ihre Ernennung betrachte ich als Bestätigung für die Kompetenz und die Führungsqualitäten afrikanischer Frauen und dafür, dass afrikanische Frauen trotz der systematischen Hürden und Hindernisse, mit denen sie konfrontiert sind, hervorragende Leistungen erbringen“, so Fadumo Dayibu, die erste Kandidatin bei einer Präsidentschaftswahl in Somalia im Interview mit der Deutschen Welle. „Das Blatt wendet sich zugunsten kompetenter Frauen und es wird Zeit, dass das so kommt.“

Ngozi Okonjo-Iweala bringt jedoch nicht nur Diversität und Inklusion mit auf die internationale Ebene. In ihren bisherigen Positionen hat sie sich leidenschaftlich dafür eingesetzt, Armut, Ungleichheit und Korruption zu verringern. Daher ist es keine unbegründete Hoffnung, dass sie als Generaldirektorin der WTO auch auf den globalen Handel einen positiven Einfluss nehmen wird.

Weitere Informationen:

WTO: History is made: Ngozi Okonjo-Iweala chosen as Director-General, auf „www.wto.org“ am 15.2.2021

Andreas Rostek Buetti: „Eine große Sache“: Eine Frau aus Afrika an der Spitze der WTO, in „Deutsche Welle“ am 15.2.2021

Tobias Kaiser: Ende der Handelskriege? – Diese Frau nährt Europas große Sehnsucht, in „Die Welt“ am 15.2.2021


Internationaler Tag der Bildung 2021

Heute, am 24. Januar 2021, ist Internationaler Tag der Bildung. Wir möchten diesen Tag nutzen, um Bildung erneut in den Fokus zu rücken, Trends und Schwierigkeiten aufzuzeigen.

Weitersagen

Symbolbild: Tag der Bildung

Internationaler Tag der Bildung 2021

Bildung und Covid-19 

Die Corona-Pandemie wirkt sich nun bereits seit einem Jahr sehr stark auf den Bildungssektor aus. Weltweit sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene gezwungen auf Fernunterricht umzustellen. Oft mangelt es jedoch an der notwendigen Ausstattung. Eine schwache oder fehlende Internetverbindung, ein Mangel an technischer Ausrüstung, fehlende technische Kenntnisse zur Bedienung der Geräte – das alles sind Gründe für Lehr- und Lernausfall weltweit. Alle Betroffenen sind mit neuen Herausforderungen konfrontiert. 

Eine Umfrage von “The eLearning Africa” und “EdTech Hub” weist neue Erkenntnisse zum Einfluss von Covid-19 auf die Bildungssysteme afrikanischer Länder auf. Grundlage für die Erkenntnisse sind 1.649 Beantwortungen von in Afrika lebenden und arbeitenden Personen und Organisationen. Die Umfrage zeigt Parallelen zu den Problemen in europäischen Ländern, aber auch fortschrittliche Entwicklungen, die ein Vorbild sein können. 

SDG 4 Chancengerechte und hochwertige Bildung  

Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 wurde der Fokus auch auf qualitativ hochwertige und inklusive Bildung gelegt. 

Denn Bildung ist ein Menschenrecht und ein fundamentaler Aspekt im Kampf für Geschlechtergerechtigkeit. Noch immer gehen 258 Millionen Kinder und Jugendliche weltweit nicht zur Schule.1 Die Wege zur Schule sind oft sehr lang und die Schulmaterialien zu teuer. Viele Familien schicken ihre Kinder daher nur für einige Jahre in die Schule. Die Mehrheit der 258 Millionen Kinder und Jugendlichen, die nicht zur Schule gehen, bilden Mädchen und junge Frauen. Einige Mädchen werden schon früh zwangsverheiratet, da ihre Eltern dies als letzten Ausweg aus der Armut sehen. Durch die Corona-Pandemie stieg die Zahl der Teenager-Schwangerschaften rasant an. Viele Mädchen wurden Opfer der Zwangsprostitution, da dies die einzige Einkommensquelle darstellte. Andere wurden Opfer zunehmender häuslicher Gewalt, die in einer Schwangerschaft resultierte. Für die meisten stellt eine Schwangerschaft das Ende der Schulzeit dar. Neben diesen gibt es zahlreiche weitere Faktoren, die den Zugang zu Bildung erschweren. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Hürden, die marginalisierte Gruppen überwinden müssen, bei der Bildungspolitik bedacht werden.  

Aus diesem Grund thematisiert auch der Internationale Tag der Bildung Heldinnen und Helden sowie Innovationen innerhalb des Bildungssektors. Kluge Innovationen sind ein fundamentaler Bestandteil, um auch ärmeren Bevölkerungsgruppen den Zugang zu Bildung zu ermöglichen.  

In unserem neuen Lernkoffer Innovationen stellen wir einige spannende Innovationen aus afrikanischen Ländern vor: 

Kluge Innovation: Sprechende Bücher und Stifte 

Nigerianische Schulklassen sind nicht selten sehr voll und es gibt zu wenige Lehrerinnen und Lehrer. Diese können sich daher ihren Schülerinnen und Schülern nicht immer in dem Maße widmen, wie sie gerne würden. Chizaram Ucheaga hat nach einer Lösung gesucht, um die Lernenden so gut wie möglich zu unterstützen und gründete deshalb das Unternehmen „Mavis Education“. Er entwickelte die „Talking Books and Pens“ (sprechende Bücher und Stifte), mit denen Kinder in Nigeria selbständig Sprachen wie Hausa, Yoruba und Igbo lernen und vertiefen können. Dies stellt eine Entlastung für die Lehrkraft dar. 

