Die wichtigsten MenschenrechtskonventionenAllgemeine Erklärung der Menschenrechte Allgemeine Erklärung der Menschenrechte geschrieben für Kinder und Jugendliche UN-KinderrechtskonventionUN-Kinderrechtskonvention geschrieben für Kinder und JugendlicheAfrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker OnlinespieleIm interaktiven Spiel LastExitFlucht vom UNHCRs könnt ihr euch in das Leben eines Flüchtlings hineinversetzen. Ab 13 Jahren.Unter menschenrechte.jugendnetz.de könnt ihr euer Wissen testen und einen „Menschenrechtsführerschein“ machen. Dort gibt es auch Projektideen, wie ihr die Menschenrechte in eurer Umgebung bekannter machen könnt.LiteraturtippsCompasito – Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern, Hrsg. Deutsches Institut für Menschenrechte, zu beziehen bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2009Bücher für das GrundschulalterAnja Tuckermann, Tine Schulz, Alle da! Unser Kunterbuntes Leben, Klett Kinderbuch Verlag, Leipzig 2014, Preis: 13,95€ Bilderbuch zur Vielfalt unseres AlltagsClaire A. Nivola, Bäume für Kenia – Die Geschichte der Wangari Maathai, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2012 Bilderbuch mit detaillierten ZeichnungenClaude K. Dubois, Akim rennt, Moritz Verlag, Frankfurt, 2013 Bilderbuch, fast ohne Text, mit eindrücklichen Zeichnungen über die Flucht des jungen Akim vor dem KriegNelson Mandela, Meine afrikanischen Lieblingsmärchen, Verlag C.H.Beck oHG, München 2007, Preis 19,90 € Eine bunte Sammlung traditioneller Erzählungen aus verschiedenen Ländern Afrikas.Karibu - Komm, ich zeig dir Afrika, Verlag Kreashibai, Dortmund 2012, Preis 12,90 € Das Bilderbuch zeigt die alltägliche Lebenswelt von Florian in Tansania. Er spricht aus seiner Sicht direkt zum/zur Leser/in und macht ihn oder sie dadurch zu einem/r Besucher/in bei sich zu Hause.Bücher für jugendliche Leser/innen (ab 10 Jahren)Sonwabiso Ngcowa, Nanas Liebe, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2014, Preis: 15,90€ Jugendroman aus Südafrika, ab 13 JahrenLutz van Dijk, African Kids – eine südafrikanische Township-Tour, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2012 Foto-Sachbuch über das Leben von Kindern und Jugendlichen im Township Masiphumelele, die von HIV betroffen sind. Ab Klasse 4Jean Ziegler, Wir lassen sie verhungern, C. Bertelsmann Verlag, München, 2012, 320 Seiten, Preis: 19,99€ Engagiert geschriebenes Sachbuch zum Menschenrecht auf Nahrung, mit vielen Fakten, Zahlen und Geschichten zum Hunger in der Welt und seinen Ursachen, gut lesbarReiner Engelmann, Urs M. Fiechtner (Hg.), Frei und gleich geboren. Ein Menschenrechte-Lesebuch, cbt Bertelsmann 2008, 288 Seiten, Preis 7,95 € Bisher einzige dramatisierte Fassung der UN-Menschenrechtserklärung. Eignet sich besonders gut als Einstieg in das komplexe Thema der Menschenrechte.Marie-Florence Ehret, Tochter der Krokodile – Afrika zwischen Tradition und Moderne, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2009, Preis: 6,99 € Aus der Sicht eines Mädchens in Burkina Faso führt dieses Buch behutsam an das Thema der weiblichen Genitalbeschneidung heran.Stefan Gemmel, Freundschaft schwarz auf weiß, edition zweihorn GmbH & Co. KG, Neureichenau 2013, Preis 5,95 € Durch einen Briefwechsel zwischen Angelina, die in Deutschland und Bakari, der in Ruanda lebt, lernen die Leser/-innen Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Lebenswelten kennen. Ab Klasse 4Filme für JugendlicheZeresenay Mehari, Das Mädchen Hirut, Äthiopien/USA 2014: Alamode Filmdistribution oHG, ab 12 Jahre Die 14 jährige Hirut wurde Opfer einer Vergewaltigung und tötete ihren Peiniger. Nun soll sie gemäß der Tradition zum Tode verurteilt werden. Es beginnt ein fast aussichtsloser Kampf gegen jahrhundertalte Traditionen.Pepe Danquart, Schwarzfahrer, Deutschland 1992, 12 Min., ab 10 Jahren Kurzspielfilm zum Thema Fremdenfeindlichkeit in DeutschlandStefanie Sycholt, Themba – Das Spiel seines Lebens, Zeitsprung Entertainment Rheingold Films und Do Productions, Deutschland/Südafrika 2012, ab 12 Jahren Spielfilm über einen Jungen aus armen Verhältnissen in einem kleinen Dorf im Eastern CapeWanderausstellung für SchulenSchluss mit Hunger!, 13 leicht zu transportierende Roll-Ups und didaktisches Begleitmaterial, für 10- bis 16-Jährige Ausstellung zum Thema Hunger und den damit verknüpften Bereichen Wasser, Bildung, Konsum, Nahrung und Menschenrechte