Pünktlich zum Weltmalaria-Tag am 25.04.2021 gab es die Vorveröffentlichung einer Studie zu einem neuen, wirksameren Malaria-Impfstoff. Der Impfstoff “R21/Matrix-M” wurde von Forschenden der Oxford University entwickelt und erreichte nun in einer klinischen Studie mit 400 Teilnehmenden eine Wirksamkeit von 77 %. Nun soll eine breiter angelegte Studie in mehreren afrikanischen Ländern diesen Erfolg bestätigen. Was ist Malaria und wo kommt die Krankheit vor? Malaria ist eine Infektionskrankheit, ausgelöst durch einen Plasmodium-Parasiten, welcher von den weiblichen Tieren der Anopheles-Mücke auf den Menschen übertragen wird. 2019 wurden 229 Millionen Fälle und 400.000 Tote registriert. Zwei Drittel der Toten waren Kinder unter fünf Jahren. Drei Milliarden Menschen auf der Welt leben in Gebieten, in denen Anopheles-Mücken leben. Diese kommen in subtropischen und tropischen Teilen der Erde vor. Malaria ist eine der gefährlichsten und häufigsten Infektionskrankheiten der Welt. Sie löst Fieber und Gliederschmerzen aus und kann zu Hirnhautentzündungen und somit zum Tod führen. Unterschiede bei der Impfstoffentwicklung bei Malaria im Vergleich zu Covid-19 Obwohl bereits seit den 1980er Jahren an Medikamenten und Impfstoffen gegen die Krankheit geforscht wird, konnte erst jetzt ein wirksamer Impfstoff entdeckt werden. Zuvor gab es zwar schon andere Impfstoffe, diese erreichten allerdings nicht die Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an eine Wirksamkeit von mindestens 75 %. Gerade im Vergleich mit der Geschwindigkeit, in der Covid-19-Impfstoff entwickelt wurden, wirkt dieser Umstand irritierend. Ein großer Unterschied zwischen dem Coronavirus und dem Plasmodium-Parasiten ist ihre Biologie. Plasmodien sind Einzeller und weitaus komplexere Organismen als das Coronavirus. Sie durchlaufen im Körper eines Menschen mehrere Stadien. Darum ist es sehr viel komplizierter, dem menschlichen Körper durch eine Impfung “beizubringen”, wie er sich dagegen schützen kann. Ein weiterer Grund für die unterschiedliche Geschwindigkeit der Entwicklung ist allerdings der finanzielle Aspekt: für die Suche nach einem Covid-19-Impfstoff investierten Europa und die USA im Jahr 2020 über 100 Milliarden Euro. In die Malaria-Forschung wurde laut Peter Kremsner (Leiter des Instituts für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie des Universitätsklinikums Tübingen) in den letzten zehn Jahren nicht einmal eine Milliarde Euro investiert. Dies liegt seiner Meinung nach an der Entfernung Europas zu dieser Krankheit. Einfluss der Corona-Pandemie auf die Bekämpfung von Malaria Die Corona-Pandemie beeinflusst den Kampf gegen Malaria negativ: medizinisches Personal musste abgezogen und anderswo eingesetzt werden. Zudem konnte die Verteilung von Moskito-Netzen und Medikamenten durch unterbrochene Lieferketten nicht mehr überall gewährleistet werden. In Afrika gingen die Malaria-Behandlungen um 15 % zurück, in Asien sogar um 60 %. Neue Malaria-Impfung als Chance Die Forschenden der Universität von Oxford hoffen, bei einer Zulassung des Impfstoffs R21/Matrix-M die Todeszahlen von 400.000 auf zehntausende pro Jahr reduzieren zu können. Da in betroffenen Ländern die Impfbereitschaft oft hoch ist, könnte dies tatsächlich einen Meilenstein in der Bekämpfung Malarias darstellen. Quellen: Wüstenhagen, C. / Malaria ist weit weg in der Zeit vom 25.04.2021. Sepehr, J. / Chance auf Durchbruch bei Malaria-Impfung auf zdf.de vom 25.04.2021. o. A. / Erstes Malaria-Vakzin mit hoher Wirksamkeit auf Tagesschau.de vom 25.04.2021.