Ein Bildungsheld: Charles Ofori Antipem aus Ghana 

Mit dem „DEXT Science Set“ können Schülerinnen und Schüler lernen und experimentieren. Das DEXT Science Set ist naturwissenschaftlicher Unterricht zum Anfassen. Es ermutigt Schülerinnen und Schüler, selbst erfinderisch zu werden und später technische Berufe zu ergreifen. So trägt das DEXT Science Set auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere der Ziele 4 (Chancengerechte und hochwertige Bildung) und 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur). 

Den Koffer können Sie hier kostenlos ausleihen. 


Weltweit größtes Freihandelsabkommen in Afrika

Seit dem 1. Januar 2021 gibt es auf dem afrikanischen Kontinent das Freihandelsabkommen AfCFTA. Es soll zu einem wirtschaftlichen Aufschwung der Mitgliedstaaten beitragen.

Weitersagen

Symbolbild: Abkommen

Weltweit größtes Freihandelsabkommen in Afrika

Ab Januar 2021 wird es auf dem afrikanischen Kontinent das größte Freihandelsabkommen der Welt geben. Bis auf Eritrea haben sich alle afrikanischen Staaten dem Abkommen angeschlossen. Das African Continental Free Trade Agreement, kurz AfCFTA wird 54 Mitgliedsstaaten mit etwa 1,2 Milliarden Menschen umfassen. 

Durch das AfCFTA sollen für 90% der Waren, welche innerhalb Afrikas gehandelt werden, keine Zölle mehr anfallen. Dies könnte laut der Weltbank der afrikanischen Wirtschaft zu einem großen Wachstum verhelfen. Das Gesamteinkommen auf dem Kontinent könnte bis 2035 um 450 Milliarden US-Dollar wachsen. 

Der Handel innerhalb des afrikanischen Kontinents machte laut Welthandelsorganisation bis jetzt nur rund 17% aus. Zum Vergleich: innerhalb Europas sind es 67%. Bis jetzt wurde der Handel auf dem Kontinent durch uneinheitliche Zölle erschwert. An vielen Grenzen gab es lange bürokratische Verzögerungen und häufig musste Schmiergeld eingesetzt werden, um den Transport von Waren zu ermöglichen. Dieses Problem könnte mit dem AfCFTA gelöst werden. Allerdings profitieren einige Akteure von den alten Regelungen und wollen die Veränderung deshalb verhindern. 

Das AfCFTA ist ein wichtiger Schritt, um die Abhängigkeit Afrikas von den USA, Europa oder China zu verringern und die Industrialisierung zu fördern. Rohstoffe könnten innerhalb Afrikas besser und vermehrt weiterverarbeitet werden. Somit würde ein größerer Teil des Wertsteigerungsprozesses in Afrika liegen. Die Weltbank schätzt, dass Afrikas Wirtschaftsleistung so in 15 Jahren um 335 Milliarden Euro steigen könnte. 30 Millionen Menschen könnten so aus extremer Armut gehoben werden.  

Allerdings ist der Transport von Gütern innerhalb Afrikas durch eine schlecht ausgebaute Infrastruktur eingeschränkt und die fehlenden Sozialleistungen können die zu erwartenden Folgen des verschärften Wettbewerbs durch das Freihandelsabkommen nicht abfedern.  

Durch die Corona-Pandemie wurde das Vorhaben des Aufbaus des größten Binnenmarktes der Welt abgebremst. Doch gerade die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie machen das Freihandelsabkommen nötig. 

Weitere Informationen: 

L. Chinenye Iroulo, Afrikas Freihandelszone gerät in die Corona-Falle in “Welternährung” am 09.06.2020 

C. Selz, Emanzipation für Afrikas Kapital in “Neues Deutschland” am 29.12.2020 

C. Hoffmann, Große Chance für Afrika in “Tagesschau” am 31.12.2020 


Entführte Schulkinder aus Nigeria wieder frei

Die 344 entführten Jungen in Nigeria wurden wieder freigelassen.

Weitersagen

Entführte Schulkinder aus Nigeria wieder frei

Im Dezember 2020 wurden 344 Jungen aus einer Oberschule in Nigeria, von der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram, entführt. Die Terroristen begründen die Entführung, mit der islamfeindlichen Erziehung der Jungen.  

Die Terrorgruppe Boko Haram entführte schon in der Vergangenheit Kinder und Lehrkräfte aus Schulen, viele von ihnen tauchten nie wieder auf. Umso erfreulicher ist die Meldung, dass diese Jungen wieder zuhause bei ihren Familien sind.  

Verhandlungen sollen zu der Einigung zwischen der nigerianischen Regierung und der Terrorgruppe geführt haben. Nun sollen mehr Sicherheitskräfte in Nigerias Schulen eingesetzt werden.  

Weitere Informationen: 

Erleichterung in Nigeria: Entführte Jungen wieder frei DW, 18.12.2020 


Die große grüne Mauer der Sahelzone

Mauern sind meistens das Symbol von Unfreiheit und Trennung. Doch nicht im Falle der “Great Green Wall”! Die Initiative aus 11 Sahelstaaten und 10 weiteren afrikanischen Staaten hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 einen 100 Megahektar großen Streifen Land quer durch Afrika neu zu bepflanzen und wieder landwirtschaftlich nutzbar zu machen.

