Tipps & Links zum Thema Entwicklungspartnerschaften

Hier finden Sie hilfreiche weiterführende Links zum Thema.

Weiterführende Links

Afrika Junior: Informationen rund um Afrika für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“

AYEN - African Youth Environment Network: Afrikanische Jugendliche engagieren sich in Netzwerken für Umwelt und Entwicklung: www.climatenetwork.org (siehe auch www.unep.org, www.ayicc.net)

Bildung für nachhaltige Entwicklung: UN Dekade mit dem Jahresthema 2013 „Mobilität“. Informiert u.a. über aktuelle Publikation und Akteure des Globalen Lernens.

Bildung trifft Entwicklung

BMZ und KMK – das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – und die ständige Konferenz der Kultusminister der Länder haben einen Orientierungsrahmen mit didaktischen Hinweisen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ herausgegeben.

Cotton made in Africa

Engagement Global

Ensa – Entwicklungspolitisches

EWIK – das Portal Globales Lernen, Eine Welt Internet Konferenz ist eine Anlaufstelle für Lehrer/-innen und Multiplikator/-innen, die sich über Angebote des Globalen Lernens informieren möchten.

Exile – Kulturkoordination e.V.: www.gesichter-afrikas.de

KinderKulturKarawane

Kinder- und Jugendbuchmesse Oldenburg mit dem Schwerpunkt „Afrika erzählt“ 2012

Litprom – Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.: Aktion „Guck mal über den Tellerrand“

ONE – eine internationale Lobby- und Kampagnenorganisation – setzt sich gegenüber Regierungen für den Kampf gegen extreme Armut und vermeidbare Krankheiten ein.

Oxfam: Unterrichtssequenz mit sieben verschiedenen Schwerpunktthemen zum Klimawandel, www.uba.klima-aktiv.de (persönliche CO2-Bilanz)

Südwind – Institut für Ökonomie und Ökumene

Unterrichtsmaterialien „Hunger im Überfluss“ für Sek. II und Erwachsenenbildung

VENRO – der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen – erstellt regelmäßig ein Jahrbuch mit Beiträgen aus Theorie und Praxis zum Globalen Lernen.

Welthungerhilfe – FOOD RIGHT NOW

 

Bücher zum Thema Entwicklungspatnerschaften

Al Gore, Wir haben die Wahl – ein Plan zur Lösung der Klimakrise. Riemann Verlag, München 2009, 416 Seiten.

Bundeszentrale für politische Bildung (2009): Informationen zur politischen Bildung Nr. 303. Afrika – Schwerpunktthemen.

Collier, Paul (2008): Die unterste Milliarde. Warum die ärmsten Länder scheitern und was man dagegen tun kann

GLS Treuhand Zukunftsstiftung Landwirtschaft/Stiftung Eine Welt Eine Zukunft (Hrsg.) (2010): Weltagrarbericht. Wege aus der Hungerkrise. Die Erkenntnisse des Weltagrarberichtes und seine Vorschläge für eine Landwirtschaft für morgen. Druck Thiebes GmbH, Hagen.

Heinrich Böll Stiftung/Bund für Umwelt und Naturschutz/Le Monde diplomatique (2013): Fleischatlas. Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel.

Lutz van Dijk (Hrsg.), African Kids – Eine südafrikanische Township-Tour. Peter Hammer Verlag 2012, 104 Seiten.

Schöninger, Iris/Grebmer von, Klaus/Deutsche Welthungerhilfe (2012): Unfair Trade. Wie wir für unseren Wohlstand die halbe Welt verhungern lassen (E-Book).

Stefan Kreutzberger/Valentin Thurn (2011): Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmitteln im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Verlag: Kiepenheuer & Witsch.

(Buch zum Film: „Taste The Waste. Frisch auf den Müll“). Eine 30-minütige Kurzversion des Films („Essen im Eimer“) können Sie gegen eine Schutzgebühr von 1,50 Euro bei der Welthungerhilfe bestellen, unter: info@welthungerhilfe.de

Vereinte Nationen: „Millenniums-Entwicklungsziele Bericht 2012

Wagenhofer, Erwin (2007): We feed the world.

 

Filme zum Thema globale Patnerschaften

Piasecki Poulsen, Frank (2010): Blutige HandysDie unmenschliche Coltan-Gewinnung.

Robin, Marie-Monique (2008): Monsanto. Mit Gift und Genen.

Wagenhofer, Erwin (2007): We feed the world.

 

 

Suchen Sie etwas anderes?

Ja, ich möchte spenden!

Jetzt spenden und die wertvolle Arbeit von GEMEINSAM FÜR AFRIKA unterstützen. Wir setzen uns für nachhaltige Unterstützung auf dem afrikanischen Kontinent ein.

    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop