Unterrichtsmaterial über Armut für die Sekundarstufe I und IIDieses Unterrichtsmodul widmet sich dem komplexen Thema Armut, insbesondere in Bezug auf Afrika. Es bietet Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II die Möglichkeit, Ursachen, Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze für Armut zu verstehen und zu diskutieren.EinführungDas Unterrichtsmaterial führt in das Thema Armut ein, indem es die globalen und spezifisch afrikanischen Dimensionen beleuchtet. Es erläutert, warum Armut trotz ausreichender Ressourcen in der Welt existiert und wie verschiedene Faktoren zur Armutssituation beitragen.Aufbau und EinsatzmöglichkeitenUnterrichtsmaterialien umfassen:Differenzierte Hintergrundinformationen: Analyse der Ursachen und Auswirkungen von Armut, Indikatoren zur Messung von Armut, globale und regionale Unterschiede in der ArmutsbekämpfungArbeitsblätter für den praktischen Unterricht: Diskussion über nachhaltige Entwicklungsziele im Kontext von Armut, Fallstudien zu erfolgreichen Selbsthilfegruppenprojekten in Afrika, Reflexionsaufgaben zur persönlichen Perspektive auf ArmutRole Model: Vorstellung einer Person oder Organisation, die sich für die Armutsbekämpfung in Afrika engagiertEinsatzmöglichkeiten im Unterricht:Dieses Modul bietet zahlreiche Ansatzpunkte für Diskussionen über globale Ungleichheiten und soziale Gerechtigkeit. Es ermutigt die Schülerinnen und Schüler, darüber nachzudenken, wie sie selbst zur Bekämpfung von Armut beitragen können, und sensibilisiert für die Herausforderungen, denen afrikanische Länder bei der Armutsbekämpfung gegenüberstehen.Geeignete Fächer:DeutschKunst - WerkenSachunterrichtHintergrundtextDer Hintergrundtext liefert eine detaillierte Analyse der verschiedenen Dimensionen von Armut in Afrika und weltweit. Er fördert das Verständnis für komplexe gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge und ermutigt zu einem reflektierten Umgang mit dem Thema Armut.ProjektbeispielDas Projektbeispiel über Selbsthilfegruppen der Kindernothilfe veranschaulicht erfolgreiche Ansätze zur Armutsbekämpfung in Afrika. Es bietet Anregungen, wie Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden können, um Veränderungen zu bewirken.Dieses Unterrichtsmaterial trägt dazu bei, das Bewusstsein für globale Herausforderungen wie Armut zu schärfen und fördert gleichzeitig die Entwicklung von Handlungskompetenzen und Empathie bei den Schülerinnen und Schülern.