Weitersagen

Great Green Wall

Die große grüne Mauer der Sahelzone

Die Sahelzone ist eine Region in Afrika, die besonders vom Klimawandel betroffen ist, immer wieder gibt es Dürreperioden und es kommt zu Hungersnöten. Auch die politische und wirtschaftliche Situation ist in den meisten Ländern instabil. Dies sorgt immer wieder für Konflikte, weshalb viele Menschen aus den Regionen fliehen.  

2007 beschloss die African Union deshalb den “Bau” der Great Green Wall. Diese sollte 7.700 km lang und mindestens 15 km breit werden. Der Grünstreifen sollte mit Bäumen bepflanzt werden und es sollten verschiedene Formen der nachhaltigen Landwirtschaft entstehen.  

Mit internationaler Unterstützung konnten bis heute 178.000 Quadratkilometer Land gewonnen werden. Bis 2030 hat sich die Initiative das Ziel von 1.000.000 Quadratkilometern gesetzt, das entspricht etwa der Größe von Frankreich und Deutschland zusammen.  

Durch die Great Green Wall wurden bis heute 335.000 Jobs geschaffen und etwa 500.000 Menschen profitierten direkt von ihr. Da die Desertifikation (Ausbreitung der Wüste) durch die Bäume aufgehalten wird und Regenwasser besser in den Boden eindringen kann, wird das Land für die Menschen in der Sahelzone wieder besser nutzbar.  

Dadurch wird Nahrungsmittelsicherheit geschaffen und die extreme Armut der ländlichen Bevölkerung in der Sahelzone kann bekämpft werden.  

Die Great Green Wall kann für 15 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ein Lösungsansatz sein. In der Zeit bis 2020 wurden fast 18% des Zieles verwirklicht. Um das Projekt bis 2030 erfolgreich zu beenden, braucht es viel internationale finanzielle Unterstützung.  

Das Projekt ist ein wichtiger Schritt gegen die Folgen des Klimawandels und ist somit für die ganze Welt relevant. 

Weitere Informationen:

UNCCD, 2020 The Great Green Wall Implementation Status and Way ahead to 2030

CARE-Schreibwettbewerb 2021: Glück gehabt?!

Unsere Mitgliedsorganisation CARE richtet einen Schreibwettbewerb unter dem Titel “Glück gehabt?!” aus – habt Ihr Lust mit zu machen?

Weitersagen

CARE-Schreibwettbewerb 2021: Glück gehabt?!

Ungerechtigkeit, Zufall, Glück…? 

Dass Menschen von extremer Armut betroffen sind oder von Katastrophen aus ihrem normalen Leben gerissen werden, ist ungerecht. Die stärksten Auswirkungen des Klimawandels, wie Überschwemmungen oder Wirbelstürme treten vermehrt im Globalen Süden auf. Dabei sind Menschen im Globalen Süden für weitaus weniger Treibhausgase, die den Klimawandel vorantreiben, verantwortlich als Menschen im Globalen Norden. 

Menschen in Europa und Nordamerika können sich billige Kleidung und Elektrogeräte kaufen, weil Menschen in anderen Regionen wie Afrika, Asien und Südamerika ausgebeutet werden.  

Wo ein Mensch geboren wird ist Zufall – oder Glück? Wo und in welchen Verhältnissen man groß wird, ist oft ausschlaggebend für Bildungsgrad, Lebenserwartung und das spätere Einkommen. 

Infos zum Schreibwettbewerb 

Unter dem Titel „Glück gehabt?!“ richtet CARE nun zum bereits achten Mal einen Schreibwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren aus. 

Im Frühjahr/Sommer nächsten Jahres wird es dann auch eine Preisverleihung geben, bei der die Gewinnerinnen und Gewinner ihre Texte live vor Publikum vortragen und gebührend gefeiert werden. 

Die Teilnehmenden können ihre Ideen, Kurzgeschichten, Dramen, Essays oder Songtexte zu diesen Fragen an CARE schicken: 

  • Was bedeutet es, Glück zu haben? 
  • Warum haben einige Menschen mehr Glück, andere weniger? 
  • Verdoppelt sich das Glück sogar, wenn wir es teilen? 
  • Und kann ich mehr Glück als Verstand haben? 

Die Kreativität der Teilnehmenden ist gefragt und ein globaler Bezug wird gerne gesehen. Texte mit bis zu 1.000 Wörtern können hier bis zum 31. Januar 2021 eingeschickt werden. 

Weitere Informationen findet ihr hier. Die Texte der letzten Jahre könnt Ihr hier nachlesen. 

Unsere Mitgliedsorganisation CARE Deutschland setzt sich mit über 100 Projekten auf 7 Ländern der Erde für Menschen, die in extremer Armut leben oder Opfer von anderen Katastrophen werden ein. 

Spannende Online-Kurse im November

GEMEINSAM FÜR AFRIKA-Referentin Anna Lena Johannsen lädt im November mit der Volkshochschule Göttingen zu kostenlosen Online-Kursen ein.

Weitersagen

Spannende Online-Kurse im November

Die Ausbreitung der Corona-Pandemie bringt viele Veranstaltungen ins Internet. Auch im November gibt es interessante Online-Kurse. Die Referentin Anna Lena Johannsen gibt vom 9.11. bis 25.11. zahlreiche Kurse zu verschiedenen Themen mit Afrikabezug.

Informationen zu den Kursen

Kinderrechte & Corona in Ländern des Globalen Südens 
Inwiefern beeinflusst die Corona-Pandemie die Rechte von Kindern in den Ländern des globalen Südens? Die Referentin bietet Einblicke in die aktuelle Situation und spricht über das Thema Kindesarmut in Bezug auf die Corona-Pandemie.
Wann? Mo 23.11.2020 von 17-19 Uhr, nähere Infos und Anmeldung: hier

Europe meets Africa
Das Training unter dem Titel „Europe meets Africa“ ermöglicht den Teilnehmenden das eigene Denken und Handeln zu hinterfragen. Der Kurs bietet Denkanstöße zum Kolonialismus, zu verschiedenen Kulturkonzepten und der Zusammenarbeit mit dem afrikanischen Kontinent.
Wann? Di 24.11.2020 von 17-19 Uhr, nähere Infos und Anmeldung: hier

Meine Welt – deine Welt – unsere Welt: Interkulturelle Kompetenzen
Das interkulturelle Training macht auf Zusammenhänge zwischen Menschen verschiedenen Kulturen innerhalb einer Gesellschaft aufmerksam und hilft dabei, das eigene interkulturelle Verständnis zu hinterfragen und zu schulen.
Wann? Mi 25.11.2020 von 17-19 Uhr, nähere Infos und Anmeldung: hier

Hier geht es zum Programm, weiteren Informationen und der Anmeldung.

Legen Sie den gewünschten Kurs einfach in den Warenkorb und checken Sie als Einzelteilnehmer/in aus.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Kurse finden über die Videoplattform ZOOM statt.

Welttoilettentag 2020: Das Toiletten-Tabu

In der Doku “Das Toiletten-Tabu" (Arte) werden die neuesten Entwicklungen und Erfindungen im Sanitärbereich vorgestellt. Pünktlich zum Toiletten-Tag, welcher jedes Jahr am 19. November stattfindet.

Weitersagen

Welttoilettentag

Welttoilettentag 2020: Das Toiletten-Tabu

Die lange Geschichte der Toilette 

Die Toilette hat eine lange Geschichte: Schon im alten Rom saßen die Menschen auf der Toilette, anders als heute allerdings in geselliger Gemeinschaft. Auch im Mittelalter war das Thema Stuhlgang kein Tabu. Immerhin haben die meisten Menschen ihre Ausscheidungen einfach auf die Straße geworfen. Seit dem 18. Jahrhundert gibt es in Europa und den USA Wassertoiletten und Kanalisationen, das Thema war aus den Augen und so auch aus dem Sinn.  

Toiletten-Kultur in Japan 

Das Thema “Toilette” wurde immer mehr zum Tabu und auch die Entwicklung blieb stehen. In Japan hingegen gibt es eine regelrechte Toiletten- bzw. Hygiene-Kultur. Dort werden Toiletten stehts weiterentwickelt und verbrauchen so nur noch 3,8 Liter Wasser beim Spülen statt ca. 9 Liter wie in Europa. Die japanische Firma Toto entwickelt sogar Toiletten, die den Urin des Nutzenden testen und Aussagen über den Gesundheitszustand oder Menstruationszyklus geben können.  

Das hört sich vielleicht etwas übertrieben an, doch auch wirklich wichtige Probleme der Wasserspültoilette werden gelöst. Die Verringerung des Wasserverbrauchs und Toiletten, die ohne Abwassersystem funktionieren können, sind ein großer Teil der weltweiten Forschung.  

Wasser und Energie aus Kot? 

Das Team von Dr. Alison Parker von der Cranfield University entwickelte eine Toilette, die ohne Wasser oder Strom auskommt und Kot zu Energie und Wasser verwertet.  

Die Bill und Melinda Gates Stiftung förderte die Entwicklung einer Aufbereitungsanlage. In Dakar im Senegal verarbeitet und verwertet der Omniprozessor Exkremente aus 100 Toiletten. Zwölf Tonnen werden täglich zu Asche. Die Exkremente werden stark erhitzt, dabei entstehen Asche und Wasserdampf. Der Wasserdampf treibt Turbinen an, welche für das Erhitzen der Exkremente sorgen. Die Asche kann als Dünger verwendet werden. Und der Wasserdampf, welcher die Turbinen antreibt, kondensiert im Anschluss zu destilliertem Wasser. 

Laut der Weltbank haben 637 Millionen Menschen keine andere Möglichkeit als sich im Freien zu erleichtern. 2019 hatten laut UNICEF und WHO sogar 4,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu einer Toilette, bei der das Abwasser sicher entsorgt wird! Wachsende Bevölkerungen und überlastete Abwassersysteme sind große Herausforderungen. Wenn Menschen keinen Zugang zu Toiletten haben, müssen sie ihr Geschäft im Freien erledigen. Dies führt zu verunreinigtem Wasser. Vor allem Durchfallerkrankungen stellen ein Problem dar. Aber auch Frauen, die keinen geschützten Ort haben, um ihre Binden zu wechseln, sind gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt. Hoffentlich werden solche oder ähnliche Entwicklungen helfen, 2030 allen Menschen einen Zugang zur Toilette zu ermöglichen! 

Weiter Informationen: 

Arte Das Toiletten-Tabu (07.11.2020)

Das wilde Polio-Virus wurde in Afrika ausgerottet

Nach jahrzehntelangem Kampf wurde das wilde Polio-Virus nun im August in Afrika ausgerottet. Es ist nach den Pocken erst das zweite Virus, welches auf dem Kontinent als ausgerottet gilt. Das Risiko, dass das Virus aus anderen Ländern importiert wird, besteht weiterhin und auch das Impf-Polio stellt eine Gefahr dar – trotzdem ist die Ausrottung ein riesiger Erfolg.

Weitersagen

Das wilde Polio-Virus wurde in Afrika ausgerottet

Was ist Polio? 

Polio oder Kinderlähmung ist eine durch den Polio-Virus übertragene, hochansteckende Infektionskrankheit. Polio kann, anders als der Name vermuten lässt, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen zu dauerhaften Lähmungen führen. Vor allem sind jedoch Kleinkinder im Alter von 3-8 Jahren gefährdet, zu erkranken. Das Virus kann über eine Tröpfcheninfektion übertragen werden. Häufiger kommt allerdings eine „fäkal-orale“-Übertragung durch mit Kot verunreinigtem Wasser oder Lebensmittel vor. 

Polio als weltweite Bedrohung 

Polio war früher weltweit verbreitet, 1988 beschloss die Weltgemeinschaft, das Virus auszurotten. Durch große Impfkampagnen konnte Amerika 1994 für poliofrei erklärt werden, der westpazifische Raum ist seit 2000 frei von dem Virus, Europa seit 2002 und Südostasien seit 2014. 

Polio in Afrika 

In Afrika gab es viele große Herausforderungen: eine schlechte Infrastruktur, Konflikte, geflüchtete Menschen und Misstrauen gegenüber Impfungen verlangsamten die Ausrottung des Virus. 

Noch 1996 lähmte das wilde Polio-Virus laut der World Health Organisation (WHO) 75.000 Menschen in Afrika. Im August 2020 gab die unabhängige Africa Regional Certification Comission (ARCC) bekannt, dass das wilde Polio-Virus in allen 47 Ländern der Afrika-Region der WHO ausgerottet sei.  

Nach 40 Jahren wurde nach den Pocken nun Polio als das zweite Virus überhaupt auf dem afrikanischen Kontinent ausgerottet.  

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie wurden viele Impfprogramme durch Hygienevorschriften behindert. Umso wichtiger ist der Erfolg im Kampf gegen die Kinderlähmung. 

Die Gefahr ist noch nicht gebannt 

In Afghanistan und Pakistan gab es dieses Jahr insgesamt noch über 100 Fälle. In diesen Ländern halten sich Gerüchte, dass Kinder durch die Polio-Impfung sterilisiert werden würden. Durch die ausgesetzten Impfprogramme aufgrund der Corona-Pandemie wurden in Pakistan schätzungsweise 40 Millionen Kinder nicht geimpft. 

Auch das so genannte Impf-Polio könnte weiterhin ein, wenn auch geringes, Risiko für Kinder in Afrika darstellen. In 15 Ländern Afrikas wurden dieses Jahr laut WHO ca. 350 Fälle von Impf-Polio gemeldet. Es handelt sich um ein Polio-Virus, der in seltenen Fällen aus der Schluckimpfung mutieren kann. Das liegt daran, dass die Schluckimpfung ein Lebendimpfstoff ist. Sie enthält abgeschwächte Viren. Es gibt auch Totimpfungen, diese enthalten nur abgetötete Erreger, Bruchstücke oder deren Gift. 

Lebend- und Totimpfungen haben beide Vor- und Nachteile. Nach der Lebendimpfung kann das Polio-Virus nicht mehr an andere übertragen werden, außerdem übersteht er große Hitze, ist billig und einfach zu verabreichen. Bei einer Todimpfung werden geimpfte Kinder zwar nicht krank, können das Polio-Virus allerdings weiterhin ausscheiden und so andere infizieren. 

Trotzdem ein Erfolg 

Doch der Erfolg des Polio-Programms in Afrika bringt einen zusätzlichen Gewinn mit sich: die Impfprogramme sind in Sachen Infrastruktur, Expertise und Personal die größten Gesundheitsprogramme auf dem Kontinent. Nun werden Helfer und Infrastruktur für den Kampf gegen die Corona-Pandemie eingesetzt. 

Weiter Informationen: 

DAZ.online Afrika ist frei von Polio-Wildtyp (26.08.2020)

Amberger J. / Deutschlandfunk Rückschlag nach der Auslöschung des Poliovirus (16.10.2020)

Online-Veranstaltung: „Western consumer behaviour and effects on the African continent towards achieving the SDGs”

Die Online-Veranstaltung zeigt Zusammenhänge unseres Konumsverhaltens und Auswirkungen auf den afrikanischen Kontinent. Sie findet am Dienstag, den 27.10.2020 statt.

Weitersagen

Online-Veranstaltung: „Western consumer behaviour and effects on the African continent towards achieving the SDGs”

Einladung zur Online-Veranstaltung

Welche Auswirkungen hat mein individuelles Konsumverhalten auf Länder des globalen Südens und speziell auf den afrikanischen Kontinent? Eine Frage, die wir uns regelmäßig beim Kauf von Lebensmitteln, Smartphones, Kleidung, aber auch anderen Gebrauchsgegenständen stellen sollten. Antworten darauf geben die Sprecherinnen und Sprecher der Online-Veranstaltung „Western consumer behaviour and effects on the African continent towards achieving the SDGs”. Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen des Programms Chat der Welten statt. Expertinnen und Experten aus Uganda und Deutschland werden verschiedene Perspektiven des Themas beleuchten und spannende Einblicke geben.

Die Einladung zur Online-Veranstaltung finden Sie hier. Über die darin angegebene E-Mail-Adresse können Sie sich direkt für die Online-Veranstaltung anmelden.

Informationen zur Veranstaltung

  • Datum: Am Dienstag, den 27.10.2020
  • Uhrzeit: 17 – 19:30 Uhr
  • Wo: Über Zoom
  • Sprache: Englisch
  • Technische Ausstattung: Internetfähiges Endgerät, Zoom
  • Wer kann teilnehmen: Jede und jeder
  • Anmeldung: Per E-Mail an Dorothy Kidza-Zentler (siehe Einladung)

Speaker

Die drei Speaker Dorothy Kidza-Zentler, Jeremiah Ssekabira und James Iga moderieren die Veranstaltung. Jeremiah Ssekabira ist Koordinator für den Chat mit Uganda und Dorothy Kidza-Zentler ist Referentin für Globales Lernen bei Chat der Welten, Globale Vermittlerin bei BtE – EpiZ Reutlingen und Future Fashion DEAB Stuttgart. James Iga ist Referent für Globales Lernen bei BtE- EPiZ Reutlingen. Dorothy Kidza-Zentler und James Iga sind außerdem ReferentInnen bei GEMEINSAM FÜR AFRIKA. Neben den drei Specherinnen und Sprechern wird es noch weitere Expertinnen und Experten geben, die wichtige Einblicke ins Thema geben werden.

Weltmädchentag 2020

Der heutige Weltmädchentag (International Day of the Girl) bietet eine großartige Gelegenheit den Blick auf Mädchen in afrikanischen Ländern zu werfen. Welche Hürden müssen sie tagtäglich überwinden? Welche wunderbaren Lösungen werden für Probleme entwickelt?

Weitersagen

Weltmädchentag 2020

Mädchen und Corona in Afrika

Die Corona-Pandemie wirkt sich auf viele Bereiche aus. Mädchen und junge Frauen leiden in vielen Ländern am stärksten unter den Folgen der Pandemie. Die Corona-Pandemie führte dazu, dass viele Mädchen im Süden Afrikas schwanger wurden. Denn viele Mädchen und junge Frauen erlebten und erleben sexuelle Gewalt. Diese stieg im Zuge der Schulschließungen und der weltweiten Lockdowns an. Ein weiterer Grund für den Anstieg der Teenager-Schwangerschaften ist, dass viele Mädchen und Frauen nicht wissen, wie sie richtig verhüten können und oft auch die finanziellen Mittel dazu fehlen.

Mädchen und Frauen sind weltweit von Gewalt und sexueller Ausbeutung bedroht. Ungleichheiten in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft erschweren Mädchen den Zugang zu Bildung und den Einstieg in die Berufswelt. Freizeit und andere alltägliche Aufgaben unterscheiden sich teilweise enorm von denen der Jungen.

Zwangsheirat

Mädchen werden häufig zwangsverheiratet. Niger liegt weltweit auf Platz 1 in Sachen Kindesheirat.  Eltern können aufgrund von Armut oft nicht ausreichend für ihre Kinder sorgen und sehen eine Zwangsheirat als einzige Chance, um die Töchter zu versorgen. Der Wohnraum ist zu klein für die Familie, die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Kinder können nicht zur Schule gehen, da sich die Eltern die Gebühren nicht leisten können. An dieser Stelle starten Organisationen Eingliederungsmaßnahmen, um jungen Mädchen eine Chance auf Schuldbildung zu geben und diese zu schützen.

In Benin arbeitet unsere Mitgliedsorganisation „Kinderrechte Afrika“ mit einem lokalen Partner an einem Projekt, das Mädchen den Rücken stärkt. Auf einer Ausbildungsfarm erlernen Mädchen biologische Anbaumethoden. Das Projekt schützt die jungen Mädchen vor Ausbeutung und schafft Zukunftsaussichten.

500.000 Mädchen mehr in Zwangsehen im Jahr 2020

Die Zwangsheirat ist ein weiterer Grund für den Anstieg von Teenager-Schwangerschaften während der Corona-Pandemie. Man geht davon aus, dass im Jahr 2025 rund 61 Millionen Kinder zwangsverheiratet sein werden.

„Allein im Jahr 2020 dürften eine halbe Million Mädchen mehr zwangsverheiratet werden, schätzt die Organisation in ihrem Bericht „Global Girlhood – Wie COVID-19 den Fortschritt in Gefahr bringt“.“

Sierra Leone setzt Schulverbot für schulpflichtige Mütter außer Kraft

Schwangere Mädchen und junge Frauen werden im Falle einer Schwangerschaft häufig aus der Gesellschaft und von der Schule ausgeschlossen. In anderen Ländern, wie in Sierra Leone, bemüht sich die Regierung, Mädchen eine Chance auf Bildung zu ermöglichen, insbesondere um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. [4] In Sierra Leone wurde im Frühjahr 2020 das Schulverbot für schulpflichtige werdende Mütter außer Kraft gesetzt. Der westafrikanische Staat geht mit gutem Beispiel voran.

Nichtsdestotrotz bedeutet eine Schwangerschaft meist das Bildungsaus für die Mehrheit der Mädchen. „Bis zu einer Million Mädchen könnten in Afrika vom Schulbesuch ausgeschlossen werden, weil sie während der Corona-Schließungen schwanger geworden sind.“ Dies prognostiziert ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Organisation World Vision.

Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass gemeinsam gegen die geschlechterbasierten Ungerechtigkeiten gekämpft wird. Unsere Unterrichtsmaterialien liefern spannende Informationen und Handlungsanweisungen zu diesem Thema. Weitere Beiträge zu Frauen und interessanten Beispielen im Kampf für Geschlechtergerechtigkeit findet ihr außerdem in unserer Infothek.

Weitere Informationen unter:

World Vision Der Staat verbietet schwangeren Mädchen die Schulbildung (26.08.2020)

UN My Voice, Our Equal Future (2020)

Deutsche Welle Corona treibt Hunderttausende Mädchen in Zwangsehe (01.10.2020)

World Vision Der Staat verbietet schwangeren Mädchen die Schulbildung (26.08.2020)

RND Corona: Wegen Schwangerschaft droht eine Million Mädchen Schulverbot (21.08.2020)

World Vision Covid-19 Aftershocks: Access denied (2020)

Der innovative Pflege-Roboter aus Senegal

Zwei Studierende an der Universität Ecole Superieure Polytechnique in Dakar, entwickelten einen Krankenhausroboter um den Kontakt zwischen medizinischem personal und Covid-19-Patientinnen und Patienten zu verringern.

Weitersagen

Krankenhaus

Der innovative Pflege-Roboter aus Senegal

Der innovative Pflege-Roboter aus Senegal

Junge Gründerinnen und Erfinder aus Afrika zeigen, wie technische Lösungen unterstützend im Kampf gegen Covid-19 eingesetzt werden können. Lamine Mouhamed Kébé und Mohamed Gueye sind Studenten an der Universität Ecole Superieure Polytechnique in Dakar, Senegal. Sie waren gerade dabei Schließfächer mit WLAN zu entwickeln, als die Corona-Pandemie Afrika erreichte.[1] Im April 2020 startete die Universität dann die Entwicklung des Roboters namens „Docteur Car“.

Medizinische Versorgung neu gedacht

Der Krankenhaus-Roboter teilt Essen und Medikamente aus. Außerdem ist er mit einer internen Kamera ausgestattet. Die Kontrolle läuft über eine dazugehörige App.

Die moderne Ausstattung ermöglicht dem medizinischen Personal über den Roboter mit den Patientinnen und Patienten zu kommunizieren. Denn „Docteur Car“ spricht vier Sprachen: Englisch, Französisch, Pulaar und Wolof.[2] Wolof ist die Muttersprache von rund 4,6 Millionen Senegalesen und gilt für zusätzliche 7,8 Millionen als Lingua franca, insbesondere in Dakar. Pulaar wird von den Fulani gesprochen, einem ehemaligen Nomadenvolk Westafrikas, welches heute sesshaft ist.

Diese Sprachfunktion ist insbesondere für die Behandlung von Menschen in sehr abgelegenen Regionen interessant. Denn viele Menschen in ländlichen Gebieten haben keinen Zugang zu medizinischer Versorgung. So könnte die Erfindung auch unabhängig der Corona-Pandemie vielen Menschen helfen, nicht nur in Senegal!

Corona-Situation in Senegal

Obwohl Senegal im Vergleich zu europäischen Staaten oder den USA weniger Corona-Fälle aufweist, stellt das Coronavirus weiterhin eine Bedrohung für die Senegalesen und ihr Gesundheitssystem dar. Die Folgen der Ausbreitung sind in Ländern mit schwächerer Infrastruktur deutlich schwerer. Es mangelt oft an der notwendigen Ausstattung, um eine flächendeckende Ausbreitung zu bekämpfen. Das Virus wird teilweise durch das Krankenhauspersonal übertragen, da diese dem Virus täglich ausgesetzt sind.[3]

Vision

Ziel der Erfindung ist es, den Kontakt zwischen dem medizinischen Personal und Covid-19-Patientinnen und Patienten zu verringern. Dies würde die Zahl der Neuinfektionen senken und das medizinische Personal schützen.

Derzeit arbeiten die jungen Erfinder der senegalesischen Universität an Verbesserungen, um zukünftig auch medizinische Tests von ihrem Roboter durchführen zu lassen. Die Innovation hat folglich viele positive Auswirkungen auf den Klinikalltag. Zusätzlich zum Schutz des Personals werden die Kosten für teure Ausstattung und Schutzausrüstung gesenkt. Denn nach einmaliger Nutzung müssen diese entsorgt werden. Der Roboter benötigt dies nicht.

Weitere Informationen unter:

[1] Bonn Sustainability Portal (2020) GIZ | „Gute Besserung“: Studenten aus Senegal entwickeln sprechenden Pflege-Roboter

[2] Emergency Live (2020) Senegal: Docteur Car fights COVID-19, Polytechnic Institut of Dakar presents the robot with anti-COVID innovations

[3] France 24 (2020) Senegal’s engineering students design machines to fight Covid-19

Corona: Bildungskrise durch Schulschließungen

Vor der Corona-Pandemie gingen bereits 258 Millionen Kinder weltweit nicht zur Schule. Durch Schulschließungen und fehlendem Zugang zu Fernunterricht hatten in den vergangenen Monaten 463 Millionen Kinder keine Möglichkeit zu lernen.

Weitersagen

Corona: Bildungskrise durch Schulschließungen

Laut UNICEF waren 1,5 Milliarden Kinder auf der Welt während der Corona-Pandemie von Schulschließungen betroffen. Mindestens jedes Dritte dieser Kinder hatten keine Möglichkeit ihre Schulbildung durch Fernunterricht zuhause fortzusetzen. Das sind mindestens 463 Millionen Kinder. Monatelang hatten diese Kinder keine Lernmöglichkeiten. Die UN warnen vor diesem Hintergrund vor einer globalen Bildungskrise. Die Folgen könnten, laut UNICEF Exekutivdirektorin Henrietta Fore, noch Jahrzehnte lang in Wirtschaft und Gesellschaft bemerkbar sein.

Afrika ist besonders stark betroffen

Der Bericht „The Remote Learning Reachability” zeigt die Herausforderungen und tiefen Ungleichheiten beim Zugang zu alternativen Lernmöglichkeiten auf. UNICEF prüfte die Verfügbarkeit von verschiedenen Fernbildungsangeboten in 100 Ländern. Untersucht wurden die technologischen Voraussetzungen und die Anwendungen, die für den Unterricht von Zuhause benötigt werden. Der Zugang zu sowie die Verfügbarkeit von Schulmaterialien in Online-Kursen und Bildungssendungen in Radio und Fernsehen wurden analysiert. 

Die Ergebnisse zeigen starke Unterschiede zwischen Regionen. Kinder in Subsahara-Afrika sind am stärksten betroffen: 49 Prozent der der Schulkinder dort hatten Zuhause keinen Zugang zu Unterrichtsmaterialien. Im Vergleich sind in Südasien 38 Prozent und in Osteuropa und Zentralasien 34 Prozent der Schulkinder betroffen. Die meisten Kinder haben in Lateinamerika und in der Karibik Zugriff auf Fernbildungsangebote, hier konnten 91% die Angebote nutzen. Die meisten der Kinder ohne alternative Lernmöglichkeiten leben in ländlichen Gegenden, in armen Haushalten ohne Internetverbindung oder Stromversorgung.  

Situation noch schlimmer als befürchtet

Die Zahlen sind bereits alarmierend, doch geht UNICEF davon aus, das die Realität noch schlimmer ist. Denn selbst wenn Kinder den Zugang zu Radio, Fernsehen oder sogar einem Computer mit Internetverbindung haben, kommen andere Störfaktoren hinzu: Viele Kinder müssen im Haushalt helfen, werden zur Arbeit gezwungen oder leben in einer Umgebung, in der es zu laut und unruhig ist, um sich zu konzentrieren. 

In nur sechs der 29 Länder in Afrika südlich der Sahara sind die Schulen inzwischen wieder ganz geöffnet. Einige Länder haben beschlossen, die Schulen erst ab Januar 2021 wieder zu öffnen. Es wird damit gerechnet, dass 25 Prozent aller Kinder nach den Schließungen nicht ins Klassenzimmer zurückkehren. Die Bildungswege einer ganzen Generation sind in Gefahr.

Die Verluste durch Schulschließungen gehen auch weit über das Lernen hinaus. In der Schule bekommen auch viele Kinder ihre einzige warme Mahlzeit am Tag. Sie haben erwachsene Ansprechpersonen und ein wichtiges stützendes soziales Netzwerk. Die Schule bietet gerade für Mädchen Schutz vor sexueller Gewalt, Frühverheiratung und Schwangerschaften, von denen derzeit wieder vermehrt Schülerinnen betroffen sind. 

Forderungen von UNICEF und der WHO

UNICEF und die WHO fordern nun die afrikanischen Regierungen auf, die sichere Wiedereröffnung von Schulen zu fördern und gleichzeitig Maßnahmen zur Begrenzung der Verbreitung des Virus zu ergreifen. Wenn Geschäfte wieder geöffnet werden können, sollten auch Schulen wieder öffnen. Es ist wichtig die Sicherheit von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften zu gewährleisten. Dazu sollten Sicherheitsmaßnahmen wie Abstandsregelungen streng befolgt werden.

Falls eine Wiedereröffnung nicht möglich ist, sollten die Regierungen an Alternativen für Schülerinnen und Schüler arbeiten. Bei der Anpassung der Bildungssysteme müsse insbesondere an ohnehin marginalisierte Kinder gedacht werden. Schulsysteme sollten außerdem für weitere Krisen gewappnet sein, so UNICEF.

Quellen:

‚Education emergency‘ as third of world’s children lack remote learning‚ –  Nita Bhalla, news.trust.org, 27.08.2020 

COVID-19: JEDES DRITTE SCHULKIND HATTE KEINEN ZUGANG ZU FERNUNTERRICHT– UNICEF, 27.08.2020

Corona-Schließungen in Kenia: Droht eine verlorene Generation?‚– Berliner Zeitung, 31.08.2020